Newsroom

Digitalisierung

"Digitales Klassenbuch" wird zum Standard an weiterführenden Schulen in Dortmund

Hörde

Die städtischen Schulen in Dortmund werden digitaler. Ein wichtiger nächster Schritt: Das "digitale Klassenbuch" wird ab dem Schuljahr 2023/24 zum Standard an weiterführenden Schulen.

Dortmunds Dezernent*innen Christian Uhr und Monika Nienaber-Willaredt mit dem Schulleiter der Marie-Reinders-Realschule, Jörg Skubinn.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador
Dortmunds Dezernent*innen Christian Uhr und Monika Nienaber-Willaredt mit dem Schulleiter der Marie-Reinders-Realschule, Jörg Skubinn an einem digitalen Klassenbuch.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone - von jedem Endgerät kann via App auf das digitale Klassenbuch zugegriffen werden. Es soll das Klassenbuch aus Papier vollständig ersetzen und hält mehr bereit als dessen herkömmliche Funktionen.

Digital statt Zettelwirtschaft

An der Marie-Reinders-Realschule in Hörde führen Schulleiter Jörg Skubinn und Konrektor Peter Haken es vor: Der Unterricht kann mit Notizen zum Lehrstoff oder zu Hausübungen in dem Buch organisiert werden. Fehlzeiten von Schüler*innen sind immer up to date, weil nicht nur die Lehrkräfte im Unterricht darauf zugreifen und in Sekundenschnelle eine Liste abhaken können. Auch das Personal im Sekretariat hat Zugriff auf die digitalen Klassenbücher und kann beispielsweise notieren, wenn ein*e Schüler*in krank und deshalb nicht da ist. Die Noten können Lehrer*innen dokumentieren und auch in Berichten für Elternsprechtage auswerten lassen. Einmal erfasst, stehen die Daten jederzeit zur Verfügung.

"Durch die Umstellung wird ein weiterer Alltagsgegenstand im Unterricht digital, nach Tafel und Aufgabenheften geht es nun um das Klassenbuch - und das hilft, die Dortmunder Schulen insgesamt noch besser in die digitale Welt zu führen", sagt Schul- und Jugenddezernentin Monika Nienaber-Willaredt.

Das Lernen in der Schule geht mit der Zeit

Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr ergänzt: "Digitalisierung in Schulen bedeutet eben mehr als nur die Ausstattung von Schüler*innen mit Tablets. Durch die Integration des digitalen Klassenbuchs in den Schulalltag profitieren auch die Lehrkräfte." Mittlerweile sind rund 6.400 Lehrkräfte in Dortmund mit digitalen Endgeräten ausgestattet.

Auf dem Weg zum digitalen Klassenbuch hat die Stadtverwaltung Dortmund entschieden, mit dem Programm Untis zu arbeiten, dem Marktführer im Bereich Stundenplanung und digitale Klassenbücher.

In der Vergangenheit wurde das Programm von den Schulen per Einzelvertrag gekauft. Nun gibt es einen zentralen Vertrag zwischen Stadt und dem NRW-Vertriebspartner von Untis, dem Softwareentwickler "Pedav". Dadurch werden die Schulen entlastet und müssen sich überdies kaum umstellen: Von 55 weiterführenden Schulen in Dortmund nutzen bereits 50 das Programm. Die Anschaffung kostet etwa 50.000 Euro, die laufenden Supportkosten liegen schätzungsweise bei rund 112.000 Euro pro Jahr.

Studium, Wissenschaft & Forschung Soziales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund
Fr 16. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister