Cityentwicklung
Citymanagement
Das Citymanagement Dortmund bringt die City voran: Gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen Akteur*innen stärkt das Team um Citymanager Tilmann Insinger das Herz der Stadt.

Das Citymanagement vernetzt, motiviert, berät, fördert und sorgt dafür, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird. Dabei nimmt es alle Facetten des Stadtzentrums in den Blick: von Handel, Dienstleistung und Gewerbe über Wohnen, Freizeit und Kultur bis zu Gastronomie und Tourismus. Denn diese Vielfalt ist der Schlüssel zu einer lebendigen Innenstadt mit guter Perspektive für die Zukunft.
Gelingen kann die Cityentwicklung nur im engen Schulterschluss zwischen Verwaltung und privaten Akteur*innen. Der enge Austausch mit allen, die die City mitgestalten, ist deshalb ein Schlüsselmerkmal des Citymanagements als gebündelte Anlaufstelle und Schaltzentrale der City.
Organisatorisch angesiedelt als Stabsstelle im Amt für Stadterneuerung, ist das Citymanagement ausgerichtet auf dynamische, fachbereichsübergreifende Arbeit. Es steht für kurze Wege und schnellen Kontakt zu den richtigen Personen bei allen möglichen City-Themen – von imagefördernden Aktionen über die Gestaltung öffentlicher Räume und einzelner Immobilien bis zu neuen Perspektiven für Leerstände.
Das Citymanagement übernimmt die Geschäftsführung des City-Fonds und steuert den Anmietungs-Fonds.
Das Citymanagement setzt sich mit Projekten und Impulsen ein für…
… neun Quartiere – eine starke City!
Die multifunktionale City soll auf Grundlage der Quartiersprofile für die neun City-Quartiere gestärkt und weiterentwickelt werden.
… eine City, in der alle Akteur*innen mitreden, anpacken und Verantwortung übernehmen.
Die Innenstadtentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Sie kann nur in guter Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und privaten Akteur*innen gelingen.
… attraktive öffentliche Plätze.
Die Gestaltung der öffentlichen Räume, die Aufenthaltsqualität, die Begrünung, die Sauberkeit und die gesamte optische Anmutung sind wichtig für eine attraktive Innenstadt.
… neue Perspektiven für Leerstände Jeder ungenutzte Raum ist eine ungenutzte Chance – neue, auch innovative Nutzungen ermöglicht das Citymanagement zum Beispiel mit dem Anmietungs-Fonds.
… gut gestaltete und genutzte Immobilien.
Private Eigentümer*innen erhalten Beratung, um Perspektiven für ihre Immobilie zu entwickeln und zu einem stimmigen, ansprechenden Stadtbild beizutragen.
… eine hohe Bekanntheit und ein gutes Image der Dortmunder City.
Aktionen und Projekte, die zur Belebung der City beitragen, fördert das Citymanagement unter anderem mit Mitteln des City-Fonds.
Willkommens-Besuche des Citymanagements
Das Team des Citymanagements begrüßt neue Geschäfte, Initiativen und Angebote in der City und überreicht ein Willkommens-Geschenk.
Das Team des Citymanagements
Mit drei Personen im Kernteam und drei weiteren Personen im sogenannten Mantelteam setzt sich das Citymanagement Dortmund für die Zukunft der Innenstadt ein.
Tilmann Insinger – Leiter des Citymanagements

Tilmann Insinger ist Raumplaner, lebt seit 1997 in Dortmund und war zuvor im Amt für Stadterneuerung Projektleiter im Team City. Aus früherer Tätigkeit in einem Planungsbüro bringt er umfangreiche Erfahrung im Citymanagement anderer Kommunen mit. Auch für zahlreiche weitere Stadtentwicklungsprozesse hat er an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gearbeitet. In Dortmund hat Insinger bereits in den Nuller-Jahren den Aufbau des Vereins Qualitätsroute begleitet.
Yvonne Johannsen – Projektmanagement

Yvonne Johannsen ist Projektleiterin im Citymanagement. Die Raumplanerin und Bauassesorin lebt seit 2006 in Dortmund. Erfahrungen als Quartiersmanagerin sammelte sie unter anderem in Dorstfeld und dem Quartier Union West sowie in Solingen. In Oberhausen koordinierte sie das Programm „Zukunftsstadt Oberhausen“. Ihr Fokus liegt darauf, kooperative Projekte mit verschiedenen Akteur*innen anzustoßen und umzusetzen. In der Unterstützung bürgerschaftlicher Initiativen sieht sie einen wichtigen Schlüssel zur Gestaltung der lebenswerten Stadt.
Johanna Wehmeyer – Verwaltungsangestellte

Die Verwaltungsfachangestellte ist nach ihrer erfolgreichen Ausbildung bei der Stadt Dortmund direkt eingestiegen als Fachkraft im Citymanagement. Sie ist verantwortlich für alle organisatorischen Abläufe und kümmert sich um viele Detailabsprachen und Rechercheaufgaben. Am Telefon und via E-Mail ist sie in der Regel die erste Ansprechpartnerin.
Das Mantelteam
Unterstützt wird das dreiköpfige Kernteam noch durch jeweils eine Person in der Wirtschaftsförderung, dem Fachbereich Marketing + Kommunikation sowie dem Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.
Mehr zur Cityentwicklung
Die City beleben und Leerstände vermeiden – dabei hilft die Förderung des Anmietungs-Fonds.

Private Projekte und Initiativen zur Stärkung der City unterstützt der City-Fonds mit bis zu 90.000 Euro im Jahr. Für zwei Projekte hat der Fondsbeirat 2024 bereits Förderungen bewilligt.
Mit vielen Projekten entwickelt die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partner*innen die City weiter.

Masterpläne, Konzepte und Förderprogramme bilden das Fundament für konkrete Projekte.
Neuigkeiten aus der Cityentwicklung liefert dreimal jährlich das städtische Infoheft "aufbruch city" - auch online.

Kontakt
Citymanagement Dortmund - Amt für Stadterneuerung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!
Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.
Entdecken Sie den entstehenden "Grünen Ring" in Dortmund: ein 35 Hektar großer Park mit Sport, Freizeit und Erholungsmöglichkeiten.
Ein Überblick der Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt.
Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
ntdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.