Newsroom

Mögliche BVB-Meisterfeier

DSW21 erhöht Kapazitäten und Sicherheitsmaßnahmen – Enge Abstimmung mit BVB, Stadt und Behörden

Zur Partie des BVB gegen den 1. FSV Mainz 05 lässt das Verkehrsunternehmen DSW21 im Rahmen des bewährten, an die zeitlichen Abläufe angepassten Heimspieltag-Konzepts alles rollen, was Räder hat. Und zu einer etwaigen Meisterfeier am Sonntag wird das reguläre Stadtbahn-Angebot ausgeweitet.

DSW - BVB
Bild: DSW21
Bild: DSW21

DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger fiebert im Bundesliga-Endspurt mit: "Es ist maßgeblich dem BVB zu verdanken, dass die Liga so spannend ist wie seit vielen Jahren nicht mehr. Auch DSW21 drückt natürlich die Daumen, wenn der 34. Spieltag angepfiffen wird und die Schale hoffentlich nach Dortmund kommt. In enger Abstimmung mit der Stadt und den anderen Behörden haben wir uns auf dieses Wochenende intensiv vorbereitet. Hierbei helfen uns die jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichsten Großveranstaltungen und die eingespielten Abläufe mit den anderen Akteuren. Wir werden auch diese besondere Herausforderung meistern und hoffentlich zu einer unvergesslichen Feier beitragen können. Nicht zuletzt dank vieler Kolleg*innen, die selbst BVB-Fans sind, und eigentlich noch viel lieber selbst mitfeiern würden."

Bei DSW21 rollt alles, was Räder hat

Jaeger versichert: "Bei DSW21 rollt alles, was Räder hat. Aber eine Meisterfeier hat nochmal ihre ganz eigene, einmalige Dimension und Dynamik. Deshalb meine Bitte an alle Fahrgäste: Haben Sie Verständnis, wenn es mal zu Wartezeiten kommt! Das sollte an so einem 'Feiertag' die allseits gute Laune nicht schmälern."

Nicht nur beim Angebot und bei den Platzkapazitäten für Fahrgäste sattelt DSW21 drauf. Auch der Aufwand für die Sicherheit wird deutlich erhöht. Mehr als 70 Sicherheitskräfte hat das Verkehrsunternehmen zusätzlich beauftragt. Insgesamt werden sich am Meisterfeier-Tag rund 100 Personen um die Sicherheit an den unter- und oberirdischen Haltestellen von DSW21 kümmern. Die Gesamtkoordination liegt in der Leitstelle. "Angesichts der zu erwartenden Besuchermenge, kann es sein, dass wir mit Zugangsregulierungen arbeiten und hier und da auch mal eine Haltestelle vorübergehend schließen müssen", sagt DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes. "In solchen Fällen bitten wir die Fans um ein wenig Geduld, damit wir alle gemeinsam ein unvergessliches Fest ohne Zwischenfälle feiern können."

An- und Abreise am Spieltag – Samstag, 27. Mai

Stadtbahn-Linien U45, U42, U46

Die wichtigste Stadtbahnlinie in Richtung Signal Iduna Park ist die U45 (Fredenbaum – Hbf – Westfalenhallen), die ab etwa drei Stunden vor Spielbeginn mindestens alle fünf Minuten zwischen den Haltestellen "Hauptbahnhof" und "Stadion" fährt.

Ebenfalls gut zu erreichen ist der Signal Iduna Park mit den Stadtbahnlinien U42 (Grevel – Schulte-Rödding – Reinoldikirche – Theodor-Fliedner-Heim – Hombruch) und U46 (Brunnenstraße/Brügmannplatz – Reinoldikirche – Westfalenhallen). Die nächstgelegenen Haltestellen zum Signal Iduna Park sind "Theodor-Fliedner-Heim" (U42) und "Westfalenhallen" (U46).

Sollte der BVB die Meisterschaft gewinnen, wird das Gros der Zuschauer im Stadion verweilen. DSW21 wird dann auf den genannten Stadtbahn-Linien über den üblichen Fahrplan hinaus zusätzliche Fahrzeuge flexibel einsetzen. Diese Fahrten sind aufgrund der Kurzfristigkeit allerdings nicht in der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) hinterlegt. Das Verkehrsunternehmen empfiehlt den Fans, bei der Abreise alternativ zur "Stadion"-Haltestelle auch die Haltestelle "Theodor-Fliedner-Heim" und die nahe gelegene Haltestelle "Westfalenhallen" auszuweichen, um dort den regulären Linien-Verkehr nutzen zu können.

Uni-Shuttle, Buslinien 450, 452, 448

Zwischen der Universität und der Haltestelle "Theodor-Fliedner-Heim" fährt wie gewohnt der Uni-Shuttle. Die Buslinie 450 wird zwischen Kirchhörde und Westfalenhallen durch zusätzliche Fahrzeuge deutlich verstärkt. Außerdem fährt ein zusätzlicher Bus auf der Linie 453 ("Löschteich-E-Wagen") ab Westfalenhallen nach Schüren/Aplerbeck sowie ein zusätzlicher E-Wagen auf der Linie 448 ab Barop Parkhaus Richtung Kruckel.

Der Nacht-Express fährt erstmals wieder nach regulärem Fahrplan wie gewohnt von 0:15 Uhr bis gegen 7:00 Uhr morgens. Auf allen NE-Linien ab "Reinoldikirche" werden Gelenkbusse eingesetzt, um die Kapazität zu erhöhen.

Die (mögliche) Meisterfeier – Sonntag, 28. Mai

Gewinnt der BVB den Titel, findet am Sonntag im Innenstadtbereich ein Meisterkorso statt. Er startet auf dem Gelände der Westfalenhütte und führt über den Borsigplatz, die Weißenburger Straße sowie Ost-, Süd-, Hiltrop- und Hoher Wall zum U-Turm. DSW21 wird von Betriebsbeginn bis zum Veranstaltungsende auf den wichtigen Stadtbahnlinien U41, U42, U43 und U47 die Kapazitäten erhöhen und Zwei-Wagen-Züge einsetzen.

Während des Korsos ist im unmittelbaren Veranstaltungsbereich von Betriebsbeginn bis Veranstaltungsende (geplant: gegen 19:00 Uhr) mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen. Die Stadtbahnlinie U44 (Marten – Westfalenhütte) kann den gesamten Bereich des Borsigplatzes ab Betriebsbeginn nicht anfahren. Die Haltestellen "Westfalenhütte", "Vincenzheim", "Borsigplatz", "Enscheder Straße" und "Geschwister-Scholl-Straße" entfallen ersatzlos. Dafür fährt die U44 aber zusätzlich die U43-Haltestellen "Ostentor" und "Lippestraße" an.

Ab dem Mittag fahren die U43 und die U44 zeitweise ohne Halt durch die Stadtbahn-Haltestelle "Westentor". Der Ein- und Ausstieg ist dort dann vorübergehend nicht möglich.

Die Bus-Linien 412, 452/453, 455/456, 460 und 475 werden innerhalb der Stadtmitte von Betriebsbeginn bis Veranstaltungsende umgeleitet. Die entsprechenden Linien fahren nicht wie gewohnt über den Hauptbahnhof (Nordausgang), sondern steuern Ersatzhaltestellen im Bereich Kurfürstenstraße/Grüne Straße an. Die Linie 455/456 endet an der Haltestelle "Lüneburger Straße" der Linie 452.

Der Airport Express fährt ab/bis "Märkische Straße", hier ist mit der U41 oder U47 die Weiterfahrt zum Hauptbahnhof möglich. Die VKU-Linie S30 endet an der Haltestelle "Schulte Rödding".

Der Nacht-Express fährt von 0:15 Uhr bis gegen 7:00 Uhr morgens. Auf allen NE-Linien ab "Reinoldikirche" werden Gelenkbusse eingesetzt.

DSW21

http://www.bus-und-bahn.de/

Twitter Stadt Dortmund

http://twitter.com/stadtdortmund
Familie Planen & Bauen Mobilität & Verkehr Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Fr 20. Dezember 2024
Blick von oben auf eine Menschenmenge vor dem Dortmunder U.
Bild: Stadt Dortmund / Mareen Meyer
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Do 19. Dezember 2024
Aufnahme eines Tempo-30-Verkehrsschildes. Im Hintergrund Häuser, Bäume und der Florianturm.
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Geierabend 2025: Ohne Präsident, aber mit vielen aktuellen Themen Geierabend 2025: Ohne Präsident, aber mit vielen aktuellen Themen Mi 18. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister