Newsroom

Bilanz 2022

Feuerwehr Dortmund hat fast alle dreieinhalb Minuten Einsätze

2.500 Menschen arbeiten für die Berufsfeuerwehr oder die Freiwillige Feuerwehr in Dortmund. Sie sind ein zentraler Bestandteil, wenn es um die Sicherheit der Dortmunder*innen im gesamten Stadtgebiet geht. Im Jahresbericht für 2022 gibt die Dortmunder Feuerwehr Einblicke und nennt Zahlen zur Arbeit der Brandschützer*innen.

Rückansicht einer Person in Feuerwehr-Dienstkleidung mit der Aufschrift "Feuerwehr Dortmund"
Bild: Stadt Dortmund
Auf zur Feuerwehr: Interessierte können sich bei der Stadt Dortmund als Brandmeisteranwärter*innen bewerben. Die Ausbildung dauert 18 Monate und beinhaltet auch die Ausbildung zur*zum Rettungssanitäter*in.
Bild: Stadt Dortmund

Die Einsatzleitstelle disponierte im Jahr 2022 insgesamt 156.061 Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in Dortmund. Statistisch gesehen wurde damit alle 3 Minuten und 23 Sekunden ein Fahrzeug des Brandschutzes oder des Rettungsdienstes alarmiert, um den Bürger*innen der Stadt zu helfen.

Weniger Brandschutzeinsätze, mehr Rettungsdiensteinsätze

Im Vergleich zum Jahr 2021 sind die Einsatzzahlen des Brandschutzes um 1.367 gesunken. Die Zahl der Rettungsdiensteinsätze stieg dagegen nach der Corona-Pandemie wieder deutlich an (plus 9.779 Einsätze). Trotz der Wintersturmserie "Ylenia", "Zeynep" und "Antonia" gab es 2022 weniger Einsätze bei Großlagen wie Unwetter oder Extremwetter als 2021, nämlich 769 (minus 1061 Einsätze).

Drei Brandtote

Die Zahl der Brandtoten lag 2022 mit drei Opfern wie auch in den Vorjahren auf einem niedrigen Niveau – dennoch ist jeder einzelne Verlust tragisch.

Freiwillige Feuerwehr mit hohen Einsatzzahlen

Die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr rückten 2.952 Mal zu Einsätzen aus (plus 479). Damit bleibt die Einsatzhäufigkeit der ehrenamtlichen Brandschützer*innen bei einem hohen Wert.

Hilfe für die Ukraine

Die Dortmunder Feuerwehr unterstützte im vergangenen Jahr auch andere Fachbereiche der Stadtverwaltung oder leistete Präventionsarbeit für den Bevölkerungsschutz. Im Auftrag des Krisenstabs, den die Stadt wegen der Folgen des Angriffskriegs gegen die Ukraine einberufen hatte, leistete die Feuerwehr u.a. Unterstützung in punkto Logistik oder der Ausstattung von Unterkünften.

Die Feuerwehr Dortmund präsentiert sich

Im Juni beteiligte sich die Feuerwehr Dortmund mit einem Gemeinschaftstand mit dem Deutschen Rettungs-Robotikzentrum an der Messe "Interschutz 2022" in Hannover.

Im September 2022 fand in der Dortmunder Innenstadt der Katastrophenschutztag NRW in Kooperation mit dem Ministerium des Inneren NRW statt. Zahlreiche Besucher*innen bekamen einen Einblick in die Tätigkeiten rund um den Katastrophenschutz und erhielten nützliche Hinweise für die Selbsthilfe im Krisenfall.

Vorbereitungen auf Energiemangellage

Im Oktober 2022 hat die Feuerwehr Dortmund einen Führungsstab zu einer möglichen Energiemangellage einberufen. Nach einem Erlass der Landesregierung waren die Kommunen aufgefordert, Planungen für verschiede Szenarien auf Grundlage eines länger andauernden Stromausfalls zu planen. Glücklicherweise kamen diese Planungen bisher nicht zum Tragen.

Planen & Bauen Sicherheit & Ordnung Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Fr 28. Februar 2025
Eine Ratte sitzt auf mehreren großen Mülltüten.
Bild: Adobe Stock / Chanawat
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Drogenkonsumraum: Positiv-Effekte der neuen Fläche Drogenkonsumraum: Positiv-Effekte der neuen Fläche Di 25. Februar 2025
Der neue Aufenthaltsbereich am Drogenkonsumraum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Mo 24. Februar 2025
Der aktuelle Gestaltungsbeirat im Januar 2025.
Bild: RKW Architektur +
zur Nachricht Sonntags Shoppen in Dortmund Sonntags Shoppen in Dortmund Mi 19. Februar 2025

Im Frühling plant die Stadt Dortmund drei verkaufsoffene Sonntage. Über diesen Vorschlag entscheidet der Rat.