Newsroom

Wirtschaftsförderung

Doppelspitze bei Dortmunds 45. start2grow-Gründungswettbewerb

Mit dem bundesweiten start2grow Gründungswettbewerb unterstützt die Wirtschaftsförderung Dortmund Start-ups in einer frühen Phase mit Know-how, Netzwerken und Preisgeldern. Mehr als 410 Teilnehmende nutzten die 45. Auflage des Wettbewerbs, um ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und den Innovationsstandort Dortmund aus nächster Nähe kennenzulernen.

„Mit start2grow haben wir einen der traditionsreichsten Businessplan-Wettbewerbe Deutschlands im Portfolio, der Dortmund im nationalen Start-up Ökosystem sichtbar macht“, freut sich Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund. Und das Interesse des Gründungsnachwuchses ist groß: „Die Fachexpertinnen und Kapitalgeber im start2grow-Netzwerk hatten auch in diesem Jahr wieder allerhand zu tun und haben 88 eingereichte Businesspläne im Begutachtungsprozess unter die Lupe genommen“. Die 20 Start-ups mit den besten Businessplänen pitchten am 26. Februar vor der start2grow-Fachjury um ihre Platzierungen.

Doppelspitze: Erstmalig zwei Start-ups auf dem 1. Platz

Zu den Mitgliedern der start2grow-Jury zählen, neben Vertreter*innen öffentlicher Institutionen und Hochschulen auch Kapitalgebende wie die Sparkasse Dortmund, der High-Tech Gründerfonds und die NRW.BANK sowie Dortmunder Unternehmen wie adesso und Materna Information & Communication. „Vielfalt und Qualität der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind enorm und haben es unserer Jury nicht leicht gemacht“, verrät start2grow-Wettbewerbsleiterin Andrea Schubert. „Aus diesem Grund haben wir uns in diesem Jahr erstmals entschieden, zwei Start-ups mit dem ersten Platz auszuzeichnen“.

Heike Marzen (li.), Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung, überreichte die Siegerurkunde an Octo Germany Gründerin Sarah Neumann.
Bild: Alexander Buck
Heike Marzen (li.), Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung, überreichte die Siegerurkunde an Octo Germany Gründerin Sarah Neumann.
Bild: Alexander Buck

Innovatives Garn, Alternative zu fossilen Rohstoffen, KI-Anwendungen für die Industrie

Mit „Octo Germany“ und „Simplyfined“ gewinnen zwei Start-ups, die das Potential haben, ihre jeweiligen Branchen zu revolutionieren. Alexandra Plewnia, Sarah Neumann, Melanie Jakubik und Maike Vierkötter von Octo Germany haben ein neuartiges Garn zur Produktion von wasserabweisenden Textilien entwickelt, die aufgrund der Beschaffenheit des Octogarns sogar unter Wasser trocken bleiben.

„Simplyfined" räumte zweifach ab. Neben dem Hauptpreis gab es den Sonderpreis des TechnologieZentrumDortmund, der von TZDO-Geschäftsführer Dirk Stürmer (re.) überreicht wurde.
Bild: Alexander Buck
„Simplyfined" räumte zweifach ab. Neben dem Hauptpreis gab es den Sonderpreis des TechnologieZentrumDortmund, der von TZDO-Geschäftsführer Dirk Stürmer (re.) überreicht wurde.
Bild: Alexander Buck

Das Start-up „Simplyfined“ arbeitet an einer hochwertigen, wirtschaftlich kompetitiven Alternative zu fossilen Rohstoffen, mit der Pflanzenöle zu nachhaltigem Feedstock für die chemische Industrie umgewandelt werden. Neben dem Hauptpreis erhält das Gründungsteam um Maximilian Spiekermann, Jens Ehlhardt, Max Krause und Marén Schwandt zudem den Sonderpreis des TechnologieZentrumDortmund.

Auf dem dritten Platz landet die Ziya GmbH, die mit ihrer KI-Pipeline DatenLabel Unternehmen bei der KI-Transformation unterstützt.

Zum Thema

Weitere Informationen zum start2grow Gründungswettbewerb und den Preisträger*innen im Anhang dieser Meldung oder auf start2grow Übersicht | Wirtschaftsförderung Dortmund

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Mi 19. März 2025
Eine große Menschenmenge mit Warnwesten und Gewerkschaftsfahnen versammelt sich zu einem Warnstreik.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung