Newsroom

Fördermittel

Stadt fördert die City-Entwicklung mit neuem Fonds

Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse für Projekte und Aktionen – bis zu 90.000 Euro jährlich. Nun liegen die Richtlinien vor, wie das Geld vergeben werden soll.

Ob Straßenfeste, Aktionstage für Kinder, Infotafeln, geschäftsübergreifende Serviceoffensiven, neue Blumenbeete oder ganz anderes: Ideen, die der City zugutekommen, können künftig Förderung aus dem City-Fonds der Stadt Dortmund erhalten. Zuschüsse bis zu 50 Prozent der entstehenden Kosten sind möglich. Jeder privat eingebrachte Euro soll also verdoppelt werden.

Planungsdezernent Stefan Szuggat erklärte am Dienstag (6. Februar) im Anschluss an die Sitzung des Verwaltungsvorstands: „Für die geplanten vier Jahre erhöht sich das Investitionsvolumen somit von 360.000 von der Stadt auf 720.000 Euro. Mit dem Etat ist eine gute Grundlage für tolle Projekte gegeben.“

Wer kann sich für Fördermittel bewerben?

Unterstützt werden Aktivitäten, die nicht die Gewinne einzelner Unternehmen steigern, sondern die City insgesamt aufwerten und beleben und im Sinne der Quartiersprofile weiterentwickeln. Welche Vorhaben gefördert werden, entscheidet eine Jury aus privaten City-Akteur*innen sowie Mitgliedern politischer Gremien und der Verwaltung.

Bewerben können sich:

  • Gewerbetreibende
  • Quartiersgemeinschaften
  • Immobilieneigentümer*innen
  • Anwohner*innen
  • soziale Einrichtungen
  • Vereine

Ab wann ist eine Antragsstellung möglich?

Die Geschäftsführung des City-Fonds übernimmt das künftige Citymanagement. Der Fonds ist bis einschließlich 2027 eingerichtet. Beides ist bereits politisch beschlossen. Nun liegt dem Rat ein Vorschlag des Verwaltungsvorstands zur Besetzung der Jury und zu den Förder-Richtlinien des Fonds zum Beschluss vor. Sobald die Richtlinien und die Jurybesetzung beschlossen sind, wird die Antragsstellung möglich sein.

Aktuelle Informationen dazu und Antragsformulare werden dann zu finden sein unter: dortmund.de/cityentwicklung

Hintergrund: „Dortmund zieht an – Aufbruch City“

Die Dortmunder City ist ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland. Damit das so bleibt, arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, sie zu stärken. Unter der Überschrift „Dortmund zieht an – Aufbruch City“ hat die City-Entwicklung derzeit besondere Priorität. Dabei ist der Stadt die Beteiligung der Bürger*innen wichtig.

Zur gemeinsam erarbeiteten Strategie gehören Kultur- und Freizeit-Events ebenso wie Sonderreinigungen oder die Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts. Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein.

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft sowie online: aufbruchcitydortmund.de.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht Fr 20. Dezember 2024
Oberbürgermeister im Interview mit Stadtsprecher Michael Meinders
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal zieht Bilanz und gibt einen Ausblick für 2025 #amtlich: OB Westphal zieht Bilanz und gibt einen Ausblick für 2025 Sa 16. November 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Rat spricht sich für Grünen Ring, Gemeinschaftsgärten und Weiterbau am Radschnellweg Ruhr aus Rat spricht sich für Grünen Ring, Gemeinschaftsgärten und Weiterbau am Radschnellweg Ruhr aus Fr 15. November 2024
Oberbürgermeister Westphal und weitere Personen an ihrem Tisch bei der Ratsstizung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City Mi 6. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Di 29. Oktober 2024
Visualisierung einer Spielfläche in einem Park
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
zur Nachricht Stadt Dortmund möchte energetische Beratung in weiteren Modellquartieren Stadt Dortmund möchte energetische Beratung in weiteren Modellquartieren Mo 28. Oktober 2024

Beratungsprogramm in Westerfilde und Bodelschwingh wird fortgeführt, weitere Modellquartiere sollen eingerichtet werden.

zur Nachricht Querbeet: Gemeinschaftsgärten in Dortmund sollen weiter wachsen Querbeet: Gemeinschaftsgärten in Dortmund sollen weiter wachsen Mo 28. Oktober 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds Fr 25. Oktober 2024
Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
zur Nachricht Radwege planen: Lieber lang und gründlich oder „schnell und schmutzig“? Radwege planen: Lieber lang und gründlich oder „schnell und schmutzig“? Do 24. Oktober 2024
Radwall an der Querung über die Olpe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Wochenmarkt mit Flair, Tiefgaragen in neuem Licht und das Stadthaus hat Geburtstag Wochenmarkt mit Flair, Tiefgaragen in neuem Licht und das Stadthaus hat Geburtstag Fr 18. Oktober 2024
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Tiny Village in Sölde: Interessierte können sich zum Bebauungsplan äußern Tiny Village in Sölde: Interessierte können sich zum Bebauungsplan äußern Mi 16. Oktober 2024

Für das geplante Tiny Village in Sölde liegt noch bis Ende Oktober der Bebauungsplan aus.

zur Nachricht Freie Bahn auf dem Deusenberg: Mountainbike-Parcours ist nach Sanierung wieder geöffnet Freie Bahn auf dem Deusenberg: Mountainbike-Parcours ist nach Sanierung wieder geöffnet Do 19. September 2024
Huckarde
Bild: Stadt Dortmund / Benjamin Steiling