Tiefbauamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Mobilität & Verkehr
  4. Radverkehr
  5. Stadtradeln

Radverkehr

Stadtradeln

Herzlich Willkommen beim STADTRADELN in Dortmund!

Logo Stadradeln

Das STADTRADELN Dortmund startet immer am ersten Sonntag im Mai!

Vom 7. bis zum 27. Mai 2023 waren wieder alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten oder eine (Hoch-)Schule besuchen, eingeladen, für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale zu treten.

Vom 5. bis 25. Mai 2024 geht das STADTRADELN Dortmund in die nächste Runde. Die kostenlose Anmeldung wird voraussichtlich ab April möglich sein: Stadtradeln Dortmund

Bei dem internationalen Wettbewerb STADTRADELN sind Kommunalpolitikerinnen und –politiker sowie Bürgerinnen und Bürger eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für Dortmund zu sammeln.

Außerdem sucht Dortmund sogenannte STADTRADLER-STARS, d. h. Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen und Kommunalparlamenten winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad.

Gewinnchance für alle - Jeder Kilometer zählt!

Wer in Dortmund wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine (Hoch-)Schule besucht, kann beim STADTRADELN mitmachen. All´ diejenigen möchten wir dazu ermutigen sich für mehr Lebensqualität und für ein besseres Klima in Dortmund auf`s Rad zu setzen und möglichst viele Kilometer beruflich und privat mit dem Fahrrad zurück zu legen.
Helfen Sie mit, Dortmund noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Als radelaktivste Stadt im Ruhrgebiet haben wir einen Titel zu verteidigen!

Das STADTRADELN wird kommuniziert im Rahmen der Kampagne "UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter."

Rückblick - Stadtradeln 2023

Mit Fahrradanhängern wird in der City für das STADTRADELN 2023 geworben.
Mit Fahrradanhängern wird in der City für das STADTRADELN 2023 geworben.
Bild: bikeads Dortmund
Mit Fahrradanhängern wird in der City für das STADTRADELN 2023 geworben.
Mit Fahrradanhängern wird in der City für das STADTRADELN 2023 geworben.
Bild: bikeads Dortmund
Radldankfest auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund
Radldankfest auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität
Bild: Stadt Dortmund
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität
Bild: Stadt Dortmund
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.2 auf der B54-Brücke zwischen Rombergpark und Phoenix West. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Radldankfest Nr.3 am Radweg zwischen den Gleisen der S4 und der Galopprennbahn. Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radelnden für klimafreundliche Mobilität.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Die besten Schulen beim STADTRADELN 2023 wurden zur Belohnung von einem Eiswagen besucht. In diesem Fall die Max-Wittmann-Schule in der Kategorie beste Förderschule.
Die besten Schulen beim STADTRADELN 2023 wurden zur Belohnung von einem Eiswagen besucht. In diesem Fall die Max-Wittmann-Schule in der Kategorie beste Förderschule.
Bild: Max-Wittmann-Schule
Die besten Schulen beim STADTRADELN 2023 wurden zur Belohnung von einem Eiswagen besucht. In diesem Fall die Max-Wittmann-Schule in der Kategorie beste Förderschule.
Die besten Schulen beim STADTRADELN 2023 wurden zur Belohnung von einem Eiswagen besucht. In diesem Fall die Max-Wittmann-Schule in der Kategorie beste Förderschule.
Bild: Max-Wittmann-Schule

Preisverleihung, 15. Juni 2023

Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes und Hendrik Konietzny vom Team Fuß- und Radverkehr überreichen die Preise an die Gewinner*innen des STADTRADELNs 2023.
Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes und Hendrik Konietzny vom Team Fuß- und Radverkehr überreichen die Preise an die Gewinner*innen des STADTRADELNs 2023.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes und Hendrik Konietzny vom Team Fuß- und Radverkehr überreichen die Preise an die Gewinner*innen des STADTRADELNs 2023.
Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes und Hendrik Konietzny vom Team Fuß- und Radverkehr überreichen die Preise an die Gewinner*innen des STADTRADELNs 2023.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Die beste Radlerin beim Dortmunder Stadtradeln 2023: Uta Isphording mit 1.411 km
Die beste Radlerin beim Dortmunder Stadtradeln 2023: Uta Isphording mit 1.411 km
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Die beste Radlerin beim Dortmunder Stadtradeln 2023: Uta Isphording mit 1.411 km
Die beste Radlerin beim Dortmunder Stadtradeln 2023: Uta Isphording mit 1.411 km
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Bester Radler beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Gerd Koch mit 3.333 km
Bester Radler beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Gerd Koch mit 3.333 km
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Bester Radler beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Gerd Koch mit 3.333 km
Bester Radler beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Gerd Koch mit 3.333 km
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Beste Grundschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Lieberfeld-Schule mit 11.598 km und 91 Radelnden
Beste Grundschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Lieberfeld-Schule mit 11.598 km und 91 Radelnden
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Beste Grundschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Lieberfeld-Schule mit 11.598 km und 91 Radelnden
Beste Grundschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Lieberfeld-Schule mit 11.598 km und 91 Radelnden
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Beste Förderschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Max-Wittmann-Schule mit 23 Radelnde und 6.758 km
Beste Förderschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Max-Wittmann-Schule mit 23 Radelnde und 6.758 km
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Beste Förderschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Max-Wittmann-Schule mit 23 Radelnde und 6.758 km
Beste Förderschule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Max-Wittmann-Schule mit 23 Radelnde und 6.758 km
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Beste weiterführende Schule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Leibniz Gymnasium mit 46.150 km und 263 Radelnden
Beste weiterführende Schule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Leibniz Gymnasium mit 46.150 km und 263 Radelnden
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Beste weiterführende Schule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Leibniz Gymnasium mit 46.150 km und 263 Radelnden
Beste weiterführende Schule beim Dortmunder STADTRADELN 2023: Leibniz Gymnasium mit 46.150 km und 263 Radelnden
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Bestes Team mit mindestens zehn Mitgliedern, das pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist: : RSV Dortmund Nord e.V. 79 mit 623 km pro Kopf
Bestes Team mit mindestens zehn Mitgliedern, das pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist: : RSV Dortmund Nord e.V. 79 mit 623 km pro Kopf
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Bestes Team mit mindestens zehn Mitgliedern, das pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist: : RSV Dortmund Nord e.V. 79 mit 623 km pro Kopf
Bestes Team mit mindestens zehn Mitgliedern, das pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist: : RSV Dortmund Nord e.V. 79 mit 623 km pro Kopf
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Gesamtsieg beim Dortmunder STADTRADELN 2023: TU Dortmund mit 89.006 km und 457 Radelnden
Gesamtsieg beim Dortmunder STADTRADELN 2023: TU Dortmund mit 89.006 km und 457 Radelnden
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Gesamtsieg beim Dortmunder STADTRADELN 2023: TU Dortmund mit 89.006 km und 457 Radelnden
Gesamtsieg beim Dortmunder STADTRADELN 2023: TU Dortmund mit 89.006 km und 457 Radelnden
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Gruppenbild mit allen Gewinner*innen des STADTRADELN-Dortmund 2023
Gruppenbild mit allen Gewinner*innen des STADTRADELN-Dortmund 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Gruppenbild mit allen Gewinner*innen des STADTRADELN-Dortmund 2023
Gruppenbild mit allen Gewinner*innen des STADTRADELN-Dortmund 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann

Kontakt

Vorschläge für STADTRADELN-STARS, Termine für den Aktionskalender oder Fragen zum STADTRADELN Dortmund können Sie an stadtradeln@dortmund.de senden oder telefonisch melden 0231 50-25068

Bei technischen Fragen zur STADTRADELN-App wenden Sie sich bitte an das Klima-Bündnis.

Mehr zum Thema

Autowrackbeseitigung

Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund

Verkehrsüberwachung

Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Geschwindigkeitskontrollen

Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Leitthemen

Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Nahmobilitätskonzepte Brügmann- und Klinikviertel

Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

UmsteiGERN

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Mikrodepot am Ostwall

Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Infoforum Emissionsfreier Lieferverkehr

Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz