Newsroom

Internationales

Dortmunder Delegation besucht ukrainisches Schytomyr – weiterer Schritt hin zu Städtepartnerschaft

Die Stadt Dortmund und Schytomyr in der Ukraine kommen auf dem Weg hin zu einer Städtepartnerschaft voran. Im Juni hat eine Delegation der Stadtverwaltung erstmals Schytomyr besucht. Im Februar hatten die beiden Städte ein Solidaritätsabkommen geschlossen.

Zu sehen sind Dortmunder Vertreter und der Bürgermeister von Schytomyr (v.l.n.r.): Martin van der Pütten, Serhiy Sukhomlyn, Fabian Zeuch
Bild: Stadt Dortmund
Zu sehen sind Dortmunder Vertreter und der Bürgermeister von Schytomyr (v.l.n.r.): Martin van der Pütten, Serhiy Sukhomlyn, Fabian Zeuch.
Bild: Stadt Dortmund

Aus Dortmund reisten Martin van der Pütten und Fabian Zeuch vom Büro für Internationale Beziehungen der Stadt an. Ebenfalls dabei waren Medienvertreter*innen der "Ruhr Nachrichten" und der "Nordstadtblogger".

Themen für Verwaltung und Wirtschaft im Fokus

Das zweitägige Programm in Schytomyr drehte sich um Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Stadtverwaltungen und weitere potenzielle Kontakte zu Wirtschaftsförderung und Hochschulen.

Im Gespräch bekräftigte Bürgermeister Serhiy Sukhomlyn das Interesse an einer engen Zusammenarbeit. Dazu eignen sich beispielsweise Themenfelder wie die energieeffiziente Renovierung von Verwaltungsgebäuden oder wirtschaftliche und kulturelle Kooperationen. Darüber hinaus ist geplant, Jugendlichen aus Schytomyr noch 2023 einen mehrtägigen Aufenthalt in Dortmund zu ermöglichen.

Das Leben im Krieg verstehen

Ziel des Austauschs war aus Dortmunder Sicht, die Stadtgesellschaft besser kennenzulernen und das Leben im Krieg verstehen zu können. So wurden beispielsweise neu errichtete Unterkünfte für geflüchtete Familien, ein den energetischen Bedürfnissen gerechter Kindergarten sowie eine Tanzakademie mit Aufführungen besucht. Greifbar wurden die Gegensätze in Schytomyr unter anderem beim Anblick einer durch eine Rakete zerstörten Schule und dem zugleich überwiegend unbeschwerten Alltag in einer grünen Stadt, die den Wiederaufbau als Chance nutzen will.

Die Verwaltung von Schytomyr dankte der Stadt Dortmund und deren Mitarbeitenden für Spenden, u.a. zwei Drehleiterfahrzeuge der Feuerwehr Dortmund, die bereits seit einiger Zeit vor Ort sind. Nun wurden noch drei Nutzfahrzeuge feierlich übergeben.

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) stellte ihr Aufgabenportfolio und daraus eventuell resultierende Anknüpfungspunkte vor. Zwei Universitäten wurden ebenfalls besucht, bei denen Forschungsprojekte verschiedener Fachsparten präsentiert wurden.

Ausblick: Austausch vorantreiben

Im Namen von Oberbürgermeister Thomas Westphal wurde Bürgermeister Sukhomlyn nach Dortmund eingeladen. Vertreter*innen aus Schytomyr sollen so zeitnah wie möglich die Dortmunder Stadtgesellschaft kennenlernen. Konkrete Einladungen gab es unter anderem für die internationalen Tage der Digitalen Woche Dortmund (#diwido, 25. bis 29. September) sowie für ein geplantes Gipfeltreffen gegen Antisemitismus ("Mayors Summit Against Antisemitism", 29. November bis 1. Dezember 2023).

Die Reise nach Schytomyr wertete Martin van der Pütten, Stadt Dortmund, als wichtigen Schritt. "Ein persönlicher Besuch vor Ort hilft beiden Seiten enorm, die Stadt zu verstehen und unsere Partnerschaft damit voranzutreiben." Sein Kollege Fabian Zeuch ergänzte: "Unsere ersten Eindrücke, dass Schytomyr eine sehr gute Wahl für eine Partnerschaft ist, haben sich mehr als bestätigt. Neben zahlreichen Potentialen für Kooperationen bleibt die Erkenntnis, dass Schytomyr eine interessante und tolle Stadt mit herzlichen, tapferen und unerschütterlichen Bürgerinnen und Bürgern ist."

Die Reise wurde zu Teilen von Engagement Global gefördert.

Wirtschaft Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße
Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“
Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Doppelspitze bei Dortmunds 45. start2grow-Gründungswettbewerb Doppelspitze bei Dortmunds 45. start2grow-Gründungswettbewerb
Mo 3. März 2025
Bild: Wirtschaftsförderung / Andreas Buck
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024
Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat
Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl
So 23. Februar 2025
Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Thalia-Zentrale kommt nach Dortmund Thalia-Zentrale kommt nach Dortmund
Fr 21. Februar 2025
Bild: BAID architektur GmbH
zur Nachricht Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft
Di 18. Februar 2025

Das Anzeigeverfahren für den Doppelhaushalt ist beendet. Der Haushalt ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2025 wirksam.

zur Nachricht Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle
Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan schütze
zur Nachricht Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 10. Februar 2025
Der neue Ratssaal im Dortmunder Rathaus bei der Neueröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt
Do 6. Februar 2025
Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht 5 Jahre Brexit: Freundschaft mit Leeds floriert 5 Jahre Brexit: Freundschaft mit Leeds floriert
Fr 31. Januar 2025

Vor fünf Jahren ist das Austrittsabkommen des Vereinigten Königreichs aus der EU in Kraft getreten.

zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten
Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo