Schulschwimmwoche
Kinder sollten frühstmöglich das Schwimmen erlernen. Denn laut DLRG sind Menschen, die sich unsicher im Wasser bewegen, ihr Leben lang Gefahren ausgesetzt. In Dortmund erhielten nun 725 Kinder ihr Schwimmabzeichen.
Nach der Schulschwimmwoche Ende August in Dortmund liegen nun die Zahlen vor: 752 Kinder konnten über die stadtweite Aktion vom 21. bis 25. August ein Abzeichen erlangen, wie der Ausschuss für den Schulsport der Stadt Dortmund verzeichnete. Insgesamt nahmen 973 Schüler*innen aus 49 Dortmunder Schulen teil. Geschwommen wurde im Südbad und in den Hallenbädern Lütgendortmund, Brackel, Mengede, Eving und Aplerbeck.
448 von den 752 Kindern hatten vor der Woche noch kein Schwimmabzeichen. Sie können sich nun über Seepferdchen, verschiedene Niveaustufen oder Bronze freuen.
Die Schulschwimmwoche gehört zum NRW-Aktionsplan "Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen". Die Schulen in Dortmund bekommen fünf Tage lang jeden Tag 60 Minuten reine Wasserzeit zur Verfügung, um eigene Projekte, z.B. auch Wettkampfgruppen, teils mit Unterstützung vom Badpersonal, umzusetzen. Die meisten legen den Fokus auf das Schwimmenlernen.
Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.
Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der