Newsroom

Sicherheit

Stadt befragt Passant*innen zur Dortmunder City

Die Dortmunder City ist attraktiv und hat ein vielfältiges Angebot. Sicherheit und Sauberkeit werden dagegen kritisch gesehen – so lauten die ersten Ergebnisse einer Passant*innenbefragung. Sie läuft noch bis Mitte Januar.

Wie beurteilen die City-Besucher*innen das Angebot in der Innenstadt, wie denken sie über Sauberkeit und Sicherheit? Um diese Fragen zu klären, befragt die Stadt Dortmund derzeit die Passant*innen in der City. Der Sonderstab "Ordnung und Stadtleben" möchte in seine Arbeit die Meinungen und Wünsche all derer einbeziehen, die in der Innenstadt unterwegs sind.

Die erste Befragungswelle ist inzwischen abgeschlossen. Trotz widriger Wetterverhältnisse führten die Interviewer*innen Mitte November rund 400 Interviews in der gesamten City. Die jüngsten Befragten sind 14, die ältesten über 90 Jahre alt. Die Angesprochenen waren aus unterschiedlichen Anlässen in der City unterwegs: Sie wollten einkaufen, Dienstleistungen nutzen, hatten berufliche Termine oder waren in ihrer Freizeit unterwegs. Auch Anwohner*innen zählen zu den Befragten.

Problemort Hauptbahnhof

Die Dortmunder Statistik wird die Ergebnisse nach der dritten Befragungswelle im Januar intensiv analysieren und den Blick der Passant*innen auf die Dortmunder City fundiert darstellen können. "Bereits jetzt steht jedoch fest: Die Befragten schätzen an der City die Angebotsvielfalt und empfinden sie allgemein als attraktiv. Sauberkeit und Sicherheit dagegen werden kritischer beurteilt", sagt Diana Andrä, Leiterin der Dortmunder Statistik, die die ersten Ergebnisse der Befragung in der Pressekonferenz nach dem Verwaltungsvorstand präsentierte.

In der Aufenthaltsqualität machen die Befragten einen Unterschied zwischen den zentralen Plätzen rund um den mittleren Westenhellweg und den Rändern der City: Während die zentralen Orte geschätzt werden, gilt vor allem der Hauptbahnhof als Ort, an dem man sich eher ungern aufhält. Als Gründe nannten die Befragten am häufigsten als problematisch empfundene Menschenansammlungen und aggressives Anbetteln, oft kombiniert mit Dunkelheit und Verschmutzung.

Starke Polizeipräsenz in der Weihnachtsstadt

Der städtische Sonderstab Ordnung und Stadtleben kümmert sich daher intensiv darum, dass diese Problemfelder angegangen werden. Dazu gehören auch die Drogen- bzw. Crackproblematik. Mit der Arbeit des Stabes geht eine hohe Zahl uniformierter und ziviler Polizeikräfte in der Dortmunder Innenstadt einher.

Dies komme bei den Bürger*innen gut an und erhöhe die Sicherheit wie die Aufenthaltsqualität, sagte Polizeipräsident Gregor Lange bei der Pressekonferenz der Stadtspitze im Dortmunder Rathaus: "Die starke Präsenz der Polizeikräfte im Innenstadtbereich, mobile Wachen und die Gespräche mit den Bürger*innen werden als sehr positiv wahrgenommen."

Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst seien auch bei der Bekämpfung von Drogenkriminalität und dem öffentlichen Drogenkonsum erfolgreich, so Lange: "Der Kontrolldruck zeigt nach wie vor deutliche Wirkung". "Wir bleiben hier am Ball", versprach Oberbürgermeister Thomas Westphal, "auch im nächsten Jahr geht unsere Arbeit weiter, und nicht ausschließlich mit Kontrolldruck. Wie beschäftigen uns ebenso mit der Frage, wie sich die Suchthilfe weiterentwickeln kann."

Campierer verursachen Mitleid

Am Tag der Befragung hatte gut jede*r Dritte geäußert, angebettelt worden zu sein. Etwa ebenso viele Befragte hatten campierende Menschen gesehen. Während das Anbetteln als beeinträchtigend wahrgenommen wird, verursacht das reine Beobachten campierender Menschen eher ein Mitleidsgefühl bei den Befragten.

Die Befragung ist vorerst auf eine Laufzeit von drei Monaten (November bis Januar) angelegt. Die Interviewer*innen sprechen die Befragten an einer Woche in diesen Monaten (Montag bis Samstag) zwischen 10:00 und 18:30 Uhr an unterschiedlichen Orten in der Innenstadt an. Aktuell sind sie erneut in der City unterwegs, Mitte Januar dann ein drittes Mal.

Sicherheit & Ordnung Wohnen Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Mi 18. Dezember 2024
OB Westphal backt mit Kindern der Westhausen Grundschule Waffeln und Crepes
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Bundestagswahl: Wichtige Infos zu Fristen, Briefwahl und Wahlhelfer*innen Bundestagswahl: Wichtige Infos zu Fristen, Briefwahl und Wahlhelfer*innen Di 17. Dezember 2024
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da Di 17. Dezember 2024
Zwei Personen sitzen in einem Büro und arbeiten am Computer
zur Nachricht An alle Freiwilligen: Dortmund sagt „Danke!“ An alle Freiwilligen: Dortmund sagt „Danke!“ Do 5. Dezember 2024
Ehrenamtliche liegen im Rathaus auf dem Boden, in der Mitte steht in großen Lettern "Danke!".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Di 3. Dezember 2024
Innenstadt-Ost
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Drogenkonsumraum Küpferstraße? Fünf Fragen an ein sensibles Thema Drogenkonsumraum Küpferstraße? Fünf Fragen an ein sensibles Thema Fr 29. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Do 28. November 2024
Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blindgänger im Bereich Buschmühle gefunden - Entschärfungen folgen noch heute Blindgänger im Bereich Buschmühle gefunden - Entschärfungen folgen noch heute Do 28. November 2024
Innenstadt-Ost
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Mi 20. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister