Newsroom

Sport & Freizeit

Eine Seite der Medaille: Erfolgreiches Olympia-Quintett steht jetzt im Goldenen Buch

Ihre Leistungen sind Dortmund Gold wert. Vier der fünf Dortmunder Medaillengewinner*innen bei den Olympischen Spielen und den Paralympics in Paris haben sich auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Westphal am Mittwoch im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Erfolgreiche Olympioniken tragen sich in das Goldene Buch ein

Tabea Schendekehl, Leonie Menzel und Pia Greiten holten olympisches Bronze im Ruder-Doppelvierer. Bei der Feierstunde fehlte Pia Greiten, die krankheitsbedingt absagen musste. Ebenfalls Bronze gewannen bei den Paralympics der Dortmunder Ruderer Jan Helmich im Mixed-Doppelzweier und der Schwimmer Maurice Wetekam über 100 Meter Brust.

In seiner Laudatio betonte OB Westphal: „Der Eintrag ins Goldene Buch ist eine Ehre für Sie und natürlich für die Stadt. Als erfolgreiche Olympionikinnen und Olympioniken sind Sie ein besonderes Aushängeschild für Dortmund. Angesichts des intensiven Trainings und des großen mentalen Drucks, dem Sie standhalten mussten, haben Sie eine großartige Leistung erbracht. Im Namen der Stadtgesellschaft ein großes Dankeschön für Ihren persönlichen Einsatz und die herausragende Form, Dortmund in der Welt zu vertreten.“

Vier Sportler*innen und der OB nach dem Eintrag in das Goldene Buch
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Stehen nun im Goldenen Buch der Stadt: Tabea Schendekehl, Leonie Menzel, Jan Helmich und Maurice Wetekam (v.li.), in der Mitte Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Ziel: Olympia 2024 in der Rhein-Ruhr-Region

Der Oberbürgermeister sprach sich dafür aus, den Breiten- und den Spitzensport finanziell sowie durch bessere Infrastruktur stärker zu unterstützen. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit und warb erneut für seinen Vorstoß, die Olympischen Spiele 2040 in der Rhein-Ruhr-Region auszurichten: „Wir glauben, wir können das so gut, wie die Pariser es gezeigt haben. Natürlich wissen wir, dass auch andere große deutsche Städte Olympia-Ambitionen haben. Aber die Region wäre endlich einmal an der Reihe, um zu zeigen, was sie kann.“

Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe