Newsroom

Stadtentwicklung

Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds

Es ist eine langfristige Vision für die Nordstadt am Rande zur City: ein neuer Bahnhofsvorplatz, urbanes Leben, nachhaltige Mobilität und grüne Erholungsflächen. Am 12. November präsentierte die Stadt den Rahmenplan für das neue Quartier nördlich des Hauptbahnhofs.

Es geht um viel mehr als nur einen neuen Nordeingang oder -ausgang am Hauptbahnhof. Mit dem Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“ möchte die Stadt Dortmund ihre städtebaulichen Ziele für die künftige Entwicklung der ganzen nördlichen Umgebung des Hauptbahnhofs festschreiben. Zunächst stellt die Stadt die Planungen öffentlich vor. Dem Rat der Stadt soll der Rahmenplan dann Anfang 2025 zur Entscheidung vorgelegt werden

Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH

Zur Infoveranstaltung Rahmenplan "Nördliches Bahnhofsumfeld“ hatte die Stadt Dortmund alle interessierten Bürger*innen, lokale Akteur*innen sowie Vertreter*innen der Medien eingeladen. Die Präsentation fiand am 12. November im Dietrich-Keuning-Haus statt.

Rahmenplan bietet langfristige Vision für die Nordstadt

Die städtebauliche Planung sieht vor, dass der Bereich zwischen City und Nordstadt künftig ein attraktives Entrée für die Nordstadt darstellt – mit einem neuen Bahnhofsvorplatz und einer engen Verknüpfung von urbanem Leben, nachhaltiger Mobilität und grünen Erholungsflächen im neu entstehenden Quartier.

Der Hauptbahnhof wird zur Drehscheibe für eine nachhaltige Mobilität, die es Bewohner*innen und Besuchenden gleichermaßen ermöglicht, bequem und umweltfreundlich unterwegs zu sein. Gleichzeitig entstehen auf ehemaligen Bahnanlagen eine neue Grünanlage und öffentliche Räume, die das städtische Leben bereichern und zur Erholung einladen.

Lebendiges Quartier als Ziel

Zentrale Ziele des Rahmenplanes sind die Schaffung eines lebendigen Stadtviertels durch eine Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie die Anlage eines öffentlichen Parks zwischen Blücherpark im Westen und der Grünanlage am Dietrich-Keuning-Haus im Osten. Der neue Park soll auf den ehemaligen Bahnanlagen entstehen und nicht nur die Aufenthaltsqualität in der Nordstadt verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung leisten.

Durch die Entwicklung des nördliches Bahnhofsumfelds soll mit dem Hauptbahnhof einschließlich des nördlichen Vorplatzes eine moderne Mobilitätsdrehschreibe im Innenstadtbereich entstehen, der mit Blick auf die angestrebte Verkehrswende eine besondere Bedeutung zukommt.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

dortmund, freizeit