Newsroom

Messe

Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“

Wer eine Immobilie kaufen, bauen oder modernisieren möchte, muss sich mit vielen Themen befassen: Wo finde ich ein Grundstück, wie baue ich möglichst klimaresilient? Wie heize ich mein Haus und schütze es vor Starkregen? Von welchen Förderprogrammen kann ich profitieren? Das sind Fragen, die sich auf der „Bau! Messe! NRW!“ gebündelt am Stand der Stadt klären lassen.

Die Stadt Dortmund ist wieder auf der „Bau! Messe! NRW!“ (14. bis 16. März in den Westfalenhallen) präsent. Mit dabei sind der Fachbereich Liegenschaften, das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, das Umweltamt, die Stadtentwässerung Dortmund sowie das Amt für Wohnen. Die Stadt ist gleich mit zwei Ständen in der Halle 3 vertreten: Am Stand mit der Nummer 039 beraten und informieren die Ämter gemeinsam; an der Standnummer 340 berät das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt speziell zum Wohnen in „Tiny Häusern“.

Die Angebote am Stand der Stadt im Überblick

Der Fachbereich Liegenschaften gibt einen Ausblick auf attraktive Neubaugebiete in Hörde, Grevel, Wickede und Sölde. Interessierte können sich dort direkt für Grundstücke vormerken lassen. Für planungsrechtliche Fragen rund um die geplanten Neubaugebiete steht das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt bereit.

Das Umweltamt ist mit seinem Beratungszentrum dlze – Dienstleistungszentrum für Energieeffizienz und Klimaschutz – vor Ort. Das dlze ist die zentrale Anlaufstelle der Stadt Dortmund bei allen Fragen rund um Klimaschutz beim Bauen und Wohnen: von Gebäudemodernisierung über zukunftsweisendes Neubauen bis zum Energiesparen. Hier können auch Beratungstermine vereinbart werden. Das dlze berät kostenfrei, unabhängig und persönlich zum Beispiel zur Wärmedämmung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und natürlich auch zu Fördermöglichkeiten.

Entwurf Tiny Village aus der Vogelperspektive
Bild: Sabine Albermann
Kleiner Wohnen: Auf der Messe informiert die Stadt auch über das Tiny Village.
Bild: Sabine Albermann

Das Beratungsangebot des Teams der Grundstücksentwässerung der Stadtentwässerung Dortmund erstreckt sich über die Themen Starkregenvorsorge, Objektschutz und Regenwasserbewirtschaftung bis hin zur Zustands- und Funktionsprüfung. Dortmunder Eigentümer*innen können sich zudem über das aktuelle Förderprogramm der Stadt Dortmund zum Schutz vor Hochwasser und Überflutungen bei privaten Immobilien informieren. Wer bauen möchte, kann sich außerdem über die notwendigen Schritte informieren, um das Grundstück an die öffentliche Kanalisation anzuschließen.

Wer eine Immobilie kaufen, bauen oder modernisieren möchte, wird sich automatisch mit der Frage der Finanzierung beschäftigen. Das Amt für Wohnen berät zu den Möglichkeiten der Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sowohl für den Neubau als auch für die Modernisierung von Wohnraum lassen sich zinsgünstige Förderdarlehen mit attraktiven Tilgungsnachlässen beantragen. Dieses Angebot gilt auch für städtebaulich und baukulturell erhaltenswerte Wohngebäude.

Anschauliche Beratung zum kleinen Wohnen

Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt ist auf der Baumesse mit einem weiteren Stand (Nummer 340) zu dem Thema „kleiner - besser – wohnen“ aktiv. Zusammen mit externen Partner*innen werden hier Lösungen rund um das kleine Wohnen gezeigt: beispielsweise raumsparende Möbel, Ideen von angehenden Architekt*innen und das Tiny Village in Dortmund Sölde. Für Interessent*innen am Tiny Village in Sölde werden am Samstag, 15. März, von 11 bis 14 Uhr Sprechstunden angeboten. Als Ansprechpartner stehen die verschiedenen Baugruppen, die schon konkret planen und noch weitere Bauparteien suchen, zur Verfügung. Infos hierzu gibt es auch unter kleinehaeuserdortmund.de.

Zur „Bau! Messe! NRW!“ geht es hier entlang: baumessenrw.de

Messe Planen & Bauen Wirtschaft Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

dortmund, freizeit