Stadterneuerung und Quartiersentwicklung
Der wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Wandel in Dortmund ist geprägt durch die Entwicklung von einem traditionellen Industriestandort zu einem bedeutenden und modernen Industrie- und Dienstleistungssektor. Der Erhalt und die Schaffung attraktiver Stadtteile und die Revitalisierung der Wohngebiete stellen eine Herausforderung für die vom Wandel betroffenen Menschen sowie für die gestaltenden Kräfte in Politik und Wirtschaft dar.
Die Stadterneuerung knüpft hier an und bildet ein wirkungsvolles Instrument zur aktiven Gestaltung des Strukturwandels. Mit zielgerichteten Prozessen setzt sie, unter Berücksichtigung der Historie, neue Impulse. Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Konzepten zielt darauf ab, Quartiere zukunftsfähig aufzustellen, zugleich Selbstverantwortung und Engagement der Bewohner und lokalen Akteure zu stärken. Klassische Handlungsfelder der Stadterneuerung sind:
Die Stadterneuerung bedarf besonderer Finanzinvestitionen. Neben der Finanzierung durch die Stadt stehen Programme zur Finanzierung von EU, Bund und Land zur Verfügung. Die Städtebauförderung ermöglicht mit Förderquoten von 70–95 % umfangreiche Investitionen in Quartiere. Grundlage dieser Finanzierung bildet die Städtebauförderung mit den Förderrichtlinien Stadterneuerung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Das Quartiersbüro des Quartiersmanagements am Borsigplatz liegt zentral am überregional bekannten Borsigplatz.
Projektförderung durch Unternehmen der Nordstadt Dortmund
Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"
Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.
Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.
Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt
DIY-Deine Nordstadt zum Selbermachen der Nordstadt Dortmund
Hafenspaziergang der Nordstadt Dortmund
Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City soll künftig der oder die City-Manager*in sein.
Quartiersentwicklung & Analysen: Unsere Gründe, negativen Entwicklungen in Stadtquartieren entgegenzuwirken, Auswertungen & mehr Details – hier.
Informationen zu Sanierungsauskünften in Stadterneuerungsgebieten, z.B. Gebühren und Fristen, Online-Services, Formulare und mehr – finden Sie hier.
Online-Service
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der