Newsroom

Mobilität

Größtes E-Bike-Festival Europas findet im April statt

In der Dortmunder Innenstadt findet vom 19. bis 21. April Europas größtes und wichtigstes Event rund um das E-Bike statt.

Auch die siebte Auflage des DEW21 E-Bike-Festival Dortmund präsentiert von SHIMANO setzt weiter auf das Konzept, das seit der Premiere im Jahr 2016 Zehntausende von E-Mobilität-Fans begeistert hat. An drei Tagen wird sich die Ausstellung rund um den Alten Markt, dem Westenhellweg vor der Dortmunder Reinoldikirche und der Kleppingstraße wieder in eine riesige zentrale E-Bike-Arena verwandeln.

Auf der SHIMANO Test Area werden Räder ausgiebig getestet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Auf der SHIMANO Test Area werden Räder ausgiebig getestet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Thomas Westphal erklärt, dass „die Energiewende bei uns ein wichtiges Thema" sei, denn Dortmund schaffe Umweltqualität und Arbeit mit Klimaschutz. Die Elektromobilität spiele dabei eine bedeutende Rolle: „E-Bikes gehören in Dortmund längst zum normalen Straßenbild. Sie sind neben E-Autos auch Teil unseres städtischen Fuhrparks. Wir arbeiten in Dortmund daran, dass immer mehr Menschen ihre alltäglichen Wege mit dem E-Bike oder Fahrrad zurücklegen, auch durch den Ausbau des Radwegesystems. Schon deshalb passen das E-Bike-Festival und Dortmund schon lange gut zusammen. Wir freuen uns auf dieses großartige Event in der City.“

Fahrrad-Saison wird eingeläutet

Auch die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), die das Festival von Beginn an unterstützt und mitgestaltet, ist sich sicher, dass es auch 2024 wieder ein perfektes Event ist, um die Outdoor-Saison einzuläuten. „Volle Straßen und Parkplatzprobleme machen das E-Bike zu einer perfekten Alternative für den Weg in und durch die Stadt. Mit dem diesjährigen Schwerpunkt 'Urban Bike' möchten wir dafür sorgen, dass das E-Bike zu einer Top-Wahl im Gesamt-Verkehrsaufkommen wird und wir so die Emissionen im Verkehr in Dortmund ein Stück weiter senken können“, sagt Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung, und beschreibt den gemeinsamen ökologischen Zukunftspfad.

„DEW21 unterstützt das Ziel der Stadt Dortmund, bis 2035 klimaneutral zu sein. Alternative Mobilität ein wichtiger Faktor für die Zielerreichung. Als Energieunternehmen möchten wir es einfach machen, klimafreundlich zu leben, und gehen dabei selbst mit gutem Beispiel voran.“

Auf einer Teststrecke können Fahrräder ausprobiert werden.
Bild: Andi Frank
Auf einer Teststrecke können Fahrräder ausprobiert werden.
Bild: Andi Frank

Nachhaltigkeit steht im Fokus

Das wird auch während des E-Bike Festivals deutlich: Am DEW21-Fahrradparkplatz auf dem Alten Markt ist ein Balkonkraftwerk ausgestellt, an dem die Besucher*innen ihr E-Bike aufladen und sich parallel dazu beraten lassen können. Der DEW21-Stand ist komplett aus wieder verwertbaren Naturmaterialien gestaltet und die Veranstalter*innen haben sich aus Umweltgründen vom Programmheft aus Papier verabschiedet.

Fahrräder vor Ort testen

Lange Warteschlangen, um sich ein E-Bike auszuleihen? In Dortmund ein Fremdwort. Fast 1.000 Testräder stehen bereit. Mit dem zentralen Ausleih-System geht dies einfach und sicher über die Bühne: Bike aussuchen, anmelden und losfahren. Alles natürlich kostenlos, was auch für das gesamte Festival gilt: Egal welche Veranstaltung oder welcher Programmpunkt. Immer heißt es in Dortmund „Eintritt frei“.

Aber wo testet man in einer belebten Metropole wie Dortmund am besten ein E-Bike? Ganz einfach. Wer lange Wege scheut, der kann auf der zentral gelegenen SHIMANO Test-Area auf der Kleppingstraße ausgiebig testen. Der von Diddie Schneider gebaute Parcour zum „aktiven Zentrum“ des Festivals ausgebaut. Ganz wichtig. Es wird nicht zwischen den unterschiedlichen Bike-Arten unterschieden. Die SHIMANO Test-Area ist so angelegt, dass alle zu ihrem Recht kommen. Egal, welches Bike man sich ausgeliehen hat.

Am SHIMANO-Truck steht die DEW21-Bühne.
Bild: Andi Frank
Am SHIMANO-Truck steht die DEW21-Bühne.
Bild: Andi Frank

Wer es etwas ausgiebiger mag, der ist bei den beliebten DEW21-E-Bike-Touren genau richtig, die an allen drei Tagen angeboten werden. Auch hier gilt. Ob sportlich mit dem E-Mountainbike oder E-Gravelbike, gemütlich durch schöne Landschaften oder vorbei an alten Industrieschätzen. Die ausgewählten Touren für Einsteiger und Fortgeschrittene rund um die Ruhrmetropole Dortmund sind circa 90 Minuten lang und werden von erfahrenen, lokalen Guides geführt. Ganz neu im Programm ist die Tour mit dem Gravelbike in die Bittermark.

Mittelpunkt ist der Alte Markt

Zentrum des Events wird Dortmunds erste Adresse, der Alte Markt sein. Hier steht der riesige SHIMANO-Truck, hier hat die DEW21 ihre Bühne aufgebaut, auf der Gewinnspiele angeboten und neueste Trends thematisiert werden. Ein Publikums-Hit waren im Vorjahr die Autogrammstunden mit den BVB-Legenden Roman Weidenfeller und Jan Koller. Eine Wiederholung ist geplant.

Der Sonntag steht im Zeichen zweier großer Ereignisse. Dem DEW21-Erlebnistag mit einem speziellen Programm für Jung und Alt. Und dem CargoBike Race Dortmund auf einem 400 m langen Rundkurs. Dafür weicht das Festival sogar auf den Hansaplatz aus. Um 10:00 Uhr geht’s los mit dem spektakulären 4X-Eliminator mit Lastenrädern. Die Teamstaffel bildet den Abschluss des Renntages um 16:00 Uhr.

Zum Thema

Infos zum E-Bike-Festival Dortmund

Registrierung für den E-Bike Verleih und Touren

Mehr zu Stadtradeln Dortmund

Kinder, Jugendliche & Familie Mobilität & Verkehr Sport Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering