Newsroom

Stadtentwicklung

Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City

Die Kampstraße wird neu gestaltet: Mehr Grün, Klimaschutz und Aufenthaltsqualität stehen im Fokus. Bis zur Umsetzung 2030 sollen temporäre Aktionen die zentrale Achse beleben.

Die Kampstraße bekommt ein neues Gesicht: Nach 26 Jahren wird das alte Konzept einer Lichtpromenade mit Wasserlauf durch eine nachhaltige Neugestaltung ersetzt. Der Verwaltungsvorstand plant mehr Grün und bessere Aufenthaltsqualität für alle. Der Verwaltungsvorstand setzt auf ein Konzept, das mehr Grün und eine höhere Aufenthaltsqualität für alle schafft und die Kampstraße zu einem Wohlfühlort im Herzen der City macht.

Klimafreundlich und modern – die Zukunft der Kampstraße

Die Neugestaltung der Kampstraße orientiert sich an den heutigen Bedürfnissen von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen und setzt dabei auf naturnahe Gestaltungselemente. Großbäume und Blühflächen verwandeln den Straßenraum in eine grüne Lunge, die sowohl Schatten spendet als auch Lebensräume für mehr Biodiversität schafft. Diese Elemente sollen nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch das Erlebnis für Besucher*innen aufwerten. Einladende Sitzgelegenheiten und multifunktionale Flächen machen die Kampstraße zu einem Ort, an dem man sich gerne aufhält, sei es für eine Pause oder für Veranstaltungen wie die Weihnachtsstadt.

Orientierung durch aktuelle Erkenntnisse

Die Planung der neuen Kampstraße wird durch zahlreiche aktuelle Erkenntnisse unterstützt. Dazu gehören der Prozess zur Einführung eines Citymanagements, das City-Durchgrünungskonzept des Umweltamtes sowie der umfassende Masterplan Plätze. Ebenso fließt das Wissen aus der bisherigen Planung in die Neugestaltung ein. Diese Erkenntnisse helfen, praktikable Lösungen für eine nachhaltige und lebenswerte Kampstraße zu entwickeln.

Bürger*innenbeteiligung und kreative Ideen aus dem Wettbewerb

Ein Neustart für die Kampstraße bedeutet, die Beteiligung aller Akteur*innen von Anfang an zu sichern. Die Stadt legt großen Wert darauf, Bürger*innen und Anwohner*innen frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen, um ihre Ideen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dabei wird eine externe Projektsteuerung die Planung begleiten und sicherstellen, dass alle Beteiligten effektiv zusammenarbeiten. Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens werden 2025 mindestens drei Architekturteams eingeladen, alternative Entwürfe zu entwickeln. Dies soll garantieren, dass kreative und innovative Ansätze im Wettbewerb entstehen, die den höchsten Ansprüchen an Klimaschutz und Stadt-Gestaltung gerecht werden.

Vision 2030: Grün, urban und klimaresilient

Nach Abschluss der Kanalmodernisierung im Jahr 2026 wird die Umgestaltung der Kampstraße starten, die bis 2030 abgeschlossen sein soll. Bis dahin plant die Stadt temporäre Pflanzungen und Aktionen, die der Kampstraße schon jetzt einen Vorgeschmack auf das neue Konzept verleihen. Ziel ist ein lebendiger Stadtraum, der Fußgänger*innen und Radfahrer*innen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig Raum für eine grüne, urbane Oase bietet.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki