Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Handlungsprogramm Klima-Luft 2030
Die Stadt Dortmund stellt sich für die nächsten Jahre im Klimaschutz neu auf und beschloss dafür das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 im Dezember 2021. Informieren Sie sich über das Dortmunder Handlungsprogramm und bekommen einen Einblick in die geplanten Maßnahmen der einzelnen Handlungsfelder.
Über die ursprünglichen Ziele des Handlungsprogramms hinaus beschloss der Rat der Stadt Dortmund das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035.
Zum Thema
Hintergrund des Handlungsprogrammes Klima-Luft 2030
Die Stadt Dortmund hat mit Ratsbeschluss im Jahr 2019 die Erstellung eines Handlungsprogramms Klima-Luft 2030 veranlasst. Damit sollte das "Handlungskonzept Klimaschutz 2020" fortgeschrieben und weitere Bereiche wie Luftqualität sowie Landwirtschaft und Ernährung integriert betrachtet werden. Grundlage dafür war vor allem auch die
- Übergreifende Maßnahmen
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Nachhaltiges Bauen
- Landwirtschaft und Ernährung
- Mobilität
- Luft
Im Dezember 2021 wurden die Ergebnisse des Gutachtens dem Rat der Stadt vorgestellt. Dieser beschloss die Umsetzung des Handlungsprogramms. Dabei entschied sich der Rat sogar für ein ambitionierteres Ziel der Klimaneutralität bis 2035 in Dortmund, als im Bericht berücksichtigt.
Klimaneutralität bis 2035 anstatt 2050
Das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 beschreibt das Arbeitspensum für die nächste Dekade, mit dem das 55 %-Reduktionsziel bis zum Jahr 2030 und die Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden kann. Diese Zielsetzung ist mit dem Ratsbeschluss im Jahr 2019 vorerst für das Handlungsprogramm vorgesehen gewesen. Eine Anpassung an die veränderten Klimaschutzziele der Bundesregierung war nicht ohne einen erneuten Ratsbeschlusses möglich. Mit dem Beschluss zur Umsetzung des Handlungsprogramms im Dezember 2021 legte der Rat der Stadt Dortmund das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 fest, bekennt sich damit als Stadt Dortmund weiterhin zu ihrer Verantwortung für den globalen Klimaschutz und setzt damit starke Weichen für das nächste Jahrzehnt.
Bezug zum Handlungsprogramm Klimaschutz 2020
Mit dem Ratsbeschluss zum "Handlungskonzept Klimaschutz 2020" im Jahr 2011 beschloss die Stadt Dortmund ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 % zu senken. Bis 2020 wurden rund 70 Projekte aus diesem Programm entwickelt und umgesetzt. Die kontinuierlich durchgeführten CO2-Bilanzen weisen darauf hin, dass das für 2020 gesteckte Ziel in greifbare Nähe rückt, voraussichtlich jedoch nicht ganz erreicht wurde. Die aktuelle Bilanz für das Jahr 2018 weist eine CO2-Minderung von 32 % mit Bezug auf das Jahr 1990 auf. Bei Betrachtung der sogenannten witterungsbereinigten Emissionen beträgt der Rückgang sogar 36 %, da hier der Mehrbedarf für Heizenergie in kälteren Jahren einberechnet wird. Wesentliche Erfolge sind der Rückgang des Stromverbrauchs der privaten Haushalte, die Effizienzsteigerung in der Wärmeversorgung der Wohngebäude und die Erhöhung des Anteils der nicht endlichen Erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Umweltwärme an der Energieversorgung in diesem Zeitraum.
Mit Ablauf der Zeitperiode des Handlungsprogramms Klimaschutz 2020 sollen die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Dortmund jedoch nicht eingestellt werden. Ganz im Gegenteil: Die kontinuierliche Reduzierung des Treibhausgasausstoßes bis zur Null-Emission wurde als langfristiges Ziel bis zum Jahr 2050 durch den Rat der Stadt Dortmund festgeschrieben.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 15: Leben an Land in Dortmund
Informationen zum Weg: Solidarisch und weltoffen unterwegs, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: Schulbiologisches Zentrum Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: godesign, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Eine Übersicht zur EU-Mission EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in der Stadt Dortmund
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Die verschiedenen Standorte der Messstationen für Luftqualität und Ihre Messkomponenten in Dortmund.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 5: Geschlechtergerechtigkeit in Dortmund
bostan (kurdisch: Gemüsegarten) ist ein Nachbarschaftsgarten im Klinikviertel.
Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm, Schallpegelmessungen und Schutzmaßnahmen. Alles über Lärmbelastung und Regelwerke zur Lärmbekämpfung
Informationen rund um das Projekt: Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V., zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Dortmunds Stadtwald: Erholung, Schutz und Nutzung in einem. Erfahren Sie mehr über seine vielfältigen Funktionen.
Informationen zu den Wegen der Nachhaltigkeit der Dortmunder Initiativen.
Umweltlärm: Schutz vor störenden Geräuschen im Freien. Erfahren Sie, wie die EU-Richtlinie und das deutsche Recht den Lärmschutz regeln.
Protokolle und Niederschriften zu den Sitzungen des Klimabeirates der Stadt Dortmund.