Newsroom

Mobilität

Dortmunder Sozialticket startet zum 1. August

Das Dortmunder Sozialticket kann am 1. August 2023 an den Start gehen. Die notwendigen Absprachen zwischen der Stadtverwaltung und DSW21 sind abgeschlossen.

Die Stadtbahnhaltestelle Westfalenhallen in Dortmund
Bild: Christian Bohnenkamp / DSW21
Die Stadtbahnhaltestelle Westfalenhallen in Dortmund
Bild: Christian Bohnenkamp / DSW21

Das Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen sowie die Mobilitätsplanung im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt haben gemeinsam mit DSW21 das Projekt vorangetrieben.

MeinTicket

https://www.bus-und-bahn.de/tickets/vielfahrer/meinticket

Der Rat der Stadt hatte im Februar beschlossen, dass das Sozialticket in Dortmund in einer Übergangszeit bis zu einer Neuregelung durch das Land NRW zum Preis von 29 Euro angeboten werden soll. Die Kosten dafür sollen von der Stadt getragen werden, der Rat stellte dafür die notwendigen Mittel bereit.

Ticketvarianten und Preise für das Sozialticket

Von August an wird nun das Dortmunder Sozialticket zum vergünstigten monatlichen Preis von 29 Euro (Abo und Monatsvariante) angeboten. Die Differenz zum regulären Preis rechnet die Stadt Dortmund mit DSW21 ab. Das reguläre Sozialticket des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR, "MeinTicket", Preisstufe A3 in Dortmund) kostet derzeit im Abo 36,22 Euro pro Monat und als Monatsticket 41,20 Euro. Es soll weiterhin im Sortiment bleiben, auch über die Einführung des "DeutschlandTicket Fair" oder "DeutschlandTicket Sozial" (der genaue Name steht noch nicht fest) zum 1. Dezember hinaus.

In der Übergangszeit (1. August bis 30. November) bis zum DeutschlandTicket Fair ist das Dortmunder Sozialticket im gesamten VRR-Raum (Preisstufe D) gültig. Zum 1. Dezember plant das Land NRW, dass das bundesweit gültige DeutschlandTicket Fair oder DeutschlandTicket Sozial vergünstigt angeboten werden soll, voraussichtlich zum Preis von 39 Euro/Monat.

Alle DSW21 bekannten "MeinTicket"-Nutzer*innen werden in diesen Tagen über die Preissenkung auf 29 Euro informiert. Abos werden automatisch auf den günstigeren Preis umgestellt. Alle berechtigten Kund*innen können das Dortmunder Sozialticket auf den gewohnten Wegen erwerben, also etwa am Automaten oder in einer Vertriebsstelle.

Das Sozialticket wird im Monat im Schnitt von ca. 14.000 Nutzer*innen erworben. Lediglich etwa 16 Prozent nutzen bisher die Abo-Variante, die meisten erwerben das Ticket im freien Verkauf.

Voraussetzung für das Ticket bleibt gleich

Die Ausgabe des bisherigen Dortmunder Sozialtickets war unter anderem daran geknüpft, dass die Nutzer*innen ihren Wohnsitz in Dortmund haben. Diese Voraussetzung gilt auch weiterhin. Alle Infos zu MeinTicket gibt es auch online: https://www.bus-und-bahn.de/tickets/vielfahrer/meinticket.

Die Abrechnung zwischen DSW21 und der Stadt Dortmund erfolgt monatlich. Einen Zwischenbericht zur Nutzung des Tickets und den Erfahrungen damit werden die Verwaltung und DSW21 dem Rat zur November-Sitzung vorlegen.

Mobilität & Verkehr Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

zur Veranstaltung Ticket für die "UEFA EURO 2024" ermöglicht kostenloses Bahnfahren Do 26. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Östliche Innenstadt bekommt neue Parkzonen für Bewohner*innen Di 19. September 2023
Innenstadt-Ost
Parkende Autos
Bild: Adobe Stock / MJenkins
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung OB Westphal auf Sommertour: Dortmund vertraut sich in guten Nachbarschaften Sa 5. August 2023
Oberbürgermeister sitzt mit anderen Spielefans an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Veranstaltung Finanzielle Unterstützung - Dortmunder Haushalte mit geringen Mitteln können Hilfe bei hohen Energiekosten bekommen Mi 21. Juni 2023
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz