Newsroom

Kunst & Kultur

Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln

Die Freunde des Museums Ostwall möchten dem Museum Ostwall zum 75. Jubiläum ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter schenken. Doch sie brauchen Unterstützung: Deshalb sind alle Bürger*innen aufgerufen, mitzuhelfen.

Expressionistische Kunst prägt die Sammlung des Museum Ostwall, zusammen mit dem Schwerpunkt Fluxus. „Im 75. Jubiläumsjahr gibt es den Wunsch, den expressionistischen Sammlungsbestand durch weibliche Positionen zu erweitern. Das möchten die Freunde des Museums sehr gerne unterstützen“, so Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des MO. Die Freunde des Museums Ostwall geben 30.000 Euro, dazu kommt eine bedeutende Summe der Kulturbetriebe und des Museum Ostwall - doch darüber hinaus ist die Unterstützung der Stadtgesellschaft gefragt.

Das Gemälde zeigt eine vorbeifahrende Lokomotive in Paris
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Bedeutendes internationales Münter-Gemälde

Das Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) passt zum Ziel des Museum Ostwall: Es erweitert die expressionistische Sammlung um eine bedeutende, international gewürdigte weibliche Position. Das Gemälde von Gabriele Münter zeigt eine Eisenbahn mit dampfender Lokomotive, die durch eine abendliche Stadtlandschaft fährt. Es verbindet Münters großes Interesse für Maschinen und Technik geschickt mit der stimmungsvollen Pariser Szenerie. Das Werk steht am Anfang einer bedeutenden Werkreihe, in der sich ihre innovative Schaffenskraft und ihre bedeutende Rolle innerhalb der europäischen Moderne offenbart.

Crowdfunding gestartet: Eine Expressionistin für das Museum Ostwall (MO)

Um den ambitionierten Ankauf erfolgreich umsetzen zu können, ist jetzt die Crowdfunding-Aktion gestartet: Der Aufruf der Freunde des Museum Ostwall geht an alle Bürger*innen der Stadt, Unternehmen, Verbände und alle Kunstinteressierten. Über die Plattform der Dortmunder Volksbank viele-schaffen-mehr.de soll das Fundingziel von 75.000 Euro bis zum 1. Juni erreicht werden. Die Freunde des MO möchten dem Museum das Kunstwerk bei einem Symposium über Leonie Reygers am 13. Juni als Geburtstagsgeschenk übergeben.

Förderungen Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung
Do 17. April 2025
Ein Mann mit Kappe ist von hinten zu sehen, wie er sich ein Graffiti mit der Aufschrift "Another Weekend" ansieht.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark
Mo 14. April 2025
Besucher*innen genießen das Beachvolleyballspielen auf einem Sandplatz im Westfalenpark an einem sonnigen Tag
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Die geheime Welt der Mini-Superheldinnen: Ameisen Die geheime Welt der Mini-Superheldinnen: Ameisen
Do 10. April 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Ingo Arndt