Radverkehr
STADTRADELN
Das STADTRADELN Dortmund startet immer am ersten Sonntag im Mai!
Beim STADTRADELN 2024 haben 6.521 Radelnde beeindruckende 1.178.813 Kilometer auf den kommunalen Tacho gebracht – ein neuer Rekord für Dortmund! Vom 4. bis 24. Mai 2025 soll diese Bestmarke übertroffen werden, um wieder radelaktivste Stadt im Ruhrgebiet zu sein!
Herzlich willkommen beim STADTRADELN in Dortmund!

Los geht es am ersten Sonntag im Mai: Vom 4. bis 24. Mai 2025 zählt jeder Kilometer.
Alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, sind zum Radeln eingeladen.
Die kostenlose Anmeldung ist ab sofort möglich:
Bei dem internationalen Wettbewerb STADTRADELN sind Kommunalpolitiker*innen sowie Bürger*innen eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für Dortmund zu sammeln.
Außerdem sucht Dortmund sogenannte STADTRADELN-Stars, d. h. Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen und Kommunalparlamenten winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad.
Gewinnchance für alle - Jeder Kilometer zählt!
Wer in Dortmund wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine (Hoch-)Schule besucht, kann beim STADTRADELN mitmachen. All´ diejenigen möchten wir dazu ermutigen sich für mehr Lebensqualität und für ein besseres Klima in Dortmund auf`s Rad zu setzen und möglichst viele Kilometer beruflich und privat mit dem Fahrrad zurück zu legen.
Helfen Sie mit, Dortmund noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Als radelaktivste Stadt im Ruhrgebiet haben wir einen Titel zu verteidigen!
Das STADTRADELN wird kommuniziert im Rahmen der Kampagne
Programm zum STADTRADELN 2025
Sonntag, 4. Mai - Fahrradsternfahrt.NRW & DORTBUNT
07:00 - Fahrradsternfahrt.NRW (ADFC/Velokitchen)
Fahrradsternfahrt NRW nach Düsseldorf mit vielen Zulaufrouten aus umliegenden Städten. Dortmund startet um 7 Uhr am Friedensplatz. Um 15 Uhr beginnt die große Fahrraddemo in der Landeshauptstadt. Weitere Infos findest du
12:00 - STADTRADELN-Start auf dem DORTBUNT-Festival (Stadt Dortmund)
Das DORTBUNT-Festival bildet den Startschuss für das STADTRADELN Dortmund 2025! Auf der Nordseite der Reinoldikirche wartet auf alle Radfahrende eine kostenlose Fahrradwache. Weitere Infos findest du
Montag, 5. Mai - Radldankfest, Fahrradcodierung & Velokitchen
7:00 - Radldankfest an der B1/Märkische Straße (Stadt Dortmund)
Ob zum STADTRADELN im Mai, zur europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September oder einfach so: Beim Radldankfest bedankt sich die Stadt Dortmund bei allen Radfahrenden dafür, dass sie klimafreundlich unterwegs sind!
16:30 - Fahrrad-Codierung (ADFC Dortmund)
Der ADFC Dortmund sorgt mit einem persönlichen Fahrrad-Code für verbesserten Diebstahlschutz. Weitere Infos findest du
18:00 - Fahrradselbsthilfewerkstatt (Velokitchen)
Gemeinsam kochen und unter Anleitung am Fahrrad schrauben. Weitere Infos findest du
Dienstag, 6. Mai - Radtour
10:00 bis 17:00 - Radtour: Burg Blankenstein über Hattingen (ADFC Dortmund)
Weitere Infos findest du
Mittwoch, 7. Mai - KettenKino
20:30 - KettenKino (Velokitchen)
KettenKino – bei einer gemeinsamen Radtour werden mit mobilem Beamer & Soundanlagen Dortmunds Fassaden zum Kino. Treffpunkt ist der Propsteihof in der Dortmunder Innenstadt. Weitere Infos findest du
Donnerstag, 8. Mai - Radtour
11:00 bis 15:00 - Radtour: Durch das neue „Emscherland“ nach Suderwich (ADFC Dortmund)
Weitere Infos findest du
Freitag, 9. Mai - RE:START Kampstraße Walk
20:00 bis 15:00 - RE:START Kampstraße - KAMP:WALK (Stadt Dortmund)
Der thematische Spaziergang über die Kampstraße, lädt dazu ein, die Kampstraße aus verschiedenen Blickwinkeln neu zu entdecken. Wie soll die Kampstraße zukünftig aussehen und genutzt werden? Zu diesen Fragen kommen die Teilnehmenden mit Stadtplaner*innen und Vertreter*innen verschiedener Gruppen der Dortmunder Stadtgesellschaft ins Gespräch. Anmeldung und Infos findest du hier.
Samstag, 10. Mai - Kidical Mass Dortmund, Pedelec-Sicherheitstraining & RE:START Kampstraße - KAMP:WALK
11:00 - Sicherheitstraining mit dem Pedelec (ADFC Dortmund)
Bremstechnik, Kombination Gangschaltung und Motorunterstützung, Trittfrequenz, Geschicklichkeitsübungen und Handhabung. Weitere Infos findest du
14:00 - Kidical Mass Dortmund (Aufbruch Fahrrad Dortmund)
Die Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass startet am 10. Mai um 14 Uhr auf dem Friedensplatz und fordert eine Stadt, in der Kinder sicher Rad fahren können. Mit viel Spaß und Musik fahren hunderte Kinder mit Fahrrädern, Tretrollern und im Kinderanhänger über die großen Straßen der Stadt, wo sonst nur Autos fahren dürfen. Es gibt Zubringer aus fast allen Stadtteilen. Weitere Infos findest du
14:30 - RE:START Kampstraße - KAMP:WALK (Stadt Dortmund)
Der thematische Spaziergang über die Kampstraße, lädt dazu ein, die Kampstraße aus verschiedenen Blickwinkeln neu zu entdecken. Wie soll die Kampstraße zukünftig aussehen und genutzt werden? Zu diesen Fragen kommen die Teilnehmenden mit Stadtplaner*innen und Vertreter*innen verschiedener Gruppen der Dortmunder Stadtgesellschaft ins Gespräch. Anmeldung und weitere Infos findest du hier.
Sonntag, 11. Mai - Radtour
10:00 bis 17:00 - Radtour: Auf nach Bochum (ADFC Dortmund)
Weitere Infos findest du
Montag, 12. Mai - RE:START Kampstraße: Forum Stadtbaukultur
18:30 - RE:START Kampstraße: Forum Stadtbaukultur
Durch ihre funktionale und räumliche Bedeutung als markante Ost-West-Achse durch die Dortmunder City, nimmt die Kampstraße eine zentrale Position mit hohen Erwartungshaltungen aus der Stadtgesellschaft ein. Ein umfangreicher Beteiligungsprozess soll die interessierte Öffentlichkeit dazu anregen, Zielvorstellungen für die Maßnahme zu formulieren. Die Maiveranstaltung im Forum Stadtbaukultur reiht sich so ein in einen Veranstaltungskanon, welcher sich in verschiedenen Formaten mit diesem stadtbedeutsamen Umbauprojekt auseinandersetzt. Anmeldung und weitere Infos findest du
Dienstag, 13. Mai - Workshop Tourenplanung
17:45 bis 19:15 - Was ist Komoot? Digitale Touren erstellen - Koop. mit dem ADFC (VHS Dortmund)
Hier dreht sich alles um digitale Tourenplanung. In Kooperation mit dem ADFC Dortmund erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit dem beliebten Programm Wanderrouten, Fahrradtouren oder ganze Reisen planen, navigieren und dokumentieren können. Ort: VHS, Kampstraße 47 (Teilnahme auf Spendenbasis.) Weitere Infos findest du
Mittwoch, 14. Mai - Radldankfest & Feierabendtour
6:30 - Radldankfest an der Radstation Hbf Dortmund
Ob zum STADTRADELN im Mai, zur europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September oder einfach so: Beim Radldankfest bedankt sich die Stadt Dortmund bei allen Radfahrenden dafür, dass sie klimafreundlich unterwegs sind!
16:30 bis 20:00 - Feierabend-Fahrradtour: Von DO zum Rhein-Herne Kanal & zurück (VHS Dortmund)
Mit VHS-Direktor Stephan Straub geht es um 16:30 Uhr von der VHS in der Kampstraße 47 auf die rund 45 Kilometer lange Strecke. Die führt über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal bis nach Holthausen und über Bochum-Gerthe zurück. Der Abschluss findet – bei gutem Wetter – am Bergmann-Kiosk statt. Entgeltfrei, Anmeldung erforderlich. Weitere Infos findest du
Freitag, 16. Mai - Critical Mass Dortmund
19:00 - Critical Mass Dortmund
Die Critical Mass ist eine international verbreitete Aktionsform, bei der sich eine Gruppe von Menschen informell trifft, um im Verband Fahrrad zu fahren. In Dortmund ist die Critical Mass für ca. 2 Stunden unterwegs, legt dabei begleitet von Musik und guter Laune etwa 20 bis 30 Kilometer zurück und endet in der Regel wieder am Friedensplatz. Weitere Infos findest du
Montag, 19. Mai - Podiumsgespräch zur Mobilitätswende
18:00 - Prof. Franziska Meinherz - Die Mobilitätswende
von unten her denken
Die Karlsruher Professorin für Stadt- und Mobilitätsgeografie kommt für einen
Vortrag mit Podiumsgespräch nach Dortmund. Weitere Infos findest du
Dienstag, 20. Mai - RE:START Kampstraße - Kampstraßen-DNA
17:30 - RE:START Kampstraße - Kampstraßen-DNA (Stadt Dortmund)
Zum Abschluss der Vor-Ort-Aktivitäten sind alle Interessierten zur öffentlichen Dialogveranstaltung „Kampstraßen-DNA“ ins Foyer des Dortmunder Rathauses eingeladen.
Die gesammelten Ideen aus den verschiedenen Beteiligungsformaten werden vorgestellt und mit Expert*innen aus Stadtplanung, Architektur sowie der Politik diskutiert.
Anmeldung und weitere Infos findest du
Mittwoch, 21. Mai - Vortrag "Mit dem Klapprad in Kambodscha" , Ride of Silence & KettenTheater
17:45 bis 19:15 - Mit dem Klapprad in Kambodscha (VHS Dortmund)
Eine außergewöhnliche Radreise steht im Mittelpunkt des Vortrags „Mit dem Klapprad in Kambodscha“. Drei Wochen waren die Referenten mit ihrem Klapprad in Südostasien unterwegs – ein persönlicher Bericht über Herausforderungen, Begegnungen und bewegende Momente auf zwei Rädern. Entgeltfrei. Weitere Infos findest du
18:00 - Ride of Silence
Beim Ride of Silence wird getöteten und verletzten Radfahrern gedacht. Die Veranstaltung verläuft in der Art der Critical Mass, es wird allerdings schweigend geradelt. Treffpunkt ist der Friedensplatz. Weitere Infos findest du
19:00 - KettenTheater (Nachhaltigskeitsbüro TU Dortmund/Velokitchen)
Das KettenTheater der TU Dortmund ist eine Radtour mit Improtheater, bei der das Ensemble des AStA-Theater-AG inTUition Theaterszenen improvisiert. Weitere Infos findest du
Donnerstag, 22. Mai - Radtour & Vortrag "Der ADFC stellt sich vor - Radaktive in Dortmund"
10:00 bis 14:00 - Radtour: Tour speziell für normale Räder nach Holzwickede (ADFC Dortmund)
Weitere Infos findest du
17:45 bis 19:15 - Der ADFC stellt sich vor - Radaktive in Dortmund (VHS Dortmund)
Der ADFC Dortmund stellt sich im Rahmen des Infoabends vor. Vorsitzende Heide Kröger-Brenner präsentiert die vielfältigen Aktivitäten des Vereins – von geführten Touren über Verkehrspolitik bis hin zu Trainingsangeboten. Im Anschluss bleibt Zeit für Austausch und Diskussion. Ort: VHS, Kampstraße 47 – Entgeltfrei. Weitere Infos findest du
Samstag, 24. Mai - Radtour & Unnaer Bike Night
10:00-18:00 - Radtour: Zur Gaststätte St. Johannes in der Haard (ADFC Dortmund)
Weitere Infos findest du
20:00 - Fahrt zur Unnaer Bike Night (ADFC Unna & Velokitchen)
Mit geschmückten und beleuchteten Rädern geht es nach Unna! Vom Friedensplatz geht es los. Um 22 Uhr beginnt die einstündige Rundfahrt als Demonstration für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr vom Vorplatz des Lichtkunstzentrums in Unna. Wer möchte, kann auch danach gemeinsam in der Gruppe zurückfahren.
Weitere Infos zur Bike Night findest du
Abschluss: Dienstag, 1. Juli - Offizielle Preisverleihung STADTRADELN 2025
18:00-20:00 - Offizielle Preisverleihung STADTRADELN 2025
Am 1. Juli feiern wir alle Sieger*innen des Dortmunder STADTRADELN. Neben den besten Schulen, Teams, der besten Radlerin und dem besten Radler, werden unter allen Teilnehmenden, die 21 Kilometer oder mehr geradelt sind, hochwertige Preise verlost. Alle haben so die Chance auf einen Gewinn. Das E-Mail-Postfach und den Spam-Filter zu checken, lohnt sich also: Die Gewinner*innen und Team-Captains werden ab dem 3. Juni per E-Mail informiert und zur Preisverleihung eingeladen.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Downloads
Wer selbst im Betrieb, Verein und in der Schule für das STADTRADELN motivieren möchte, findet hier Vorlagen, die dafür genutzt werden können:
Kontakt
Vorschläge für STADTRADELN-STARS, Termine für den Aktionskalender oder Fragen zum STADTRADELN Dortmund können Sie an stadtradeln@dortmund.de senden oder telefonisch melden 0231 50-25068.
Bei technischen Fragen zur STADTRADELN-App wenden Sie sich bitte an das
Informationen zum Projekt VIZIT
Informationen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund zum "Nahverkehrsplan / ÖPNV".
Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund
Informationen zum "alten" Masterplan Mobilität 2004 des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Aktuelle Informationen zur Straßenumbenennung: Fred-Ape-Weg, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr über die Verkehrsuntersuchung Hacheneyer aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen an der Westfalenhütte, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Informationen über das Thema "Handyparken" in der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen zum Brückenprojekt Lindemannstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zum Brückenprojekt Tunnel Ardeystraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu den Fahrradevents Stadtradeln und das E-Bike Festival in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Im Rabenloh - erster Bauabschnitt Erlebnismeile Strobelallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund