Newsroom

Lokalpolitik

Mehrheit des Rates spricht sich für Zentrale Unterbringungseinrichtung aus – Übersicht über die weiteren Beschlüsse

Im Rat der Stadt Dortmund hat Kämmerer Jörg Stüdemann am Mittwoch, 8. November 2023, den Entwurf für den Haushaltsplan 2024 präsentiert. Weitere Themen waren die geplante neue Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Asylsuchende sowie Stellungnahmen, die den Terror der Hamas verurteilen und zum friedlichen Miteinander in der Stadtgesellschaft aufrufen.

Der Rat der Stadt beschloss zudem einige wichtige Baumaßnahmen. Die ganze Sitzung zum Nachhören gibt es unter dortmund.de/live.

Jörg Stüdemann steht am Podium in der Ratssitzung in Dortmund
Stadtkämmerer Jörg Stüdemann bringt den Haushaltsplanentwurf 2024 bei der Ratssitzung ein.

Nach der Eröffnung der 22. Sitzung des Rates der Stadt durch Oberbürgermeister Thomas Westphal und einer Gedenkminute für die Opfer der Massaker durch die Hamas am 7. Oktober in Israel standen mit der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 2024 die Finanzen im Fokus. Die Stadt Dortmund hat ihre Finanzpläne für das kommende Jahr nun unter Dach und Fach. Nach aktuellem Stand muss die Stadt Dortmund weiterhin kein Haushaltssicherungskonzept aufstellen, sondern ihren Haushaltsplan 2024 bei der Bezirksregierung Arnsberg nur anzeigen. Die Bürger*innen werden durch die Haushaltsplanungen nicht stärker belastet, die Hebesätze der Grundsteuern A und B sowie der Gewerbesteuer bleiben unverändert. Der Haushaltsplanentwurf für 2024 wird nun von den politischen Gremien beraten und kann voraussichtlich in der Ratssitzung am 22. Februar 2024 beschlossen werden.

Stadtkämmerer Jörg Stüdemann verwies bei der Vorstellung des Haushaltspanentwurfes auf die außerordentlichen finanziellen Belastungen in einer von vielen gleichzeitig stattfindenden Krisen geprägten Zeit. Ebenso zeigte er aber die Investitionen für und in die Zukunft auf – etwa in den Ausbau von Schulen und Kitas, in den Sport, die Verkehrsinfrastruktur und die Wärmeversorgung. Kämmerer Jörg Stüdemann: "Wir sind auf Kurs."

Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) entsteht in Oespel

Das Land Nordrhein-Westfalen möchte im Dortmunder Ibis Hotel West in Oespel eine Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete (ZUE) in Dortmund einrichten. Die Entscheidung des Landes für diese Einrichtung hatte die Dortmunder Stadtspitze bereits am 25. Oktober auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb werden vollständig vom Land NRW getragen. Der Rat stimmte für die Einrichtung bei einer Enthaltung der CDU-Fraktion.

Die Ratsmitglieder haben sich zu einer Gedenkminute erhoben.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
Zu Beginn der Ratssitzung erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute für die Opfer der Massaker der Hamas.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo

Nahostkonflikt und Aufrufe an die Bürgerschaft in Dortmund

Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf Dortmund beschäftigte auch die Ratsmitglieder. Der Rat der Stadt verurteilte in zwei Resolutionen die Terrorangriffe der Hamas und Antisemitismus und rief zu einem friedlichen Miteinander in Dortmund auf. Die von SPD und Linke+ eingebrachte Resolution begrüßt den gemeinsamen Appell "Dortmund hält zusammen", den Oberbürgermeister Westphal gemeinsam mit dem Vorstand der jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund sowie dem Rat der muslimischen Gemeinden an die Dortmunder*innen gerichtet hatte. Die Resolution fordert die Dortmunder*innen auf, besonnen zu bleiben und sich nicht von Hass und falscher Hetze leiten zu lassen. Außerdem drückt sie die Solidarität mit der Partnerstadt Netanya aus. Diese Resolution wurde bei Enthaltung der CDU beschlossen.

Eine weitere Resolution zum Nahostkonflikt brachten CDU, B90/Die Grünen und FDP/Bürgerliste ein. Sie verurteilt den Terror der Hamas und den Antisemitismus. Die Angriffe durch die Hamas seien durch nichts zu rechtfertigen. Weiter wird in der Resolution formuliert: "Unsere Gedanken sind bei den Opfern der Angriffe, ihren Hinterbliebenen und allen, die um Leib und Leben fürchten, bei allen, die unschuldig unter diesem Krieg leiden." Die Resolution wurde so beschlossen.

Umbau des Westfälischen Schulmuseums und Sanierung des "Lanstroper Ei"

Gegen die Stimmen der CDU-Fraktion spricht sich der Rat für den Umbau des Westfälischen Schulmuseums und die Investition in diese geschichtsträchtige Einrichtung aus. Das denkmalgeschützte Museum wird für rund 9 Mio. Euro saniert, barrierefrei umgebaut und in punkto Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht.

Außerdem stimmte der Rat einstimmig der weiteren Sanierung vom "Lanstroper Ei" zu. Der zum Beginn des 20. Jahrhunderts gebaute Wasserturm ist gleichermaßen Sehenswürdigkeit wie denkmalgeschützte Landmarke der Stadt. Steigende Investitionskosten für die erforderlichen Arbeiten werden mit Blick auf den historischen Wert sowie die Bedeutung für das Stadtbild getragen. Die Kosten für den zweiten Bauabschnitt erhöhen sich um 1,3 Mio. Euro auf rund 3 Mio. Euro – 649.000 Euro werden hiervon über verschiedene Fördermittel erbracht.

Neukonzeption Eingang Ruhrallee und Neubau des Kindermuseums "mondo mio!"

Das Kindermuseum "mondo mio!" im Westfalenpark erhält einen Neubau und bekommt mehr Platz: Einstimmig beschloss der Rat damit verbunden auch einen neuen Eingangsbereich für den Eingang Ruhrallee mit Gesamtkosten in Höhe von 17,96 Mio. Euro sowie die Erhöhung des Investitionszuschusses an die Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund im Haushaltsjahr 2026 um 4,21 Mio. Euro. Bis zum Beginn der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Dortmund bekommt eine neue Partnerstadt und baut internationale Beziehungen aus

Mit großer Mehrheit sprach sich der Rat dafür aus, dass die ghanaische Stadt Kumasi Dortmunds neue Partnerstadt wird. Es ist die erste Partnerschaft mit einer Stadt auf dem afrikanischen Kontinent. Parallel möchte Dortmund die bereits bestehenden neun Städtepartnerschaften weiter stärken.

Dortmunder Vereine und Organisationen, die sich für die internationale Zusammenarbeit einsetzen, sollen ebenso künftig stärker gefördert werden. Dafür stellt sich die Verwaltung auch organisatorisch neu auf: Die bislang getrennten Themenbereiche "Städtepartnerschaften" und "Internationale Beziehungen" werden zusammengeführt und auch personell gestärkt.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene
Do 27. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki