Bilanz 2022
Feuerwehr Dortmund hat fast alle dreieinhalb Minuten Einsätze
2.500 Menschen arbeiten für die Berufsfeuerwehr oder die Freiwillige Feuerwehr in Dortmund. Sie sind ein zentraler Bestandteil, wenn es um die Sicherheit der Dortmunder*innen im gesamten Stadtgebiet geht. Im Jahresbericht für 2022 gibt die Dortmunder Feuerwehr Einblicke und nennt Zahlen zur Arbeit der Brandschützer*innen.

Die Einsatzleitstelle disponierte im Jahr 2022 insgesamt 156.061 Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in Dortmund. Statistisch gesehen wurde damit alle 3 Minuten und 23 Sekunden ein Fahrzeug des Brandschutzes oder des Rettungsdienstes alarmiert, um den Bürger*innen der Stadt zu helfen.
Weniger Brandschutzeinsätze, mehr Rettungsdiensteinsätze
Im Vergleich zum Jahr 2021 sind die Einsatzzahlen des Brandschutzes um 1.367 gesunken. Die Zahl der Rettungsdiensteinsätze stieg dagegen nach der Corona-Pandemie wieder deutlich an (plus 9.779 Einsätze). Trotz der Wintersturmserie "Ylenia", "Zeynep" und "Antonia" gab es 2022 weniger Einsätze bei Großlagen wie Unwetter oder Extremwetter als 2021, nämlich 769 (minus 1061 Einsätze).
Drei Brandtote
Die Zahl der Brandtoten lag 2022 mit drei Opfern wie auch in den Vorjahren auf einem niedrigen Niveau – dennoch ist jeder einzelne Verlust tragisch.
Freiwillige Feuerwehr mit hohen Einsatzzahlen
Die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr rückten 2.952 Mal zu Einsätzen aus (plus 479). Damit bleibt die Einsatzhäufigkeit der ehrenamtlichen Brandschützer*innen bei einem hohen Wert.
Hilfe für die Ukraine
Die Dortmunder Feuerwehr unterstützte im vergangenen Jahr auch andere Fachbereiche der Stadtverwaltung oder leistete Präventionsarbeit für den Bevölkerungsschutz. Im Auftrag des Krisenstabs, den die Stadt wegen der Folgen des Angriffskriegs gegen die Ukraine einberufen hatte, leistete die Feuerwehr u.a. Unterstützung in punkto Logistik oder der Ausstattung von Unterkünften.
Die Feuerwehr Dortmund präsentiert sich
Im Juni beteiligte sich die Feuerwehr Dortmund mit einem Gemeinschaftstand mit dem Deutschen Rettungs-Robotikzentrum an der Messe "Interschutz 2022" in Hannover.
Im September 2022 fand in der Dortmunder Innenstadt der Katastrophenschutztag NRW in Kooperation mit dem Ministerium des Inneren NRW statt. Zahlreiche Besucher*innen bekamen einen Einblick in die Tätigkeiten rund um den Katastrophenschutz und erhielten nützliche Hinweise für die Selbsthilfe im Krisenfall.
Vorbereitungen auf Energiemangellage
Im Oktober 2022 hat die Feuerwehr Dortmund einen Führungsstab zu einer möglichen Energiemangellage einberufen. Nach einem Erlass der Landesregierung waren die Kommunen aufgefordert, Planungen für verschiede Szenarien auf Grundlage eines länger andauernden Stromausfalls zu planen. Glücklicherweise kamen diese Planungen bisher nicht zum Tragen.
Weitere Nachrichten














Im Frühling plant die Stadt Dortmund drei verkaufsoffene Sonntage. Über diesen Vorschlag entscheidet der Rat.