Newsroom

Smart City

Neue smarte Leuchten in der Katharinenstraße weisen den Weg in die City

Rund 54.000 Leuchten sorgen in Dortmund dafür, dass sich die Menschen auch bei Dunkelheit sicher fühlen können und der Verkehr fließt. Die meisten dieser Leuchten sind schon „smart“. In der City kommen nun weitere dazu.

Auf der Katharinenstraße in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs wird die Straßenbeleuchtung erneuert. Im März beginnen diese Arbeiten, damit der Bereich künftig mit modernen LED-Leuchten gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Die Bestandsleuchten werden abgebaut. Die baulichen Vorbereitungen haben bereits begonnen. Die ausführende Firma wird die Einschränkungen für die Passant*innen auf der Katharinenstraße so gering wie möglich halten.

Modell "Dortmunder Stele" - diese Grafik zeigt, wie die neuen Leuchten aussehen.
Bild: Stadt Dortmund
Modell "Dortmunder Stele" - diese Grafik zeigt, wie die neuen Leuchten aussehen.
Bild: Stadt Dortmund

Zwölf neue Leuchten, Modell „Dortmunder Stele“, wird die Stadt Dortmund installieren. Einige Vorteile der neuen Technik: Sie ist digital steuerbar, dimmbar, verbreitet angenehmes warmweißes Licht und verbraucht deutlich weniger Energie als die Vorgänger. Außerdem strahlt das Licht nur dorthin, wo es gebraucht wird. Die Dortmunder Stele zeichnet sich durch ihr schlichtes, zeitloses Design aus. Sie wird künftig auch an weiteren Orten in der City zum Einsatz kommen.

Die meisten Straßenleuchten sind schon smart

Die neuen smarten Leuchten übernehmen an der Katharinenstraße eine wichtige Funktion: Sie leiten die Besucher*innen vom Hauptbahnhof in die City. Wenn die Fußballeuropameisterschaft EURO 2024 beginnt, werden die zwölf neuen Stelen in Betrieb sein – die Arbeiten sollen Ende April beendet sein.

Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadt Dortmund einen Großteil der Dortmunder Straßenleuchten auf energieeffiziente LEDs umgestellt. In den kommenden Jahren werden auch die verbleibenden 11.000 Leuchten umgerüstet. Damit können circa 60 Prozent Energie im Vergleich zur alten Straßenbeleuchtung eingespart werden. Die neue LED-Technik ermöglicht nicht nur ein gezieltes Ansteuern einzelner Leuchten und eine schnellere Fehlererkennung, sie vermeidet auch überflüssige Lichtemissionen – unter anderem durch die Möglichkeit des Dimmens und weil das Licht gezielt gelenkt wird.

EURO2024 Planen & Bauen Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit