Newsroom

Denkmäler

Bürgerhaus Pulsschlag in Dorstfeld hat vollständig eröffnet

Innenstadt-West

Das denkmalgeschütze Dorstfelder Bürgerhaus "Pulsschlag" hat am 13. Mai neu eröffnet. Das Amt für Stadterneuerung und die Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft stellten vor, was hier in den vergangenen Jahren unter städtischer Regie erreicht wurde: die Eröffnung eines Bürgerzentrums samt Jugendtreff in den zu Projektbeginn stark sanierungsbedürftigen Gebäuden.

Bürgerhaus Pulsschlag
Bild: Stadt Dortmund
Vertreter*innen des Bürgerhauses und der Stadterneurung freuen sich über das gelungene Projekt.
Bild: Stadt Dortmund

Im engen Schulterschluss zwischen Verwaltung und engagierten Ehrenamtlichen ist in den ehemaligen Kauen der Zechenanlage Dorstfeld 2/3 ein Bürgerzentrum entstanden. Das Herzstück der Einrichtung mit rund 1.100 Quadratmetern Nutzfläche bildet ein großer Veranstaltungssaal. Gerahmt wird dieser von einem einladenden Foyer mit Kneipencharakter und einer großen Außenterrasse. Der begrünte Außenbereich samt Stellplätzen für die Besucher*innen soll im kommenden Jahr fertig werden.

Den Veranstaltungsbetrieb mit Konzerten und Co., regelmäßigen Terminen für örtliche Vereine und der externen Vermietung der Räume organisiert die Bürgerhaus-Genossenschaft. Hierfür gab es eine städtische Anschubfinanzierung in Höhe von 10.000 Euro. Auch das Jugendamt nutzt die Immobilie, die im städtischen Eigentum bleibt: Im lichtdurchflutenden Gebäude hat der Heinz-Werner-Meyer-Treff (HWMT) für Kinder und Jugendliche seine neue dauerhafte Heimat gefunden. Dieser hat im Januar seine Pforten geöffnet.

Paradebeispiel für Stadterneuerung

"Das Bürgerhaus Pulsschlag ist ein Paradebeispiel dafür, wie Stadterneuerung funktionieren kann: Gebäude mit Geschichte werden zu Orten der Begegnung, in denen sich die Stadtgesellschaft austauscht und ihre Zukunft gestaltet“, sagt Stefan Szuggat, Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen. "Mit wirklich bemerkenswertem Engagement und großer Hartnäckigkeit haben die Dorstfelder Ehrenamtlichen hier allen Widrigkeiten getrotzt – gestützt von unserer Stadtverwaltung, die das Projekt gesteuert und sich allen Herausforderungen und Überraschungen der Bauphase gestellt hat."

Insgesamt hat das Projekt Bürgerhaus Dorstfeld rund 7,65 Millionen Euro gekostet, von denen etwa 4,4 Millionen Euro aus Fördermitteln des Landes und Bundes stammen. Die Stadt Dortmund selbst hat knapp 3,1 Millionen Euro investiert. Die Bürgerhaus-Genossenschaft hat Eigenleistungen im Wert von circa 150.000 Euro erbracht.

Erste Saison mit voller Kapazität

Im April wurde die Genehmigung für Veranstaltungen mit mehr als 199 Personen erteilt – damit ist das Bürgerhaus nun bereit für die erste Saison mit voller Kapazität.

"Nach einer erfolgreichen Anlaufphase nimmt der Betrieb nun immer mehr Fahrt auf“, sagt Olaf Meyer, Vorstand der Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft. "Wir freuen uns sehr, wie gut das Haus angenommen wird, wir erhalten ausschließlich positive Rückmeldungen und bereits zahlreiche Anfragen. Dieser verlassene Ort im Herzen von Dorstfeld wurde wieder mit neuem Leben gefüllt, und wir sehen zuversichtlich in eine Zukunft mit tollen Veranstaltungen und Begegnungen auch über Dorstfeld hinaus."

Bürgerhaus Pulsschlag vor Sanierung
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Meilensteine auf dem Weg zum Bürgerhaus Pulsschlag

2016: Mit dem Grundsatzbeschluss zum Integrierten Handlungskonzept für Dorstfeld wird aus der lange diskutierten Idee ein konkretes Projekt. Das Amt für Stadterneuerung übernimmt die Steuerung und Koordination.
2018: Die Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft wird gegründet. Die Stadt beauftragt nach einem Ausschreibungsverfahren mit vier Entwürfen das Dortmunder Büro HWR Ramsfjell als Generalplaner.
2019: Der Rat beschließt den Bau, von der Bezirksregierung Arnsberg kommen die Förderzusagen für Mittel aus dem Förderprogramm "Initiative ergreifen" von Bund und Land NRW.
Frühjahr 2020: Die Arbeiten beginnen. Die Corona-Pandemie, Lieferengpässe und unverhoffte Funde etwa von Gängen, Tanks und Schadstoffen im Boden verzögern die Arbeiten – die für Herbst 2021 angepeilte Eröffnung muss verschoben werden.
November 2022: Das Gebäude wird mit ersten Veranstaltungen teilweise in Betrieb genommen.
Januar 2023: Der Heinz-Werner-Meyer-Treff für Kinder und Jugendliche eröffnet in den neuen Räumen.
April 2023: Das Gebäude kann für Veranstaltungen mit mehr als 199 Personen genutzt werden.
Voraussichtlich bis Mitte 2024: Die Außenanlagen einschließlich der Stellplätze auf dem Deckel des Regenrückhaltebeckens an der Ecke Vogelpothsweg / Wittener Straße werden fertiggestellt.

"Pulschlag" Dorstfeld

http://www.pulsschlag-dorstfeld.de
Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit