Newsroom

UEFA EURO 2024

Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion

Während der UEFA EURO 2024 verbindet ein Grüner Teppich die wichtigsten Orte für Fans in Dortmund.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund rollt Grünen Teppich für EM-Fans aus

Der Weg soll Besucher*innen in Dortmund die Stadt zeigen und den ÖPNV entlasten. Solch einen Grünen Teppich zur Orientierung für Fans hat als Host City der EURO 2024 nur Dortmund. Am 3. Juni wurden erste Abschnitte verlegt.

Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer rollen den grünen Teppich aus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Manfred Schepp, Thomas Westphal und EURO-Beauftragter Martin Sauer (von links) rollten den ersten Abschnitt des Grünen Teppichs an der Katharinentreppe aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Den ersten Abschnitt an der Katharinentreppe rollte Oberbürgermeister Thomas Westphal aus - gemeinsam mit dem EURO24-Beauftragten Martin Sauer und Manfred Schepp von der Dortmunder Firma Bellluci, die schon zur Welt-Meisterschaft 2006 den Teppich verlegte.

Die Kunstrasen-Strecke beginnt an der Katharinentreppe und endet kurz vor dem Stadion. Dort wird er mit grüner Kreidefarbe bis zum Stadion fortgesetzt. Diese kommt auch an Kreuzungen und Einfahrten zum Einsatz.

Kompletter Teppich zum Start der EURO fertig

Die Verlegung soll bis zum Tag vor Beginn der Europa-Meisterschaft, also am 13. Juni, abgeschlossen sein. Befestigt wird der Belag auf gepflasterten oder asphaltierten Untergründen mithilfe von Aluminiumschienen, Dübeln, Schrauben und Stahlnägeln. Nach dem Ende der UEFA EURO 2024 wird der Teppich innerhalb von drei Tagen wieder entfernt.

Laufen statt Fahren

Wie schon zur FIFA WM 2014 soll der Teppich den Besucher*innen zeigen, dass die Wege in Dortmund kurz sind und so zur Entlastung des ÖPNV beitragen. Damals kam ein roter Sisalteppich zum Einsatz. Das Material dehnte sich allerdings bei Nässe aus und färbte ab. Zudem verwechselten einige Gäste den Weg mit den ebenfalls roten Radwegen auf der Strecke. Um Verwirrungen zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, entschied man sich daher nun für einen grünen Kunstrasen.

Thomas Westphal mit EURO-Schal
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Grüne Teppich hilft den Fans bei der Orientierung. Wer dem Teppich folgt, findet das Spiel!

3,7 Kilometer Kunstrasen

Die gesamte Strecke ist 3.784 Meter lang. Wegen der Aussparungen an Kreuzungen, Übergängen und Einfahrten ist der Teppich mit 3.574 Metern etwas kürzer. Er wird in Rollen von 25 Metern Länge geliefert und ist 1,33 Meter breit.

Oberbürgermeister Thomas Westphal hält ein Stück vom grünen Teppich in den Händen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Nach der EURO 2024 können Bürger*innen ein Stück vom Grünen Teppich ersteigern.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Material ist rutschfest, strapazierfähig und wetterbeständig. Obwohl der Teppich nicht zu den vielen offiziellen Nachhaltigkeitsprojekten der UEFA EURO 2024 gehört, erfüllt er die Kriterien: Er wird unter anderem aus nachwachsenden, nicht-fossilen Rohstoffen hergestellt. Zudem werden bei der Produktion Umweltstandards eingehalten.

Ein Stück Fußball-Geschichte für Zuhause

Das Fundbüro der Stadt Dortmund wird Teile des Teppichs nach dem Turnier versteigern. Bürger*innen können so ein Stück EM-Geschichte erwerben, zum Beispiel für den heimischen Balkon. Zudem soll der Teppich teilweise recycelt werden – das Material lässt sich zum Beispiel für die Herstellung von Dachziegeln verwenden

Die UEFA EURO 2024 in Dortmund

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 findet in Deutschland die UEFA EURO 2024 statt und Dortmund ist eine von zehn Host Cities. Während des Turniers erwartet die Besucher*innen der Host City dabei ein buntes Rahmenprogramm.

EURO2024 Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit