Newsroom

Stadtentwicklung

Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte

Im Dortmunder Norden entsteht mit dem Grünen Ring ein weitläufiger neuer Park. Am Mittwoch wurde auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte der symbolische Spatenstich für dieses bedeutende Großprojekt gesetzt.

Wie eine Klammer wird der Grüne Ring das gesamte Gelände der ehemaligen Westfalenhütte umschließen. Die Bauarbeiten für den großen zentralen Park als Teil des Grünen Rings starten im Sommer. Insgesamt wird der Grüne Ring rund 34 Hektar groß sein, 29 Hektar davon entfallen auf den zentralen Park.

Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Den Spatenstich für den neuen Park im Grünen Ring setzten Daniel Sieveke (Staatssekretär im NRW-Bauministerium), Oberbürgermeister Thomas Westphal und Thorsten Schmitz-Ebert (Bezirksregierung Arnsberg).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Am Mittwoch, 11. Juni, folgten Daniel Sieveke, Staatssekretär im NRW-Bauministerium, die Bezirksregierung Arnsberg sowie weitere Projektbeteiligte der Einladung von Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und trafen sich auf der Baustelle. Gemeinsam haben sie mit einem symbolischen Spatenstich den Baustart für die Grünanlage gewürdigt.

Daniel Sieveke beim Spatenstich für den Grünen Ring
Daniel Sieveke
Staatssekretär vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Park wird mehr natürlichen Stadtraum in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger bringen. So bauen wir die Städte von morgen – gefördert mit 17.290.110 Euro im Rahmen der Städtebauförderung.

Bauvorbereitungen vor Ort laufen bereits

In der Grünanlage formen geschickt platzierte Hügel und Wälle eine spannende Berg- und Tallandschaft. Angebote für Sport, Spiel und Erholung werden für Abwechslung sorgen. Der neue Park wird die dicht bebauten Gebiete der Dortmunder Nordstadt künftig bereichern und das bisher unzugängliche Gelände in eine grüne, erlebbare Erholungszone für die Öffentlichkeit verwandeln. Mit den geplanten Rad- und Fußwegen bietet der Grüne Ring auch den Menschen zwischen Eving, Kirchderne und Scharnhorst sowie der Innenstadt neue Wegeverbindungen.

Nach einer intensiven Planungsphase mit umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung für diese anspruchsvolle Konversionsentwicklung ist schon seit vielen Monaten auf dem Gelände einiges los: Das ganze Gebiet wird komplett neu modelliert. Damit wird der Bau des Parks und der künftigen Verkehrswege vorbereitet. Nun freuen sich alle Projektbeteiligten darüber, dass es jetzt mit dem eigentlichen Bau des Parks los gehen kann. Diese Park-Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund fünf Jahre.

Thomas Westphal beim Spatenstich für den Grünen Ring
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund wächst! Deshalb brauchen wir sowohl neue Arbeitsplätze als auch zusätzlichen Wohnraum für Alle.

Verschiedene Fördertöpfe helfen bei der Finanzierung

Der Rat der Stadt hat mit seinem ersten Baubeschluss insgesamt 35,8 Mio. Euro als Investition in den Bau des Grünen Rings bewilligt und weitere 80.000 Euro für eine umfassende Kommunikationsstrategie. Die Dortmunder*innen werden weiterhin kontinuierlich über den Projektfortschritt informiert und in weitere Entscheidungen eingebunden.

Um die notwendigen finanziellen Mittel für den Bau des neuen Parks zu sichern, hat das Amt für Stadterneuerung Fördermittel beantragt. Die Landesregierung ist über Förderzuschüsse zu wesentlichen Teilen an der Finanzierung der Baukosten beteiligt: Rund 17,3 Mio. Euro Fördermittel sind mittlerweile für den Grünen Ring aus der Städtebauförderung bewilligt.

Etwa 4,63 Mio. Euro davon steuert das Land Nordrhein-Westfalen bei, 4,21 Mio. Euro der Bund und 8,43 Mio. Euro kommen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) innerhalb des Programms „Wohnviertel im Wandel“. Darüber hinaus liegt seit Anfang April eine weitere Zusage für rund 7,5 Mio. Euro aus dem EFRE-Programm „Grüne Infrastruktur“ vor.

Thorsten Schmitz-Ebert beim Spatenstich für den Grünen Ring
Thorsten Schmitz-Ebert
Leiter Abteilung 5, Bezirksregierung Arnsberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wir freuen uns, dass die Stadt Dortmund nun aus mehreren Programmen finanzielle Unterstützung für die unterschiedlichen Teilmaßnahmen erhält, um dieses bedeutende Projekt erfolgreich umzusetzen.

Hintergrund: Von der Planung zum Bau des Parks

Anfang 2022 wurde die Arbeitsgemeinschaft Atelier Loidl und Greenbox Landschaftsarchitekten von der Stadt Dortmund mit der Entwurfsplanung des Grünen Rings beauftragt. Grundlage dafür war eine grobe Rahmenplanung, die aus einem städtebaulichen Wettbewerb für die Gesamtfläche der ehemaligen Westfalenhütte hervorgegangen war.

Die vorige industrielle Nutzung des Geländes bringt komplexe Anforderungen mit sich, wie zum Beispiel den Umgang mit Altlasten im Boden. Die spezielle Aufgabe lag für die Arbeitsgemeinschaft daher darin, mit all diesen Rahmenbedingungen umzugehen und dem Park dennoch Charakter und Identität zu geben.

Gleichzeitig wurden bei der Planung die vielen Ideen und Anregungen der Anwohner*innen und lokalen Akteur*innen diskutiert und abgewogen, die im Zuge mehrerer öffentlicher Veranstaltungen gesammelt wurden. Hunderte Dortmunder*innen brachten sich ein – das große Interesse stellt den Bedarf für diesen Freiraum eindrucksvoll unter Beweis. Es war eine der größten Beteiligungsaktionen der Stadt Dortmund der vergangenen Jahre – und sie ist noch nicht beendet.

Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung im November 2024 den Beschluss für den Bau der Teilbereiche „Zentraler Park Süd“ mit dem angrenzenden Bereich „Hoeschmuseum“ sowie den Teilbereich „Nord“ und die „Veloroute“ gefasst. Danach wurden erste Ausschreibungen vorbereitet und Vergabeverfahren durchgeführt.

Grüner Ring
Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles