Newsroom

Gemeinschaftliches Wohnen

Initiativen können sich bei Wohnprojekte-Tagen vorstellen und vernetzen

Gruppen und Initiativen, die gemeinschaftliche Wohnformen vorstellen möchten, sollten sich bis zum 10. April melden. Das erste Treffen findet am 17. April statt.

Dortmund ist bunt – das gilt auch für die Art, wie die Menschen hier in der Stadt wohnen. Die Dortmunder Wohnprojektetage sind die Gelegenheit für alle, die sich für das andere, das gemeinschaftliche Wohnen interessieren und vielleicht selbst mit dem Gedanken spielen, ein Wohnprojekt zu gründen. Besucher*innen sollen die Möglichkeit bekommen, bei neuen Projekten mitzuwirken oder Ideen und Anregungen für eigene Wohnprojekte zu sammeln.

Drei ältere Frauen stehen auf einem Balkon und lachen. Dahinter sind noch mehr Menschen zu sehen.
Bild: Leonardo Hering
In gemeinschaftlichen Wohnprojekten wird Nachbarschaft groß geschrieben.
Bild: Leonardo Hering

Um den Interessierten einen breiten Mix an Möglichkeiten zu zeigen, sucht das Amt für Wohnen, das die Veranstaltungen koordiniert, Wohnprojekte, die sich vorstellen möchten. Gesucht werden sowohl neue als auch bereits etablierte Projekte.

Mehrere Netzwerktreffen

Wer mitmachen will, kann sich bis zum 10. April bei der Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen melden (Kontakt unter dortmund.de/wohnprojekte). Das Auftakttreffen am 17. April ist das erste von vier bis fünf Netzwerktreffen, mit denen die Projekte gemeinsam mit dem Amt für Wohnen die Projekttage im September vorbereiten.

Für Einzelinteressent*innen besteht jederzeit die Möglichkeit, sich in eine Interessiertenliste, 227 KB, PDF eintragen zu lassen. Dann bekommen sie regelmäßig Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen mit Wohnprojekten oder bei Bedarf Kontakte zu bestehenden Initiativen oder anderen Mitstreiter*innen, die sich vernetzen möchten.

Kein anonymes Wohnen

Gegenüber klassischen Wohnformen sind gemeinschaftliche Wohnformen durch aktive nachbarschaftliche Kontakte und einen regelmäßigen Austausch im Wohnalltag geprägt.

Einige Projekte konzentrieren sich auf konkrete Zielgruppen, zum Beispiel Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Andere legen Wert auf eine bunt gemischte, generationenübergreifende Bewohnerschaft mit und ohne Handicap.

Die Wohnprojekte-Tage sollen auch in diesem Jahr wieder im September stattfinden.

Wohnen Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West Mi 26. Februar 2025
Hörde
Vier Personen laufen über den "Skywalk" auf Phoenix West.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Mo 24. Februar 2025
Der aktuelle Gestaltungsbeirat im Januar 2025.
Bild: RKW Architektur +
zur Nachricht Sonntags Shoppen in Dortmund Sonntags Shoppen in Dortmund Mi 19. Februar 2025

Im Frühling plant die Stadt Dortmund drei verkaufsoffene Sonntage. Über diesen Vorschlag entscheidet der Rat.

zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Fr 14. Februar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski