Quartierskonzepte
Auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte in der Nordstadt entsteht mit dem "Grünen Ring" ein rund 35 Hektar großer, neuer Park. Die Grünanlage wird Angebote für Sport, Freizeit und Erholung umfassen und den Naturschutz stärken. Zudem schafft sie zusätzliche Wegeverbindungen für Fußgänger*innen und Radfahrende nach Eving und Scharnhorst .
Am Mittwoch, 8. Februar 2023, hat die Entwurfswerkstatt zum "Grünen Ring" stattgefunden. Rund 50 Personen haben sich über den aktuellen Stand der Planungen informiert und ihre Anmerkungen dazu eingebracht.
An den Planungen zum "Grünen Ring" sind neben der Stadt Dortmund auch verschiedene Fachbüros und Unternehmen beteiligt. Zudem haben viele Bürger*innen und Stadtteilakteur*innen wie Vereine, Institutionen und soziale Träger*innen in den vergangenen Monaten das Angebot der Stadterneuerung angenommen und ihre Ideen im Rahmen von verschiedenen Beteiligungsaktionen zur Weiterentwicklung des "Grünen Rings" eingebracht.
Die Beteiligungsreihe startete mit der offiziellen Auftaktveranstaltung am 16. August 2022, an der rund 120 Interessierte teilgenommen haben. Der Mitschnitt der Auftaktveranstaltung bietet die Gelegenheit, sich auch im Nachgang über das Projekt und die Veranstaltung zu informieren.
Das Video zeigt die Redebeiträge zu den folgenden Themen:
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
An "Mitmach-Ständen" an verschiedenen Orten im Stadtteil bestand für Passant*innen die Gelegenheit, sich im ihrem Alltag spontan über das Projekt zu informieren und daran zu beteiligen: Während der letzten September- bis zur dritten Oktoberwoche waren diese Stände jeweils einmal unter anderem am Haupteingang des Hoeschparks, dem Marktplatz Eving und der U-Bahn Haltestelle Brunnenstraße nachmittags bzw. während der Marktzeit zu finden.
Vom 30. September bis 4. November 2022 konnten Interessierte in einer öffentlichen digitalen Umfrage auf einem Übersichtsplan des neuen Parks Kommentare einfügen, wie der "Grüne Ring" zukünftig aussehen soll und welche Angebote gewünscht werden.
Mehr als 30 Bewohner*innen und Interessierte sind am 27. Oktober 2022 der Einladung der Stadterneuerung gefolgt, an der Ideensammlung zum "Grünen Ring" teilzunehmen.
Nach einer geführten Besichtigung des Geländes per Bus fand die zweieinhalbstündige öffentliche Konzeptwerkstatt statt.
Das Büro plan-lokal hat die Beteiligungsangebote im Auftrag des Amtes für Stadterneuerung entwickelt und begleitet.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, was die Beteiligungsmöglichkeiten und den Projektfortschritt rund um den "Grünen Ring" angeht? Dann schicken Sie eine E-Mail an gruenerring@stadtdo.de und melden sich zu unserem kostenlosen Mailverteiler an.
Mit dem Absenden der Mail an die o. g. Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung, Ihre personenbezogenen Daten erhebt und diese für den Beteiligungsprozess und zur Information über den Projektfortschritt "Grüner Ring" Westfalenhütte nutzt (siehe pdf-Datei "Einwilligungserklärung").
Eine Weitergabe Ihrer Daten durch die Stadt Dortmund an Dritte erfolgt nicht.
Gleichzeitig willigen Sie mit derselben E-Mail in die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) ein (siehe pdf-Datei "Datenschutzerklärung").
Die
Vor mehr als 20 Jahren ist die Eisen- und Stahlproduktion auf dem Gelände der Westfalenhütte aufgegeben worden. Heute ist die 450 Hektar große Konversionsfläche eines der erfolgreichsten Reaktivierungsprojekte im Ruhrgebiet.
Bereits entstanden oder in der konkreten Planung sind mehrere großflächigere Gewerbeansiedlungen mit vielen neuen Arbeitsplätze. Hinzukommen soll zudem ein ganzes Wohnquartier mit bis zu 800 Wohneinheiten.
Der Grüne Ring soll die Fläche als rund 35 Hektar großer Park umgeben. Vor allem für die Menschen in der dicht bebauten Nordstadt soll er zum vielfältigen Ort der Begegnung im öffentlichen Raum werden und mit seinen Sport-, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten das Wohnumfeld verbessern. Darüber hinaus bietet der Park zukünftig noch bessere Möglichkeiten, die Stadtteile Eving und Scharnhorst sowie die nördliche Innenstadt mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen.
Die Höhe der Investition für die Neugestaltung des Grünen Rings beträgt rund 25,6 Millionen Euro. Die Umsetzung könnte nach aktuellem Planungsstand 2025 beginnen und wird voraussichtlich vier bis fünf Jahre dauern.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der