Newsroom

Gesundheit

So wird Dortmund leiser: Umweltamt stellt Aktionen gegen Lärm vor

Das Umweltamt hat nun den Entwurf für einen neuen Lärmaktionsplan für Dortmund vorgelegt. Lärmmindernder Asphalt, geänderte Ampelschaltungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen sind geplant.

Umgebungslärm ist nicht nur lästig, sondern kann schwere Krankheiten begünstigen und die kognitive Entwicklung beeinträchtigen. Dagegen wirkt sich der Zugang zu ruhigen Orten positiv auf die Gesundheit aus. Ballungsräume wie die Stadt Dortmund sind nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie dazu verpflichtet, alle fünf Jahre Lärmkartierungen durchzuführen und auf dieser Basis Lärmaktionspläne zu erstellen.

Daran waren auch die Dortmunder*innen beteiligt: Es gab eine Online-Befragung zum Thema Lärm, außerdem fanden im Sommer 2023 Hörspaziergänge statt. Nun liegt der Entwurf des Lärmaktionsplans 2024 drei Wochen lang öffentlich aus. Er enthält die Berechnungsergebnisse aus der Lärmkartierung sowie die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung.

Der Straßenverkehr sorgt für den größten Lärm

Darauf aufbauend hat das Umweltamt einen umfangreichen Katalog an Gegenmaßnahmen erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf dem Straßenverkehr – er ruft mit Abstand die meisten Lärmbelästigungen in Dortmund hervor.

Im Kern gibt es drei Instrumente, den Verkehrslärm einzudämmen:

  • Auf kommunalen Straßen soll weiterhin grundsätzlich lärmmindernder Asphalt eingebaut werden.
  • Das Schallschutzfensterprogramm der Stadt soll mit einer aktualisierten Förderrichtlinie weiterlaufen.
  • An weiteren Straßenabschnitten könnte die Geschwindigkeit reduziert werden. Die Ampelschaltungen würden dementsprechend angepasst. Es soll auch geprüft werden, ob und wo Bus und Bahn auf diesen Abschnitten im Verkehr Vorfahrt bekommen können.

Vor der Umsetzung der Geschwindigkeitsreduzierungen wird das Umweltamt zusammen mit der Mobilitätsplanung (Stadtplanungs- und Bauordnungsamt) und der Straßenverkehrsbehörde (Tiefbauamt) ein abgestimmtes Vorgehen erarbeiten. Dabei werden alle Temporeduzierungen in einem stadtweiten Zusammenhang und ihrem rechtlichen Rahmen betrachtet.

Der Lärmaktionsplan nennt außerdem drei hochbelastete Autobahnabschnitte und schlägt vor, hier Lärmschutzmaßnahmen zu prüfen.

Neue Kriterien für ruhige Gebiete

Darüber hinaus hat das Umweltamt für den Lärmaktionsplan neue Kriterien für die Kategorie „ruhige Gebiete“ erarbeitet. Insgesamt enthält er nun 28 ruhige Gebiete mit einer Gesamtfläche von 4.500 Hektar, aufgeteilt in 15 Stadtoasen wie den Fredenbaumpark und 13 naturnahe ruhige Gebiete, zum Beispiel den Niederhofener Wald.

Hier können Sie den Lärmaktionsplan einsehen

Der Entwurf des Lärmaktionsplans 2024 liegt vom 5. bis zum 26. November aus, und zwar auf Papier und digital. Digital ist er über die Internetplattform beteiligung.nrw.de zu finden, wo Sie auf Wunsch auch Stellung dazu nehmen können. Wer ihn lieber auf Papier lesen möchte, kann das im Umweltamt der Stadt Dortmund tun. Die Adresse: Freistuhl 7, 44137 Dortmund (Büro 2.05).

Nach der Offenlegung wird der Lärmaktionsplan auf Basis der Eingaben der Bürger*innen überarbeitet und geht anschließend zur Beratung in die politischen Gremien.

Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri