Newsroom

Wirtschaftsförderung

GESCHMACKSTALENTE 2024: „Tshitshi’s Casseroles“ gewinnt Dortmunder Gastrowettbewerb

Kongolesische Küche, eine „Eis Affäre“ und ein innovatives Eltern-Kind-Café: Beim vierten Wettbewerb GESCHMACKSTALENTE der Wirtschaftsförderung Dortmund sind spannende Konzepte ausgezeichnet worden.

Am Montag, 17. Juni, ist die vierte Auflage des Dortmunder GESCHMACKSTALENTE-Wettbewerbs zu Ende gegangen. Die Gründerinnen Tabitha Tshimbalanga und Magali Tshitungu überzeugten die Jury mit ihrem Konzept „Tshitshi’s Casseroles“, das authentische kongolesische Küche nach Dortmund bringt, und freuen sich über das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Das Podium komplettieren Viktoriia Vlaskina („Eis Affäre“) und Selvi Aksünger (Eltern-Kind-Café). Über die Platzierungen entschied eine Fachjury anhand eingereichter Businesspläne und deren mündlicher Präsentation.

Drei Frauen stehen nebeneinander, zwei halten eine Urkunde in die Kamera.
Bild: Andreas Buck
Die Schwestern Tabitha Tshimbalanga (li) und Magali Tshitungu (re) von "Tshitshi’s Casseroles" freuen sich mit ihrer Mutter über den Hauptgewinn und Publikumspreis.
Bild: Andreas Buck

140 Gäste feiern Dortmunds Gastronachwuchs

An der Preisverleihung im ButterRaum der Kokerei Hansa nahmen sowohl Familien und Freund*innen der zehn Gründungsteams teil als auch Vertreter*innen der lokalen und regionalen Gastroszene. Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, freut sich über das ungebrochene Interesse am GESCHMACKSTALENTE-Gründungswettbewerb, der die Attraktivität der Stadt steigert: „Die hier ausgezeichneten ‚Geschmackstalente‘ zeigen einmal mehr, wie vielfältig unsere Stadt ist. Sie machen Dortmund einzigartig und zu einer guten Gastgeberin.“

Publikumspreis für Liebeserklärung an afrikanische Esskultur

Mit wie viel Leidenschaft und Mut die Teilnehmer*innen an der Umsetzung ihrer individuellen Konzepte arbeiten, zeigten auch die zweiminütigen Pitches der zehn Gründungsteams während der Abschlussveranstaltung. Erstmals konnten die Gäste im Rahmen eines Online-Votings für ihr favorisiertes Konzept abstimmen und über die Vergabe des mit 1.000 Euro dotierten GESCHMACKSTALENTE-Publikumspreises mitbestimmen.

Auch hier überzeugte das Gründungsduo von „Tshitshi’s Casseroles“ mit einem sehr persönlichen Pitch. Essen sei für die Schwestern eine besondere Ausdrucksform von Liebe und Zuneigung, die ihnen ihre Mutter mit auf den Weg gegeben habe. Diese kulinarische Leidenschaft und die Vielfalt der afrikanischen Küche möchten sie mit „Tshitshi’s Casseroles“ feiern und allen Dortmunder*innen näherbringen.

Polizeipräsident Gregor Lange, Oberbürgermeister Thomas Westphal und Wirtschaftsförderungschefin Heike Marzen
Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund
Bild: Elena Hesterkamp

Die hier ausgezeichneten ‚Geschmackstalente‘ zeigen einmal mehr, wie vielfältig unsere Stadt ist. Sie machen Dortmund einzigartig und zu einer guten Gastgeberin.

Eine Frau hält eine Urkunde vom Wettbewerb Geschmackstalente in die Kamera
Bild: Andreas Buck
Viktoriia Vlaskina belegt mit dem Konzept „Eis Affäre“ den zweiten Platz.
Bild: Andreas Buck

Die Plätze 1-10 in alphabetischer Reihenfolge

  • „Tshitshi’s Casseroles“ / Magali Tshitungu, Tabitha Tshimbalanga (15.000 Euro)
  • „Eis Affäre“ / Viktoriia Vlaskina (12.000 Euro)
  • „Eltern-Kind-Café“ / Selvi Aksünger (10.000 Euro)
  • „Das Duda“ / Susanne Sedlaczek
  • „Guter Stoff“ / Julia Prang
  • „HANA – tea & flowers“ / Alina Saltheim
  • „Mowwe’s Mühle“ / Alexander Mowwe
  • „Björns Smash N‘ Grill“ / Björn Koch
  • „Soup Culture“ / Iryna Kulishkina & Alina Beretovytska
  • „Weingrün“ / Philipp Steinke, Phil Couwenbergs und Deniz Özdemir

Die Plätze 4 bis 10 erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Voraussetzung für die Auszahlung ist eine gastronomische Ansiedlung in Dortmund bis Ende 2025 (Ausnahme: der Publikumspreis von 1.000 Euro).

Über GESCHMACKSTALENTE

Der Gründungswettbewerb GESCHMACKSTALENTE wird von der Wirtschaftsförderung Dortmund seit 2021 organisiert und richtet sich an Neugründer*innen und Gastronom*innen, die eine neue gastronomische Idee in Dortmund umsetzen möchten. Neben der Erschließung und Ansiedlung innovativer Gastrokonzepte zielt das bundesweit einzigartige Programm darauf ab, den Gastronachwuchs nachhaltig zu qualifizieren und zu vernetzen. Dazu werden die Teilnehmenden über mehrere Wochen von einem persönlichen Coach begleitet und mit inhaltlichen Trainings für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle und den Umgang mit den Herausforderungen bis zur tatsächlichen Eröffnung vorbereitet. Im kommenden Jahr wird es eine neue Auflage des Gastrowettbewerbs geben.

Interessierte können sich schon jetzt auf geschmackstalente.de unverbindlich anmelden.

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki