Newsroom

Freizeit & Kultur

Weltwunder in der Hoesch-Halle: Altes Ägypten neu bei „Phoenix des Lumières“

Auf Phoenix West fließt jetzt der Nil in die Emscher. Seit seiner Eröffnung vor zwei Jahren ist „Phoenix des Lumières“ in der Phoenixhalle eines der Top-Ausflugs- und Touristikziele in Dortmund. Inzwischen haben rund eine Million Menschen die modernen Projektions-Wunderwelten an industriehistorischer Stätte besucht. Die neue Sonderausstellung des Kunstzentrums führt ab sofort in eine gigantische antike Welt.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Goldener Prunk und geheimnisvoller Zauber - das Reich der Pharaonen wird in der Kunsthalle von Phoenix des Lumières in Dortmund lebendig

„Im Reich der Pharaonen – eine immersive Reise ins Alte Ägypten“ heißt das neue Ausstellungsspektakel des Kunstzentrums „Phoenix des Lumières“. Tutanchamun, Echnaton, Ramses II. und Kleopatra. Drei Jahrtausende der faszinierenden Kulturgeschichte des Alten Ägypten werden auf dem Boden und an den hohen Wänden der ehemaligen Hoesch-Gasgebläsehalle mit 5.600 Quadratmetern Projektionsfläche für alle erlebbar. Ein Augen- und Ohrenschmaus für Kunst-, Geschichts- und Abenteuer-Fans.

„Phoenix des Lumières“ in der Phoenixhalle
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Alte Ägypten wird an den 13 Meter hohen Wänden der ehemaligen Hoesch-Gasgebläsehalle mit 5.600 Quadratmetern Projektionsfläche für alle erlebbar.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

In 40 Minuten durch drei Jahrtausende

Andreas Richter, der Direktor von Phoenix des Lumières: „In der einjährigen Vorbereitung auf diese Schau ist meine Faszination von Tag zu Tag gewachsen. Um die Zeitspanne in Relation zu setzen: Kleopatras Lebenszeit liegt historisch näher an der Erfindung des iPhones als am Bau der Pyramiden.“

Die 40-Minuten-Reise beginnt mit der Entdeckung der Überreste des Alten Ägypten im Sand bei der „Ägyptischen Expedition“ (1798–1801) durch französische Wissenschaftler und endet mit der beeindruckenden ägyptischen Darstellung der Entstehung der Welt. Weitere Highlights sind die monumentalen Pyramiden, die sich Staub aufwirbelnd nach und nach vor den Besuchenden auftürmen, ebenso wie die Sphinx von Gizeh und die Tempel von Karnak in Theben. Begleitet wird die technisch effektvolle Nilkreuzfahrt von einem gewaltigen Soundtrack aus 28 Lautsprechern: Die Filmmusik von „Lawrence von Arabien“ ist zu hören, Kompositionen des musikalischen Hollywood-Giganten Hans Zimmer und Led Zeppelin‘s „Stairway to Heaven“.

Neues Leben in alten Tempeln

Eine Premiere feiert „Im Reich der Pharaonen – eine immersive Reise ins Alte Ägypten“ in der Zusammenarbeit mit dem Gaming-Entwickler Ubisoft. Andreas Richter: „Durch diese spannende Kooperation haben wir die Möglichkeit, alte Tempel wiederaufleben zulassen. Grabkammern, die man heute gar nicht mehr besichtigen könnte, weil sie in einem schlechten Zustand sind, erstrahlen in ihrem ursprünglichen Glanz. Wir vermitteln den Besucherinnen und Besuchern das Gefühl, durch das alte Ägypten zu laufen.“

„Phoenix des Lumières“ in der Phoenixhalle
Bild: Culturespaces_Eric Spiller
Direktor Andreas Richter: „Wir vermitteln den Besucherinnen und Besuchern das Gefühl, durch das alte Ägypten zu laufen.“
Bild: Culturespaces_Eric Spiller

Zwei Kurzausstellungen: Vergangene und futuristische Welten

Neben dem Ausflug in die antike Welt lebendiger Geschichte, Kunst und Kultur gibt es zwei Kurzausstellungen zu sehen: Die gut 15-minütige Kurzausstellung „Die französischen Orientalisten: Ingres, Delacroix, Gérôme“ nimmt Besucher*innen anschließend mit in die farbenreiche, geheimnisvolle Welt des Orients, wie sie sich einst französische Maler wie Delacroix, Gérôme und Ingres im 19. Jahrhundert vorstellten.

„Phoenix des Lumières“ in der Phoenixhalle
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Kurz-Schau „Die französischen Orientalisten: Ingres, Delacroix, Gérôme“ nimmt Besucher*innen mit in die farbenreiche, geheimnisvolle Welt des Orients.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Den Abschluss bildet die siebenminütige zeitgenössische Kurzausstellung „Foreign Nature“ des niederländischen Digitalkünstlers Julius Horsthuis. Mit Hilfe von computergenerierten Fraktalen (komplexe auf Basis mathematischer Strukturen) schafft er ein Universum aus Mathematik und Kunst, das an außerirdische Welten erinnert.

„Phoenix des Lumières“: Die aktuellen Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Donnerstag, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag und Samstag, von 10 bis 21 Uhr
  • Sonn- und Feiertage, von 10 bis 18 Uhr

Der Besuch der Ausstellung ist für Kinder unter 2 Jahren nicht empfohlen. An Familientagen (dienstags) gibt es vergünstigte Preise beim Eintritt für Erwachsene, Kinder & Jugendliche und Familien.

Mehr Infos zu „Phoenix des Lumières“

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Fr 21. März 2025
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Do 20. März 2025
Ein Juror beim Tortenwettbewerb schüttet einer Teilnehmerin im Scherz glitzerndes Pulver über den Kopf
Bild: Messe Dortmund GmbH
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren