Newsroom

Klima

Dortmund soll Ausstoß von Treibhausgas verringern

Der Ausstoß von Treibhausgas soll auf Null sinken - in Dortmund schon bis zum Jahr 2035. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele der bereits beschlossenen Maßnahmen beschleunigt werden, so ein Gutachten im Auftrag des Umweltamtes.

Im Jahr 2021 hat die Stadt Dortmund das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 verabschiedet und damit die Weichen für die nächste Dekade gestellt. Das ehrgeizige Ziel lautet, die Treibhausgas (THG)-Emissionen bis zum Jahr 2035 auf nahezu Null zu senken. Das bedeutet: Der Ausbau erneuerbarer Energien muss schneller gehen, auch in punkto Energieeffizienz braucht es mehr Tempo. Ein Gutachten kommt nun zu dem Ergebnis, dass die Stadt ihren Energiebedarf im Jahr 2035, rein technisch betrachtet, nahezu vollständig lokal erzeugt decken kann. Sie hätte die THG-Neutralität damit annähernd erreicht.

Bilanzierungmethode erschwert das Erreichen des Ziels

Tatsächlich werden die THG-Emissionen allerdings nur um 86 Prozent sinken. Der Grund liegt in der Bilanzierungsmethodik: Die Stadt Dortmund berechnet ihre Treibhausgas-Emissionen mit dem „Klimaschutzplaner“, so wie die anderen Kommunen der Metropole Ruhr auch. Dabei werden als Eingangsdaten die sogenannten Emissionskennwerte berücksichtigt. Da der Bund die Treibhausgasneutralität erst für das Jahr 2045 anstrebt und sich dies in den Emissionskennwerten widerspiegelt, kann Dortmund rein rechnerisch die Null-Emissionen im Jahr 2035 nicht erreichen.

Dennoch möchte die Stadt so nah wie möglich an die Null herankommen, also die vorhandenen Energieeffizienzpotentiale ausschöpfen und zum Beispiel den Zubau an Erneuerbaren Energien optimieren. Die Stadt unternimmt erhebliche Anstrengungen für den Klimaschutz in allen Bereichen, auf die sie Einfluss hat.

Stadt erhöht das Tempo

Um dem Klimaziel möglichst nah zu kommen, hat die Verwaltung wesentliche Maßnahmen zeitlich nach vorne gezogen. So wird bereits intensiv daran gearbeitet, klimaneutrale Baustandards für kommunale Immobilien festzulegen. Vorbildlich unterwegs ist Dortmund auch in der kommunalen Wärmeplanung: Die Grundlage dafür, ein Energienutzungsplan, ist bereits in Arbeit.

Zusätzlich sollen die Indikatoren geschärft werden, mit denen die Wirksamkeit jeder Maßnahme in den verschiedenen Handlungsfeldern besser nachvollzogen werden kann.

Der ausführliche Bericht des Gutachterbüros ist jetzt auf dem Weg in die politischen Gremien.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane Fr 21. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Di 28. Januar 2025
Eine Familie macht eine Radtour um den Phoenix See in Hörde.
Bild: David Vu
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze