Internationales
DSW21 und die Stadt Dortmund stärken die Infrastruktur in der zukünftigen ukrainischen Partnerstadt Schytomyr: Fünf Linienbusse aus der DSW21-Flotte konnten nun an den stellvertretenden Bürgermeister Oleksander Shevchuk übergeben werden.
Die Stadt Dortmund befindet sich aktuell in einer Solidaritätspartnerschaft mit der 120 Kilometer westlich von Kiew gelegenen Großstadt, die darauf ausgerichtet ist, Schytomyr bestmöglich während des russischen Angriffskrieges, aber auch in der Zeit danach zu unterstützen. In naher Zukunft soll aus der Solidaritätspartnerschaft eine formale Städtepartnerschaft entstehen. Die Busse werden in Schytomyr benötigt, um den öffentlichen Nahverkehr aufrechtzuerhalten.
Fabian Zeuch, Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates der Stadt Dortmund, hatte die Übergabe der Busse an Schytomyr in der polnischen Grenzstadt Chelm begleitet: "Seit anderthalb Jahren müssen die Menschen vor Ort unter dem schrecklichen Krieg leiden. Als Partner kommen wir der besonderen Verantwortung gerne nach, sie bestmöglich zu unterstützen. Das gilt insbesondere für die Dinge des täglichen Bedarfs und die Daseinsvorsorge. Die überwältigende Dankbarkeit des Bürgermeisters und der gesamten Stadtgesellschaft aus Schytomyr zeigt, wie wichtig solche Hilfen sind."
Und DSW21-Vorstand Ulrich Jaeger ergänzt: "Es ist uns eine Herzensangelegenheit, im Rahmen unserer Möglichkeit einen Beitrag zu leisten. Wenn unsere Busse dafür sorgen, dass Kinder in der Ukraine trotz der furchtbaren Umstände zur Schule gehen können oder kranke Menschen zum Arzt kommen, haben wir zumindest ein wenig erreicht."
DSW21 hatte sich zuletzt im November an einem Spendentransport der Stadt Dortmund für die ukrainische Stadt Mykolajiw beteiligt und zwei Busse und einen Pkw gespendet. Die Töchterunternehmen DEW21/Donetz ergänzten dazu technisches Gerät. Die nun gespendeten fünf Busse werden für den Linienbetrieb in Dortmund nicht mehr benötigt.
Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.
Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.
100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der