Newsroom

Stadtentwicklung

Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City

Die Kampstraße wird neu gestaltet: Mehr Grün, Klimaschutz und Aufenthaltsqualität stehen im Fokus. Bis zur Umsetzung 2030 sollen temporäre Aktionen die zentrale Achse beleben.

Die Kampstraße bekommt ein neues Gesicht: Nach 26 Jahren wird das alte Konzept einer Lichtpromenade mit Wasserlauf durch eine nachhaltige Neugestaltung ersetzt. Der Verwaltungsvorstand plant mehr Grün und bessere Aufenthaltsqualität für alle. Der Verwaltungsvorstand setzt auf ein Konzept, das mehr Grün und eine höhere Aufenthaltsqualität für alle schafft und die Kampstraße zu einem Wohlfühlort im Herzen der City macht.

Klimafreundlich und modern – die Zukunft der Kampstraße

Die Neugestaltung der Kampstraße orientiert sich an den heutigen Bedürfnissen von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen und setzt dabei auf naturnahe Gestaltungselemente. Großbäume und Blühflächen verwandeln den Straßenraum in eine grüne Lunge, die sowohl Schatten spendet als auch Lebensräume für mehr Biodiversität schafft. Diese Elemente sollen nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch das Erlebnis für Besucher*innen aufwerten. Einladende Sitzgelegenheiten und multifunktionale Flächen machen die Kampstraße zu einem Ort, an dem man sich gerne aufhält, sei es für eine Pause oder für Veranstaltungen wie die Weihnachtsstadt.

Orientierung durch aktuelle Erkenntnisse

Die Planung der neuen Kampstraße wird durch zahlreiche aktuelle Erkenntnisse unterstützt. Dazu gehören der Prozess zur Einführung eines Citymanagements, das City-Durchgrünungskonzept des Umweltamtes sowie der umfassende Masterplan Plätze. Ebenso fließt das Wissen aus der bisherigen Planung in die Neugestaltung ein. Diese Erkenntnisse helfen, praktikable Lösungen für eine nachhaltige und lebenswerte Kampstraße zu entwickeln.

Bürger*innenbeteiligung und kreative Ideen aus dem Wettbewerb

Ein Neustart für die Kampstraße bedeutet, die Beteiligung aller Akteur*innen von Anfang an zu sichern. Die Stadt legt großen Wert darauf, Bürger*innen und Anwohner*innen frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen, um ihre Ideen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dabei wird eine externe Projektsteuerung die Planung begleiten und sicherstellen, dass alle Beteiligten effektiv zusammenarbeiten. Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens werden 2025 mindestens drei Architekturteams eingeladen, alternative Entwürfe zu entwickeln. Dies soll garantieren, dass kreative und innovative Ansätze im Wettbewerb entstehen, die den höchsten Ansprüchen an Klimaschutz und Stadt-Gestaltung gerecht werden.

Vision 2030: Grün, urban und klimaresilient

Nach Abschluss der Kanalmodernisierung im Jahr 2026 wird die Umgestaltung der Kampstraße starten, die bis 2030 abgeschlossen sein soll. Bis dahin plant die Stadt temporäre Pflanzungen und Aktionen, die der Kampstraße schon jetzt einen Vorgeschmack auf das neue Konzept verleihen. Ziel ist ein lebendiger Stadtraum, der Fußgänger*innen und Radfahrer*innen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig Raum für eine grüne, urbane Oase bietet.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz

dortmund, freizeit