Newsroom

Soziales

Dortmund und Unna stellen klare Forderungen an das Land zur Einrichtung von Flüchtlingsunterkünften

Mehr Plätze für Flüchtlinge in Landeseinrichtungen und eine bessere Ausstattung dort – das sind die übereinstimmenden Forderungen der Verwaltungsspitzen der Stadt Dortmund und des Kreises Unna, welche sie am Dienstag, 19. September, im Anschluss an eine gemeinsame Sitzung formulierten.

Der Verwaltungsvorstand Dortmund und Unna.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Verwaltungsvorstand von der Stadt Dortmund und vom Kreis Unna.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

"Das Land hat zugesagt, die Plätze in Landeseinrichtungen deutlich zu erweitern", sagte Oberbürgermeister Westphal auf einer Pressekonferenz mit dem Landrat des Kreises Unna, Mario Löhr, in den Westfalenhallen Dortmund. Während der Deutsche Städtetag von 70.000 benötigten Plätzen in den Einrichtungen des Landes spreche, habe das Land sich selbst auf nur die Hälfte verpflichtet – real gebe es allerdings nur 31.000 Plätze, so Westphal weiter.

Zulassung des Ehrenamts in Einrichtungen gewünscht

Wichtig sei jedoch nicht nur die reine Zahl, sondern auch die Art der Betreuung und der Ausstattung in den Einrichtungen. In Landeseinrichtungen wie der in Unna "fehle es an der Betreuung der Menschen", kritisierte Landrat Mario Löhr. "Ich wünsche mir, dass die Landesregierung hier auch das Ehrenamt zulässt und dass auch die Kommunen einen Zugang bekommen, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. So, wie die Landeseinrichtungen bislang arbeiten, helfen sie weder den Kommunen noch den betroffenen Menschen."

Standards und Voraussetzungen

Man habe dem Land Möglichkeiten genannt, eine Landeseinrichtung auch in Dortmund zu errichten – allerdings nicht voraussetzungslos, sagte Oberbürgermeister Westphal. Eine Antwort stehe bislang aus. "Die Erfahrungen aus Unna machen deutlich: Einfach nur ein Dach über dem Kopf zu schaffen, ist völlig verfehlt." Für ihre eigenen Einrichtungen hat die Stadt Dortmund Standards für die Betreuung von Geflüchteten entwickelt und arbeitet dafür mit Trägern zusammen, die seit vielen Jahren Erfahrungen in der sozialen Arbeit mit interkulturellen Gruppen haben.

"Entweder, das Land schafft selbst Einrichtungen mit Qualitätsanspruch. Wenn das aber zu kompliziert ist, sind wir Kommunen bereit, das selbst zu übernehmen – aber dann brauchen wir auch die Finanzierung", sagte Westphal - "aktuell haben wir weder das eine noch das andere."

Familie Internationales Sicherheit & Ordnung Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet Di 5. Dezember 2023
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz Mo 4. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Veranstaltung Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft ausgelost Sa 2. Dezember 2023
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz