Newsroom

Freizeit & Kultur

Djelem Djelem Festival 2024 im Zeichen der jungen Generation

Die Stadt Dortmund und Romano Than e.V. laden gemeinsam mit Partnern zum Djelem Djelem Festival ein. Im September stehen beim größten Festival der Rom*nja- und Sinti*zze-Kulturen in Deutschland Nachwuchsförderung und die Bedürfnisse der jungen Generation im Mittelpunkt.

Die Stadt Dortmund und Romano Than e.V. laden gemeinsam mit Partnern zum Djelem Djelem Festival ein: Vom 6. bis 22. September stehen Nachwuchsförderung sowie Kinder- und Jugendthemen im Fokus. Was bewegt junge Romn*ja und Sinti*zze? Was sind ihre Bedürfnisse, Ängste, Perspektiven und Träume? Wie verbinden sich Vergangenheit und Zukunft? Diese Fragen werden in einem vielfältigen Programm aus Konzerten, Ausstellungen, Filmen, Fortbildungen und Begegnungen behandelt, das an verschiedenen Orten in Dortmund stattfindet, darunter unter anderem die Schauburg, der Friedensplatz oder das Dietrich-Keuning-Haus. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei, wobei für einige ausgewählte Events eine Anmeldung erforderlich ist.

Von der Bühne aus sieht man das Publikum der Nacht der Sini-Kulturen auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund
Auifnahme von einer vergangenen Nacht der Sinti-Kultur
Bild: Stadt Dortmund

Auftakt auf dem Friedensplatz

Ein Highlight des Festivals ist das Konzert des internationalen Jugendorchesters des Elijah e.V. am Samstag, 7. September, von 15 bis 16 Uhr auf dem Friedensplatz. Das Orchester aus Sibiu, Rumänien, vereint musikalische Vielfalt mit einem besonderen Fokus auf die Rom*nja-Tradition. In Dortmund nehmen die jungen Musiker*innen an einem interkulturellen Austausch mit Gleichaltrigen aus der Nordstadt und der Musikschule Dortmund teil. Ihr Aufenthalt gipfelt im Auftaktkonzert auf dem Friedensplatz, bei dem sie zusammen mit Dortmunder Kindern und Jugendlichen ihr Repertoire präsentieren und das Festival eröffnen.

Im Anschluss, von 17 bis 22 Uhr, folgt auf dem Friedensplatz die Premiere von „Mari Gilia – Nacht der Sinti-Kultur“. Diese besondere Nacht bietet ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz und traditionellen Speisen. Für musikalische Höhepunkte sorgen das Hugo Richter Quartett, June Heilig & Ensemble sowie die Nürnberger Sinti Hauskapelle. Ergänzt wird das Programm durch die Darbietungen von Romano Schneck und Angel Landro, die mit dem „Tango Gitano“ die kulturellen Wurzeln der Spanischen Kalé widerspiegeln. Authentische Speisen und Getränke an verschiedenen Ständen runden das kulturelle Erlebnis ab.

Übersicht über einige Programmhighlights

  • Samstag, 7. September: Auftaktveranstaltung von Djelem Djelem auf dem Friedensplatz
  • Samstag, 14. September: Familienfest auf dem Dortmunder Nordmarkt
  • Dienstag, 17. September: Info-Veranstaltung der Meldestelle Antiziganismus/Antiromaismus NRW im Dietrich-Keuning-Haus
  • Sonntag, 8. September: Filmvorführung „Auschwitz verlassen?“ in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
  • Sonntag, 22. September: Abschlussveranstaltung „Nothing about Us without Us“ im Museum Ostwall

Diskriminierung und Menschenrechte im Fokus

Wie kann Diskriminierung effektiv erfasst und bekämpft werden? Am Dienstag, 17. September, von 10:30 bis 12 Uhr lädt die Meldestelle Antiziganismus/Antiromaismus NRW zu einer Info-Veranstaltung ins Dietrich-Keuning-Haus (DKH) ein. Seit 2022 unterstützt das Land NRW den Aufbau dieser Meldestellen, um Fälle von Diskriminierung zu dokumentieren und bessere Präventionsstrategien zu entwickeln. Ismeta Stojkovic und Elvira Ajvazi von plan B Ruhr e.V. stellen die bisherigen Ergebnisse und die zukünftige Arbeitsweise vor.

Ebenfalls im DKH tagt von 13 bis 17 Uhr tagt das Panel „Roma und Sinti Jugendliche in Europa: Eine internationale Perspektive auf Menschen- und Minderheitenrechte“, bei dem Dr. Mehmet Daimagüler, der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismus, mit Jugendlichen und weiteren Politgästen spricht.

Kinder tanzen auf der Bühne beim Familienfest auf dem Nordmarkt
Bild: Alexander Völkel
Romano Than e.V. lädt erneut zum Familienfest auf dem Dortmunder Nordmarkt ein, mit Musik, Ständen, Unterhaltungsangeboten und dem rumänischen Superstar Ciprian de la Bistrita, um gemeinsam mit den Dortmunder Roma-Familien zu feiern und sich zu vernetzen.
Bild: Alexander Völkel

Familienfest auf dem Nordmarkt

Das jährliche Familienfest auf dem Dortmunder Nordmarkt, organisiert von Romano Than e.V., lädt am Samstag, 14. September, von 12 bis 18 Uhr, erneut zum Feiern und Austausch mit den Roma-Familien der Nordstadt ein. Neben Musik und Unterhaltung für die ganze Familie bieten Stände von Vereinen und Initiativen Raum für Vernetzung. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt des rumänischen Superstars Ciprian de la Bistrita mit seiner Band.

Filmvorführungen und Gespräche

Der Film „Auschwitz verlassen?“ wird am Sonntag, 8. September, von 18 bis 19:30 Uhr in der Steinwache Dortmund gezeigt. Margitta Steinbach reiste zum zweiten Mal mit Mitgliedern ihres Vereins nach Auschwitz, begleitet von älteren Sinti sowie deren Töchtern und Freundinnen, die sich zwischen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf die Suche nach Identität und Hoffnung begeben. Nach der Vorführung wird mit Margitta Steinbach und weiteren Protagonist*innen des Films über die Bedeutung von Erinnerung, Hoffnung und Identität für junge Menschen gesprochen.

Am Freitag, 13. September, von 14 bis 17 Uhr zeigt die rumänische Romni, Aktivistin und aufstrebende Filmemacherin Estera Sara Stan ihren Film „Denkmal“. Stan lebt seit 2010 in Berlin und engagiert sich gegen Rassismus und für das Self-Empowerment der Roma- und Sinti-Communities. Ihr Filmprojekt „Denkmal“ beschäftigt sich mit der Bedeutung des Gedenkens und im Speziellen mit dem Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti*zze und Rom*nja. Der Film untersucht unter anderem, wie Vergangenheit und Gegenwart zusammenhängen und welche Rolle Verantwortung und gemeinsames Handeln für eine gleichberechtigte und würdevolle Zukunft spielen.

Am Freitag, 20. September, zeigt Regisseur Sejad Ademaj von 17 bis 18:30 Uhr im Lichtspiel- und Kunsttheater Schauburg Dortmund den preisgekrönten Film „15 Minuten“. Der Kurzfilm behandelt die Geschichte der jungen Romni Jasmina, deren Leben an einem ganz normalen Abend durch das plötzliche Erscheinen der Polizei auf den Kopf gestellt wird. Die Filmvorführung wird von einem anschließenden Gespräch mit dem Regisseur begleitet, zu dem Schulklassen und Jugendzentren eingeladen sind.

Fotografische Dokumentationen

Wie sah das Leben von Sinti*zze und Rom*nja in Dortmund in der Vergangenheit aus? Eine Ausstellung in der Bürgerhalle des Rathauses gibt einen bilderreichen Einblick. Die Eröffnung am Dienstag, 17. September, 18 Uhr, wird von Keynotes und Panelgesprächen begleitet. Bis Montag, 30. September, können sich Interessierte die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Bürgerhalle anschauen.

Seit fast einem Vierteljahrhundert widmet sich der Fotograf Chadwick „Chad“ Wyatt, unterstützt von seiner kürzlich verstorbenen Partnerin Mary Evelyn Porter, der Dokumentation der Lebenswege junger Rom*nja und Sinti*zze in Europa. Ausgelöst durch die oft einseitig negativen und entmenschlichenden Darstellungen dieser Gemeinschaften in den Medien, entstand das Projekt mit dem Ziel, Gegenbilder zu schaffen und Selbstrepräsentation zu fördern. Insbesondere sollte es jungen Rom*nja und Sinti*zze Vorbilder und Perspektiven aufzeigen, die ihnen in einer Welt, die häufig von Vorurteilen geprägt ist, Hoffnung und Orientierung bieten.

Die Ausstellung „Roma Rising“ in der Stadtkirche St. Petri gewährt im Rahmen des Djelem Djelem Festivals einen zentralen Einblick in dieses einzigartige Projekt, das den Aufstieg vieler junger Romn*ja und Sinti*zze begleitet hat. Einige von ihnen gehören heute zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der europäischen Politik und Kunstszene, wie Zeljko Jovanovic, Direktor des Open Society Roma Initiatives Office, Romeo Franz, Mitglied des Europäischen Parlaments, oder die Künstlerin Delaine Le Bas. Die Vernissage findet am Freitag, 6. September, 19 bis 20:30 Uhr statt und wird bis Sonntag, 22. September, gezeigt.

Schönheit in Romani Kulturen

Am Donnerstag, 19. September, findet von 17:30 bis 19:30 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus das Gespräch „Schönheit in Romani Kulturen: Ästhetik, Widerstand, Empowerment“ statt. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Neues Westfalen: Geschichten, Kulturen und Ästhetiken der Rom*nja und Sinti*zze in Westfalen-Lippe“, das von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr des Kulturprogramms.

Seit 1.250 Jahren existiert Westfalen, und seit mindestens 700 Jahren sind Sinti*zze und Rom*nja ein Teil der westfälischen Gesellschaft. Während der Veranstaltung wird mit dem Fotokünstler Ruma Franz über die Rolle von Schönheit und Ästhetik als Ausdruck von Widerstand und Identität diskutiert. Franz hat im Rahmen des Projekts Models mit ganz unterschiedlichen Vorstellungen von Schönheit vor seine Kamera geholt, um die Vielfalt und Repräsentation junger Menschen hervorzuheben.

Mehrere Personen stehen vor dem Dietrich Keuning Haus und posieren für ein Foto.
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß
Ein Teil des Teams und der Veranstalter*innen der 11. Ausgabe des Djelem Djelem Roma Kulturfestivals, darunter Roxanna-Lorraine Witt, Veranstaltungsreferentin bei der Stadt Dortmund (4.v.l.) sowie Ana-Maria Preduca und Tarzan Adzaj vom Verein Romano Than (4. und 5.v.l.).
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß

Neue Perspektiven

Die Abschlussveranstaltung „Nothing about Us without Us“ am Sonntag, 22. September, von 18 bis 19:30 Uhr im Museum Ostwall beleuchtet neue Perspektiven auf zeitgenössische Kunst und Repräsentation. Traditionell wurden „Zigeuner*innen“ in der Kunst auf Basis verzerrter, sexualisierter oder romantisierender Perspektiven dargestellt. In Kunstinstitutionen fehlt häufig der Zugang zu Räumen und Diskursen, die eher über diese Gemeinschaften als mit ihnen geführt werden. Es wird diskutiert, wie Fremddarstellungen die Selbstwahrnehmung von Rom*nja und Sinti*zze in der globalen Kunstgeschichte und Gegenwart bestimmen und welche Rolle Schönheit und Ästhetik dabei spielen. Über diese Fragen diskutieren die Medientheoretikerin und Sozialwissenschaftlerin Dr. Maria Bogdan, Amdrita Jakupi, Vorsitzende des save space e.V. und Künstlerin, und die Kunsthistorikerin Dr. Tanja Pirsig-Marshall. Das Gespräch wird von der Aktivistin und Journalistin Gilda Horvath moderiert.

Vergangenheit und Zukunft

Was verbindet das Puppenspiel mit dem Widerstand, und wie können Kunst und Geschichte Brücken zwischen Kulturen schlagen? Die Veranstaltung „Widerstand damals und heute: Puppentheater und Kunst“ am Montag, 16. September, von 17 bis 20 Uhr, in der Jüdischen Gemeinde Dortmund geht genau diesen Fragen nach und öffnet ein faszinierendes Kapitel gemeinsamer Geschichte. Jüdische sowie Sinti- und Roma-Kulturen, die in Deutschland – und speziell in Dortmund – tief verwurzelt sind, teilen nicht nur eine lange Tradition, sondern auch gemeinsame Überlebensstrategien.

In der historischen Kulisse der Dortmunder Münsterstraße, wo beide Gemeinschaften schon im Mittelalter Seite an Seite lebten, erwacht diese Geschichte durch Puppenspiel und lebendige Erzählungen zu neuem Leben. Mit Shlomit Tripps „Bubbales“ Theater und dem Westfälischen Puppentheater von Goffré Hoffmann taucht das Publikum in individuelle und kollektive Geschichten ein, die den Widerstand und die Kreativität dieser Kulturen erlebbar machen. Ein anschließendes Gespräch mit Mitgliedern der Dortmunder Gemeinschaften bietet Raum für Dialog und Reflexion über die Vergangenheit und Gegenwart dieser eng miteinander verwobenen Kulturen. Eine Anmeldung ist erforderlich: widerstand@jg-dortmund.de.

Lesungen und literarische Beiträge

Die Lesungen und literarischen Beiträge des Festivals werfen einen tiefen Blick auf die Lebensrealitäten von Romn*ja und Sinti*zze und thematisieren deren Selbstermächtigung. Am Sonntag, 8. September, in der Nähmanufaktur „Amen Juvjla Mundial“ sowie am Montag, 9. September, in der Auslandsgesellschaft Dortmund, lesen die Autorinnen des Bandes „Aus der Asche empor: Arbeit, Ausbeutung und Selbstermächtigung“ aus ihren Werken. Diese Lesungen thematisieren die Geschichten von Frauen, die sich und ihre Familien über Generationen hinweg durch ihre Arbeit emanzipiert haben. Die Lyrik und Prosa-Texte erzählen von den Herausforderungen und Erfolgen, die Frauen bei der Bewältigung ihres Alltags und der Überwindung von Verfolgung erfahren haben.

Diese literarischen Veranstaltungen bieten eine Plattform, um die vielschichtigen und oft unbeachteten Lebensgeschichten der Frauen aus den Gemeinschaften zu würdigen und zu diskutieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der historischen Perspektive und der Frage, wie die Erfahrungen der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft hineinwirken.

Zum Programm

Mehr Informationen zu Djelem Djelem

Integration Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann