Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Die Stadt Dortmund stellt sich für die nächsten Jahre im Klimaschutz neu auf und beschloss dafür das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 im Dezember 2021. Informieren Sie sich über das Dortmunder Handlungsprogramm und bekommen einen Einblick in die geplanten Maßnahmen der einzelnen Handlungsfelder.
Über die ursprünglichen Ziele des Handlungsprogramms hinaus beschloss der Rat der Stadt Dortmund das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035.
Die Stadt Dortmund hat mit Ratsbeschluss im Jahr 2019 die Erstellung eines Handlungsprogramms Klima-Luft 2030 veranlasst. Damit sollte das "Handlungskonzept Klimaschutz 2020" fortgeschrieben und weitere Bereiche wie Luftqualität sowie Landwirtschaft und Ernährung integriert betrachtet werden. Grundlage dafür war vor allem auch die
Im Dezember 2021 wurden die Ergebnisse des Gutachtens dem Rat der Stadt vorgestellt. Dieser beschloss die Umsetzung des Handlungsprogramms. Dabei entschied sich der Rat sogar für ein ambitionierteres Ziel der Klimaneutralität bis 2035 in Dortmund, als im Bericht berücksichtigt.
Das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 beschreibt das Arbeitspensum für die nächste Dekade, mit dem das 55 %-Reduktionsziel bis zum Jahr 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden kann. Diese Zielsetzung ist mit dem Ratsbeschluss im Jahr 2019 vorerst für das Handlungsprogramm vorgesehen gewesen. Eine Anpassung an die veränderten Klimaschutzziele der Bundesregierung war nicht ohne einen erneuten Ratsbeschlusses möglich gewesen. Mit dem Beschluss zur Umsetzung des Handlungsprogramms im Dezember 2021 legte der Rat der Stadt Dortmund das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 fest, bekennt sich damit als Stadt Dortmund weiterhin zu ihrer Verantwortung für den globalen Klimaschutz und setzt damit starke Weichen für das nächste Jahrzehnt.
Mit dem Ratsbeschluss zum "Handlungskonzept Klimaschutz 2020" im Jahr 2011 beschloss die Stadt Dortmund ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 % zu senken. Bis 2020 wurden rund 70 Projekte aus diesem Programm entwickelt und umgesetzt. Die kontinuierlich durchgeführten CO2-Bilanzen weisen darauf hin, dass das für 2020 gesteckte Ziel in greifbare Nähe rückt, voraussichtlich jedoch nicht ganz erreicht wurde. Die aktuelle Bilanz für das Jahr 2018 weist eine CO2-Minderung von 32 % mit Bezug auf das Jahr 1990 auf. Bei Betrachtung der sogenannten witterungsbereinigten Emissionen beträgt der Rückgang sogar 36 %, da hier der Mehrbedarf für Heizenergie in kälteren Jahren einberechnet wird. Wesentliche Erfolge sind der Rückgang des Stromverbrauchs der privaten Haushalte, die Effizienzsteigerung in der Wärmeversorgung der Wohngebäude und die Erhöhung des Anteils der nicht endlichen Erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Umweltwärme an der Energieversorgung in diesem Zeitraum.
Mit Ablauf der Zeitperiode des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 sollen die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Dortmund jedoch nicht eingestellt werden. Ganz im Gegenteil: Die kontinuierliche Reduzierung des Treibhausgasausstoßes bis zur Null-Emission wurde als langfristiges Ziel bis zum Jahr 2050 durch den Rat der Stadt Dortmund festgeschrieben.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der