Newsroom

Digitalisierung

"Digitales Klassenbuch" wird zum Standard an weiterführenden Schulen in Dortmund

Hörde

Die städtischen Schulen in Dortmund werden digitaler. Ein wichtiger nächster Schritt: Das "digitale Klassenbuch" wird ab dem Schuljahr 2023/24 zum Standard an weiterführenden Schulen.

Dortmunds Dezernent*innen Christian Uhr und Monika Nienaber-Willaredt mit dem Schulleiter der Marie-Reinders-Realschule, Jörg Skubinn.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador
Dortmunds Dezernent*innen Christian Uhr und Monika Nienaber-Willaredt mit dem Schulleiter der Marie-Reinders-Realschule, Jörg Skubinn an einem digitalen Klassenbuch.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone - von jedem Endgerät kann via App auf das digitale Klassenbuch zugegriffen werden. Es soll das Klassenbuch aus Papier vollständig ersetzen und hält mehr bereit als dessen herkömmliche Funktionen.

Digital statt Zettelwirtschaft

An der Marie-Reinders-Realschule in Hörde führen Schulleiter Jörg Skubinn und Konrektor Peter Haken es vor: Der Unterricht kann mit Notizen zum Lehrstoff oder zu Hausübungen in dem Buch organisiert werden. Fehlzeiten von Schüler*innen sind immer up to date, weil nicht nur die Lehrkräfte im Unterricht darauf zugreifen und in Sekundenschnelle eine Liste abhaken können. Auch das Personal im Sekretariat hat Zugriff auf die digitalen Klassenbücher und kann beispielsweise notieren, wenn ein*e Schüler*in krank und deshalb nicht da ist. Die Noten können Lehrer*innen dokumentieren und auch in Berichten für Elternsprechtage auswerten lassen. Einmal erfasst, stehen die Daten jederzeit zur Verfügung.

"Durch die Umstellung wird ein weiterer Alltagsgegenstand im Unterricht digital, nach Tafel und Aufgabenheften geht es nun um das Klassenbuch - und das hilft, die Dortmunder Schulen insgesamt noch besser in die digitale Welt zu führen", sagt Schul- und Jugenddezernentin Monika Nienaber-Willaredt.

Das Lernen in der Schule geht mit der Zeit

Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr ergänzt: "Digitalisierung in Schulen bedeutet eben mehr als nur die Ausstattung von Schüler*innen mit Tablets. Durch die Integration des digitalen Klassenbuchs in den Schulalltag profitieren auch die Lehrkräfte." Mittlerweile sind rund 6.400 Lehrkräfte in Dortmund mit digitalen Endgeräten ausgestattet.

Auf dem Weg zum digitalen Klassenbuch hat die Stadtverwaltung Dortmund entschieden, mit dem Programm Untis zu arbeiten, dem Marktführer im Bereich Stundenplanung und digitale Klassenbücher.

In der Vergangenheit wurde das Programm von den Schulen per Einzelvertrag gekauft. Nun gibt es einen zentralen Vertrag zwischen Stadt und dem NRW-Vertriebspartner von Untis, dem Softwareentwickler "Pedav". Dadurch werden die Schulen entlastet und müssen sich überdies kaum umstellen: Von 55 weiterführenden Schulen in Dortmund nutzen bereits 50 das Programm. Die Anschaffung kostet etwa 50.000 Euro, die laufenden Supportkosten liegen schätzungsweise bei rund 112.000 Euro pro Jahr.

Studium, Wissenschaft & Forschung Soziales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Fabido-Wirtschaftsplan 2024 sieht 147 Millionen Euro für Kinder in Dortmund vor Do 16. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung Schulen in Dortmund nehmen mehr Kinder auf Di 31. Oktober 2023
zur Veranstaltung Fast 100 Laternenumzüge erhellen im November Dortmunds Straßen Mo 30. Oktober 2023
Sankt Martin auf Pferd
zur Veranstaltung Dortmund kann nun feiern bis zum Morgengrauen Di 24. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Veranstaltung Neue "FABIDO"-Kita geht im Januar in der Nordstadt an den Start Di 24. Oktober 2023
Bild: Roland Baege
zur Veranstaltung "Haus Wenge Lanstrop" gewinnt den Dortmunder Heimat-Preis 2023 Mo 25. September 2023
Haus Wenge Lanstrop
Bild: Dagny E. Klemm
zur Veranstaltung Volunteer Week für die UEFA EURO 2024 startet Do 21. September 2023
One Year to go
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Dortmund-Fans können beim Foto-Wettbewerb für Bild vom Phoenix See abstimmen Mo 21. August 2023
Hörde
Beim Fotowettbewerb eingereichtes Foto
Bild: Vermessungs- und Katasteramt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz