Stadterneuerung
Cityentwicklung
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen. Im engen Schulterschluss entstehen Strategien und Projekte zur Stärkung der Attraktivität der City.
Gemeinsam auf den Weg machen
Einen wichtigen Grundstein für das gemeinsame Vorgehen bildet der anderthalbjährige Prozess "Miteinander. Mitte. Machen." In die umfassende Bestandsaufnahme und Entwicklung neuer Perspektiven brachten sich alle Akteur*innen der City ein. Dabei entstanden ein gemeinsames Verständnis von Stärken und Schwächen der Innenstadt und Zukunftsideen für jedes der neun City-Quartiere. Viele konkrete konkrete Projekte wurden bereits auf den Weg gebracht.
Die Weiterentwicklung der City im Sinne der Quartiersprofile ist auch zentrale Aufgabe des neuen Citymanagements. Das Team hat seine Arbeit als Schaltzentrale der City im März 2024 aufgenommen. Als Stabsstelle im Amt für Stadterneuerung ist das Citymanagement ausgelegt auf dynamische, fachbereichsübergreifende Arbeit. Wichtige Schlüssel bleiben dabei der stetige Austausch und die enge Zusammenarbeit mit allen anderen Akteur*innen in der City.
Das Citymanagement als Schaltzentrale der City motiviert, vernetzt, berät, fördert und bringt eigene Impulse ein.
Die City beleben und Leerstände vermeiden – dabei hilft die Förderung des Anmietungs-Fonds.

Private Projekte und Initiativen zur Stärkung der City unterstützt der City-Fonds mit bis zu 90.000 Euro im Jahr. Für zwei Projekte hat der Fondsbeirat 2024 bereits Förderungen bewilligt.
Mit vielen Projekten entwickelt die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partner*innen die City weiter.

Neuigkeiten aus der Cityentwicklung liefert dreimal jährlich das städtische Infoheft "aufbruch city" - auch online.

Die Stadt Dortmund prüft mit sogenannten Vorbereitenden Untersuchungen, ob eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme für die City geboten ist.
Masterpläne, Konzepte und Förderprogramme bilden das Fundament für konkrete Projekte.
Neuigkeiten aus der Cityentwicklung
Bewerbungen für Anmietungs-Fonds sind möglich
Neu ist 2024 die Förderung aus dem landesgeförderten Anmietungs-Fonds, für den ab sofort Bewerbungen möglich sind. Dieser Fonds sichert Eigentümer*innen von Ladenlokalen in der Innenstadt 70 Prozent der bisherigen Miete, während neue Nutzer*innen nur 20 Prozent zahlen.
City-Fonds ist gestartet
Gestartet ist auch der City-Fonds, der private Initiativen und Ideen künftig mit einer Gesamtsumme von bis zu 90.000 Euro pro Jahr unterstützt. Zwei Projekte haben 2024 bereits Förderzusagen erhalten.
Viele Informationen rund um die Cityentwicklung bündelt das städtische Infoheft
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Cityentwicklung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"
Informationen zum Stadtteilfond: Westerfilde & Bodelschwingh für die Finanzierung ihrer Ideen zur Aufwertung des Viertels.
Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.
Informationen zu Untersuchungsprozessen und Entwicklungen in Stadtquartieren der Stadt Dortmund.
Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.
Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.
Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.
Ein Überblick der Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Neuer Stadteingang Hörde an der Faßstraße: Grün, Sport und Beteiligung – erfahren Sie mehr über das Gestaltungskonzept und die Fortschritte.
Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Informationen um Projekt Straßenbäumen in Hitzeinseln im Rahmen der Stadterneuerung Hörde-Zentrum aus dem Amt für Stadterneuerung.