Newsroom

Gesundheit

So wird Dortmund leiser: Umweltamt stellt Aktionen gegen Lärm vor

Das Umweltamt hat nun den Entwurf für einen neuen Lärmaktionsplan für Dortmund vorgelegt. Lärmmindernder Asphalt, geänderte Ampelschaltungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen sind geplant.

Umgebungslärm ist nicht nur lästig, sondern kann schwere Krankheiten begünstigen und die kognitive Entwicklung beeinträchtigen. Dagegen wirkt sich der Zugang zu ruhigen Orten positiv auf die Gesundheit aus. Ballungsräume wie die Stadt Dortmund sind nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie dazu verpflichtet, alle fünf Jahre Lärmkartierungen durchzuführen und auf dieser Basis Lärmaktionspläne zu erstellen.

Daran waren auch die Dortmunder*innen beteiligt: Es gab eine Online-Befragung zum Thema Lärm, außerdem fanden im Sommer 2023 Hörspaziergänge statt. Nun liegt der Entwurf des Lärmaktionsplans 2024 drei Wochen lang öffentlich aus. Er enthält die Berechnungsergebnisse aus der Lärmkartierung sowie die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung.

Der Straßenverkehr sorgt für den größten Lärm

Darauf aufbauend hat das Umweltamt einen umfangreichen Katalog an Gegenmaßnahmen erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf dem Straßenverkehr – er ruft mit Abstand die meisten Lärmbelästigungen in Dortmund hervor.

Im Kern gibt es drei Instrumente, den Verkehrslärm einzudämmen:

  • Auf kommunalen Straßen soll weiterhin grundsätzlich lärmmindernder Asphalt eingebaut werden.
  • Das Schallschutzfensterprogramm der Stadt soll mit einer aktualisierten Förderrichtlinie weiterlaufen.
  • An weiteren Straßenabschnitten könnte die Geschwindigkeit reduziert werden. Die Ampelschaltungen würden dementsprechend angepasst. Es soll auch geprüft werden, ob und wo Bus und Bahn auf diesen Abschnitten im Verkehr Vorfahrt bekommen können.

Vor der Umsetzung der Geschwindigkeitsreduzierungen wird das Umweltamt zusammen mit der Mobilitätsplanung (Stadtplanungs- und Bauordnungsamt) und der Straßenverkehrsbehörde (Tiefbauamt) ein abgestimmtes Vorgehen erarbeiten. Dabei werden alle Temporeduzierungen in einem stadtweiten Zusammenhang und ihrem rechtlichen Rahmen betrachtet.

Der Lärmaktionsplan nennt außerdem drei hochbelastete Autobahnabschnitte und schlägt vor, hier Lärmschutzmaßnahmen zu prüfen.

Neue Kriterien für ruhige Gebiete

Darüber hinaus hat das Umweltamt für den Lärmaktionsplan neue Kriterien für die Kategorie „ruhige Gebiete“ erarbeitet. Insgesamt enthält er nun 28 ruhige Gebiete mit einer Gesamtfläche von 4.500 Hektar, aufgeteilt in 15 Stadtoasen wie den Fredenbaumpark und 13 naturnahe ruhige Gebiete, zum Beispiel den Niederhofener Wald.

Hier können Sie den Lärmaktionsplan einsehen

Der Entwurf des Lärmaktionsplans 2024 liegt vom 5. bis zum 26. November aus, und zwar auf Papier und digital. Digital ist er über die Internetplattform beteiligung.nrw.de zu finden, wo Sie auf Wunsch auch Stellung dazu nehmen können. Wer ihn lieber auf Papier lesen möchte, kann das im Umweltamt der Stadt Dortmund tun. Die Adresse: Freistuhl 7, 44137 Dortmund (Büro 2.05).

Nach der Offenlegung wird der Lärmaktionsplan auf Basis der Eingaben der Bürger*innen überarbeitet und geht anschließend zur Beratung in die politischen Gremien.

Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look Endspurt am Pylon: Kampstraße bekommt frischen Look Di 4. März 2025
Ein Bauarbeiter zeigt jemanden etwas auf einem Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH