Newsroom

Klima

Dortmund wappnet sich für Hitzewellen und stellt dynamischen Hitzeaktionsplan auf

Um die Bevölkerung vor hitzebedingten Erkrankungen und möglichen Todesfällen zu schützen, stellt die Stadt Dortmund einen Hitzeaktionsplan auf, der sich stetig weiterentwickeln soll. Zum Start gehören insgesamt 18 Maßnahmen dazu.

Die Anzahl heißer Tage steigt, eine Folge des Klimawandels. Das zeigt die Entwicklung über viele Jahre und wird sich weiter fortsetzen, so die Prognosen. Im Rekordjahr 2003 gab es 20 Hitze-Tage, also Tage mit über 30°C. Hitze belastet u.a. das Herz-Kreislauf-System. Besonders gefährdet sind vor allem Senior*innen, Kinder, Schwangere oder Menschen mit Vorerkrankungen, aber auch Menschen, die intensiv Sport betreiben.

Der Hitzeaktionsplan der Stadt benennt Schutzmaßnahmen drei Paketen: Erstens geht es darum, die Bevölkerung zu informieren und sensibilisieren, zum Beispiel mit Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen. Zum zweiten Paket gehören Dinge, die vor und während akuter Hitzewellen zu tun sind, etwa ein Warn- und Informationssystem einrichten oder Sonnensegel und Trinkbrunnen aufstellen. Drittens geht es um die langfristige Anpassung, dazu gehört auch ein Monitoring der Hitzeereignisse.

Der Hitzeaktionsplan beschreibt die notwendigen Schritte in detaillierten Steckbriefen und stellt die beteiligten Akteur*innen, die Zuständigkeiten sowie den Stand der Umsetzung und das weitere Vorgehen dar. Er enthält Maßnahmen sowohl für die Gesamtbevölkerung als auch für einzelne Gruppen. Einige sind schon umgesetzt, andere befinden sich noch in der Planung und Weiterentwicklung.

Los ging es bereits im Sommer 2023

Im Sommer 2023 ging der „Hitzehelfer Dortmund“ an den Start, eine Broschüre mit Tipps, Hinweisen und Hilfsangeboten im Umgang mit Hitze. In einer Auflage von 25.000 Stück lag er in Arztpraxen, Apotheken und Seniorenbüros in den Dortmunder Bezirken aus.

Die Seniorenbüros veranstalteten über den Sommer „Trinkpausen“ und informierten ältere Menschen zu den Gesundheitsrisiken, gaben Tipps und boten Unterstützung an. Der Hitzehelfer sowie weitere nützliche Informationen und Tipps finden sich online unter dortmund.de/hitze .

Dynamischer Prozess

Die kommunale Hitzeaktionsplanung ist eine Querschnittsaufgabe und setzt die Zusammenarbeit vieler Institutionen und Ämter voraus. Zudem ist sie niemals abgeschlossen, sondern wird nach und nach umgesetzt, verstetigt, verbessert und ergänzt. Dafür wird ein amtsübergreifender Arbeitskreis Hitzevorsorge eingerichtet, den die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung des Umweltamtes begleitet.

Nachdem der Dynamische Hitzeaktionsplan die politischen Gremien durchlaufen hat, wird er auf dortmund.de veröffentlicht.

Gemeinsam an einem Strang

Um die Bevölkerung zu schützen, zu informieren und langfristig für Abkühlung zu sorgen, arbeiten Dortmund und die anderen Städte der Emscher-Region mit der Emschergenossenschaft an gemeinsamen Standards bei der Hitzeaktionsplanung. Das Klimaschutzministerium NRW fördert das Vorhaben mit rund 1,4 Millionen Euro. In der gemeinsamen Zukunftsinitiative Klima.Werk wird jetzt an einer regionalen Abstimmung zu kommunalen Hitzeaktionsplänen gearbeitet (HAP.regio).

„Für Hochwasser-Lagen gibt es Einsatz- und Katastrophenschutzpläne, für belastende Hitzewetterlagen sind diese bisher nicht verpflichtend“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. „Genau wie Starkregen macht jedoch auch Hitze nicht an den Stadtgrenzen halt, deshalb ist es sinnvoll, eine gemeinsame, abgestimmte Strategie zu entwickeln“, so Uli Paetzel. Der Wasserwirtschaftsverband und die Kommunen setzen sich in der Zukunftsinitiative Klima.Werk gemeinsam für den klimarobusten Umbau der Region ein. Das Netzwerk für Klimaanpassung und dessen Serviceorganisation sind deshalb bestens dafür geeignet, auch die regionale Hitzeprävention mit den Partnern weiter zu entwickeln. Ziel ist es, zu einer Blaupause mit einheitlichen Standards zu kommen. Dortmund wird seine eigenen Erkenntnisse mit dem dynamischen Hitzeaktionsplan für die Stadt hier aktiv einbringen.

Gefördert wird die Hitzeaktionsplanung mit rund 1,4 Millionen Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE). Das Ministerium setzt dafür Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE/Regio.NRW - Transformation) ein.

Die gemeinsame Strategie soll dafür sorgen, Tipps und Verhaltensempfehlungen in die Breite zu tragen und für den Ernstfall Vorsorge zu treffen sowie längerfristig die Hitze in den Städten zu reduzieren (Klimaanpassung). Das bedeutet: Im Falle einer Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes soll es in Zukunft ein abgestimmtes Vorgehen in den Kommunen und auch untereinander geben. Festgelegt werden sollte zum Beispiel, welche Einheit in den Städten als zentrale Koordinierungsstelle fungiert oder wie die Meldekette ist (Kommunikationskaskade), um Schaden von Einwohner*innen abzuwenden. Auf städtischer Seite sind viele Akteure einzubinden, dazu gehören die Bereiche Gesundheit, Klima, Umwelt, Planung, Bevölkerungsschutz, Soziales u.a. mit Kita und Schule sowie Tiefbau. Auf der nicht-öffentlichen Seite gehören Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Krankhäuser, Arbeitsschutz oder Sozialeinrichtungen zu den Zielgruppen.

Hintergrund

Der Hitzeaktionsplan ist ein wichtiger Teil des 2021 vom Rat beschlossenen Masterplans integrierte Klimaanpassung Dortmund (MiKaDo).Die Arbeitsgruppe, die den Hitzeplan weiter umsetzen soll, setzt sich u.a. mit Personen aus folgenden Ämtern und Abteilungen zusammen: Umweltamt, Tiefbauamt, Gesundheitsamt, Feuerwehr, Grünflächenamt, Stadtentwässerung, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Sozialamt, Fachbereich Marketing + Kommunikation. Je nach Thema werden weitere Ämter und Institutionen beteiligt – z.B. das Schulverwaltungsamt, die Wirtschaftsförderung, DONETZ und DEW21, Ärzte, Pflegeeinrichtungen und Familienbüros.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Asiatische Hornisse stellt Gefahr für heimische Bienen dar Fr 26. April 2024
Zwei Asiatische Hornissen.
Bild: Nabu / naturgucker.de Ulrich vor dem Esche
zur Nachricht „Grüne Möbel“ bereichern die City-Quartiere – jetzt ziehen einige um und neue kommen hinzu „Grüne Möbel“ bereichern die City-Quartiere – jetzt ziehen einige um und neue kommen hinzu Fr 26. April 2024
Innenstadt-West
Mitarbeiter des Grünflächenamtes bei der Arbeit.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Bahnsinn! Dortmund hat Deutschlands modernste Stadtbahn   Bahnsinn! Dortmund hat Deutschlands modernste Stadtbahn   Di 23. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Klimafreundliche Verpflegung und Ernährungsbildung sollen Stadt Award bringen Mi 17. April 2024
zur Nachricht Jubeln erlaubt: 1:0 für spätes Public Viewing Jubeln erlaubt: 1:0 für spätes Public Viewing Mi 17. April 2024
Bild: Carsten Kobow / Stiftung DFB Fußballmuseum
zur Nachricht Anmeldung zum STADTRADELN 2024 ist ab sofort möglich Anmeldung zum STADTRADELN 2024 ist ab sofort möglich Mo 15. April 2024
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Zur UEFA EURO 2024 sicher mit dem Rad zum Stadion Zur UEFA EURO 2024 sicher mit dem Rad zum Stadion Mi 3. April 2024

Die AG Nachhaltigkeit der Stadt Dortmund finanziert im Rahmen der UEFA EURO 2024 zwei Fahrrad-Servicesäulen.

zur Nachricht Natur beobachten, Frühblüher entdecken und via „Bioblitz“ melden Natur beobachten, Frühblüher entdecken und via „Bioblitz“ melden Di 2. April 2024
Das Wohlriechende Veilchen und viele andere Frühblüher kann man mit der APP ObsIdentify bestimmen.
Bild: Marie Mohr
zur Nachricht NRW-Ministerium fördert umweltfreundliche Mobilität im Dortmunder Hafen NRW-Ministerium fördert umweltfreundliche Mobilität im Dortmunder Hafen Mo 25. März 2024

NRW wählt Dortmund für umweltfreundliches Mobilitätsmodell "ways2work" aus. Hafenbeschäftigte profitieren.

zur Nachricht 3D-Modell von Dortmund soll Feuerwehr und Stadtplaner*innen helfen 3D-Modell von Dortmund soll Feuerwehr und Stadtplaner*innen helfen Fr 22. März 2024
Ein Leichtflugzeug steht auf einer Landefläche.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Stadtmeisterschaft für Kinder und Jugendliche läutet Endspurt zur EURO 2024 ein Stadtmeisterschaft für Kinder und Jugendliche läutet Endspurt zur EURO 2024 ein Mi 20. März 2024
EURO2024-Ball auf Rasen vor Tor mit Torwart.
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Dortmunds Verkehrswende nimmt Fahrt auf Dortmunds Verkehrswende nimmt Fahrt auf Mi 20. März 2024
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Gestaltung am Nordeingang des Hauptbahnhofs könnte günstiger werden Gestaltung am Nordeingang des Hauptbahnhofs könnte günstiger werden Mi 20. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund schaltet für Klimaschutz und Demokratie die Lichter aus Dortmund schaltet für Klimaschutz und Demokratie die Lichter aus Mo 18. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Umweltamt entwickelt Methode, um Dortmunds blühende Vielfalt zu erhöhen Umweltamt entwickelt Methode, um Dortmunds blühende Vielfalt zu erhöhen Do 14. März 2024
Artenreiche Blühwiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler