1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Cityentwicklung
  6. Citymanagement
Amt für Stadterneuerung zur Fachbereichsstartseite

Cityentwicklung

Citymanagement

Das Citymanagement Dortmund bringt die City voran: Gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen Akteur*innen stärkt das Team um Citymanager Tilmann Insinger das Herz der Stadt.

Blick vom Volkswohlbund-Gebäude auf die Dortmunder Innenstadt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Citymanagement vernetzt, motiviert, berät, fördert und sorgt dafür, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird. Dabei nimmt es alle Facetten des Stadtzentrums in den Blick: von Handel, Dienstleistung und Gewerbe über Wohnen, Freizeit und Kultur bis zu Gastronomie und Tourismus. Denn diese Vielfalt ist der Schlüssel zu einer lebendigen Innenstadt mit guter Perspektive für die Zukunft.

Gelingen kann die Cityentwicklung nur im engen Schulterschluss zwischen Verwaltung und privaten Akteur*innen. Der enge Austausch mit allen, die die City mitgestalten, ist deshalb ein Schlüsselmerkmal des Citymanagements als gebündelte Anlaufstelle und Schaltzentrale der City.

Organisatorisch angesiedelt als Stabsstelle im Amt für Stadterneuerung, ist das Citymanagement ausgerichtet auf dynamische, fachbereichsübergreifende Arbeit. Es steht für kurze Wege und schnellen Kontakt zu den richtigen Personen bei allen möglichen City-Themen – von imagefördernden Aktionen über die Gestaltung öffentlicher Räume und einzelner Immobilien bis zu neuen Perspektiven für Leerstände.

Das Citymanagement übernimmt die Geschäftsführung des City-Fonds und steuert den Anmietungs-Fonds.

Das Citymanagement setzt sich mit Projekten und Impulsen ein für…

… neun Quartiere – eine starke City!
Die multifunktionale City soll auf Grundlage der Quartiersprofile für die neun City-Quartiere gestärkt und weiterentwickelt werden.

… eine City, in der alle Akteur*innen mitreden, anpacken und Verantwortung übernehmen.
Die Innenstadtentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Sie kann nur in guter Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und privaten Akteur*innen gelingen.

… attraktive öffentliche Plätze.
Die Gestaltung der öffentlichen Räume, die Aufenthaltsqualität, die Begrünung, die Sauberkeit und die gesamte optische Anmutung sind wichtig für eine attraktive Innenstadt.

… neue Perspektiven für Leerstände Jeder ungenutzte Raum ist eine ungenutzte Chance – neue, auch innovative Nutzungen ermöglicht das Citymanagement zum Beispiel mit dem Anmietungs-Fonds.

… gut gestaltete und genutzte Immobilien.
Private Eigentümer*innen erhalten Beratung, um Perspektiven für ihre Immobilie zu entwickeln und zu einem stimmigen, ansprechenden Stadtbild beizutragen.

… eine hohe Bekanntheit und ein gutes Image der Dortmunder City.
Aktionen und Projekte, die zur Belebung der City beitragen, fördert das Citymanagement unter anderem mit Mitteln des City-Fonds.

Willkommens-Besuche des Citymanagements

Das Team des Citymanagements begrüßt neue Geschäfte, Initiativen und Angebote in der City und überreicht ein Willkommens-Geschenk.

Foto von einem Mann und einer Frau in einem Laden mit bunten Waren, die gemeinsam ein Bild mit einer stilisierten Karte der Dortmunder City halten.
Den neuen Concept Store "The Speys" begrüßte Citymanager Tilmann Insinger. Das Geschäft mit farbenfrohem Sortiment hat an der Olpe 12b eröffnet.
Bild: Stephan Schütze
Drei Personen vor einem Geschäft mit historischer Fassade, zwei halten gemeinsam eine Tafel mit einer stilisierten Karte der Dortmunder City in den Händen.
Zur Eröffnung von "Dille & Kamille" am Ostenhellweg 3 hießen Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung Filialleiterin Viktoria Schröder willkommen. Das Geschäft der niederländischen Kette bietet Wohnaccessoires und Deko-Artikel an.
Bild: Stadt Dortmund
Foto von fünf Personen vor einem Geschäft
Maßkonfektion für Herren bietet das HOUSE of MERCURY, das Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung willkommen hießen. Geschäftsführer Pablo Bachmann (MItte) und Felix Würfel (rechts) erhalten für ihr neues Ladenlokal an der Hansastraße 61-63 auch eine Förderung durch den Anmietungs-Fonds.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Foto dreier Personen vor einem Schaufenster, die eine Karte der Dortmunder City in den Händen halten.
Das Schuhhaus Görtz hat einen neuen Standort in der Dortmunder City. Mit neuem Konzept fand Ende November 2024 ein Soft-Opening am Westenhellweg 85-89 statt. Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung hießen Store-Managerin Verena Dreyfeldt und ihr Team beim Besuch am 20.01.2025 herzlich willkommen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Foto von zwei Männer in einem Bekleidungsgeschäft, gemeinsam halten Sie eine Tafel mit dem Umriss der City hoch.
"Pop-Store by CMP" heißt das neue Street- und Workwear-Geschäft von Oliver Scott (rechts) an der Kleppingstraße 21-23. Citymanager Tilmann Insinger (links) kam im Dezember 2024 zum Begrüßungsbesuch. Das Geschäft erhält auch die erste Förderung aus dem Anmietungs-Fonds der Stadt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Foto von drei Personen und einem überlebensgroßen Hand-Maskottchen vor Kleiderständern im Freien.
KIK eröffnete am 15.11.2024 am Ostenhellweg 43. Zur Begrüßung des Bekleidungs-Discounters kam Citymanager Tilmann Insinger gemeinsam mit Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung.
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
Foto von vier Personen auf einem blauen Teppich vor einem Ladengeschäft.
Zur Eröffnung von Coolblue am 15.11.2024 begrüßte Citymanager Tilmann Insinger gemeinsam mit Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung die niederländische Elektronik-Kette am Ostenhellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
Foto einer Gruppe von Menschen in einem Foyer, zwei halten eine bedruckte Tafel in den Händen.
Das Welthaus Dortmund feierte am 30.11.2024 sein Pre-Opening in der Dortmunder City. Citymanager Tilmann Insinger begrüßte die Initiative an ihrem neuen Standort im Rosental 1 und überreichte eine Willkommens-Grafik, die sogleich einen Platz in den Räumlichkeiten fand. Mitten in der City entsteht dort ein bunter Ort für nachhaltiges Handeln, Ausstellungen und Veranstaltungen, Co-Working und für vielfältige zivilgesellschaftliche Initiativen.
Bild: Welthaus e. V.
Foto von einem Mann und einer Frau in einem Laden mit bunten Waren, die gemeinsam ein Bild mit einer stilisierten Karte der Dortmunder City halten.
Den neuen Concept Store "The Speys" begrüßte Citymanager Tilmann Insinger. Das Geschäft mit farbenfrohem Sortiment hat an der Olpe 12b eröffnet.
Bild: Stephan Schütze
Drei Personen vor einem Geschäft mit historischer Fassade, zwei halten gemeinsam eine Tafel mit einer stilisierten Karte der Dortmunder City in den Händen.
Zur Eröffnung von "Dille & Kamille" am Ostenhellweg 3 hießen Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung Filialleiterin Viktoria Schröder willkommen. Das Geschäft der niederländischen Kette bietet Wohnaccessoires und Deko-Artikel an.
Bild: Stadt Dortmund
Foto von fünf Personen vor einem Geschäft
Maßkonfektion für Herren bietet das HOUSE of MERCURY, das Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung willkommen hießen. Geschäftsführer Pablo Bachmann (MItte) und Felix Würfel (rechts) erhalten für ihr neues Ladenlokal an der Hansastraße 61-63 auch eine Förderung durch den Anmietungs-Fonds.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Foto dreier Personen vor einem Schaufenster, die eine Karte der Dortmunder City in den Händen halten.
Das Schuhhaus Görtz hat einen neuen Standort in der Dortmunder City. Mit neuem Konzept fand Ende November 2024 ein Soft-Opening am Westenhellweg 85-89 statt. Citymanager Tilmann Insinger und Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung hießen Store-Managerin Verena Dreyfeldt und ihr Team beim Besuch am 20.01.2025 herzlich willkommen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Foto von zwei Männer in einem Bekleidungsgeschäft, gemeinsam halten Sie eine Tafel mit dem Umriss der City hoch.
"Pop-Store by CMP" heißt das neue Street- und Workwear-Geschäft von Oliver Scott (rechts) an der Kleppingstraße 21-23. Citymanager Tilmann Insinger (links) kam im Dezember 2024 zum Begrüßungsbesuch. Das Geschäft erhält auch die erste Förderung aus dem Anmietungs-Fonds der Stadt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Foto von drei Personen und einem überlebensgroßen Hand-Maskottchen vor Kleiderständern im Freien.
KIK eröffnete am 15.11.2024 am Ostenhellweg 43. Zur Begrüßung des Bekleidungs-Discounters kam Citymanager Tilmann Insinger gemeinsam mit Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung.
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
Foto von vier Personen auf einem blauen Teppich vor einem Ladengeschäft.
Zur Eröffnung von Coolblue am 15.11.2024 begrüßte Citymanager Tilmann Insinger gemeinsam mit Anja Borrmann von der Wirtschaftsförderung die niederländische Elektronik-Kette am Ostenhellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
Foto einer Gruppe von Menschen in einem Foyer, zwei halten eine bedruckte Tafel in den Händen.
Das Welthaus Dortmund feierte am 30.11.2024 sein Pre-Opening in der Dortmunder City. Citymanager Tilmann Insinger begrüßte die Initiative an ihrem neuen Standort im Rosental 1 und überreichte eine Willkommens-Grafik, die sogleich einen Platz in den Räumlichkeiten fand. Mitten in der City entsteht dort ein bunter Ort für nachhaltiges Handeln, Ausstellungen und Veranstaltungen, Co-Working und für vielfältige zivilgesellschaftliche Initiativen.
Bild: Welthaus e. V.

Das Team des Citymanagements

Mit drei Personen im Kernteam und drei weiteren Personen im sogenannten Mantelteam setzt sich das Citymanagement Dortmund für die Zukunft der Innenstadt ein.

Tilmann Insinger – Leiter des Citymanagements

Porträtfoto von Citymanager Tilmann Insinger.
Bild: Stephan Schütze
Tilmann Insinger leitet das Citymanagement
Bild: Stephan Schütze

Tilmann Insinger ist Raumplaner, lebt seit 1997 in Dortmund und war zuvor im Amt für Stadterneuerung Projektleiter im Team City. Aus früherer Tätigkeit in einem Planungsbüro bringt er umfangreiche Erfahrung im Citymanagement anderer Kommunen mit. Auch für zahlreiche weitere Stadtentwicklungsprozesse hat er an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gearbeitet. In Dortmund hat Insinger bereits in den Nuller-Jahren den Aufbau des Vereins Qualitätsroute begleitet.

Yvonne Johannsen – Projektmanagement

Porträtfoto von Yvonne Johannsen aus dem Team des Citymanagements
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Enz
Yvonne Johannsen ist Projektmanagerin im Team des Citymanagements.
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Enz

Yvonne Johannsen ist Projektleiterin im Citymanagement. Die Raumplanerin und Bauassesorin lebt seit 2006 in Dortmund. Erfahrungen als Quartiersmanagerin sammelte sie unter anderem in Dorstfeld und dem Quartier Union West sowie in Solingen. In Oberhausen koordinierte sie das Programm „Zukunftsstadt Oberhausen“. Ihr Fokus liegt darauf, kooperative Projekte mit verschiedenen Akteur*innen anzustoßen und umzusetzen. In der Unterstützung bürgerschaftlicher Initiativen sieht sie einen wichtigen Schlüssel zur Gestaltung der lebenswerten Stadt.

Johanna Wehmeyer – Verwaltungsangestellte

Porträtfoto von Johanna Wehmeyer aus dem Team des Citymanagements
Bild: Stephan Schütze
Johanna Wehmeyer aus dem Team des Citymanagements
Bild: Stephan Schütze

Die Verwaltungsfachangestellte ist nach ihrer erfolgreichen Ausbildung bei der Stadt Dortmund direkt eingestiegen als Fachkraft im Citymanagement. Sie ist verantwortlich für alle organisatorischen Abläufe und kümmert sich um viele Detailabsprachen und Rechercheaufgaben. Am Telefon und via E-Mail ist sie in der Regel die erste Ansprechpartnerin.

Das Mantelteam

Unterstützt wird das dreiköpfige Kernteam noch durch jeweils eine Person in der Wirtschaftsförderung, dem Fachbereich Marketing + Kommunikation sowie dem Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.

Mehr zur Cityentwicklung

Anmietungs-Fonds

Die City beleben und Leerstände vermeiden – dabei hilft die Förderung des Anmietungs-Fonds.

Einkaufende auf dem Westenhellweg
Bild: Anja Cord
City-Fonds

Private Projekte und Initiativen zur Stärkung der City unterstützt der City-Fonds mit bis zu 90.000 Euro im Jahr. Für zwei Projekte hat der Fondsbeirat 2024 bereits Förderungen bewilligt.

City-Projekte

Mit vielen Projekten entwickelt die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partner*innen die City weiter.

Parksuchverkehr soll im Rosental der Vergangenheit angehören, das besondere Flair des Viertels dank einer Fußgängerzone auch im Straßenraum erlebbar werden.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Cord
Konzepte und Grundlagen

Masterpläne, Konzepte und Förderprogramme bilden das Fundament für konkrete Projekte.

"aufbruch city"

Neuigkeiten aus der Cityentwicklung liefert dreimal jährlich das städtische Infoheft "aufbruch city" - auch online.

Blick über die Dortmunder City bei Sonnenuntergang.
Bild: Stephan Schütze

Kontakt

Citymanagement Dortmund - Amt für Stadterneuerung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstraße 47
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Stadterneuerung Huckarde

Stadterneuerung Huckarde: Verbesserungen für die Bevölkerung, Spielplätze und Verweilorte in Dortmunds dicht besiedeltem Stadtbezirk.

Stadterneuerung Dorstfeld

Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.

Stadtteilmarketing

Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!

Quartiersfonds

Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund

Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier"

In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.

Neuigkeiten für Gemeinschaftsgärtner*innen

Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund aufgepasst! Aktuelle Tipps und Veranstaltungen für die Gartensaison im Querbeet-Newsletter.

Quartiersanalysen

Informationen zu Untersuchungsprozessen und Entwicklungen in Stadtquartieren der Stadt Dortmund.

Tag der Städtebauförderung

Informationen zum Tag der Städtebauförderung

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Stadterneuerungsprogramm Hörde

Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.

Gebiet Soziale Stadt - Stadtumbau Hörde

Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.

Bauprojekte der Stadterneuerung

Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Bernhard-März-Haus

Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund

Prüfung eines Sanierungsgebiets in der City

Informationen zur Prüfung eines Sanierungsgebiets in der Dortmunder City.