Newsroom

Infoheft „aufbruch city“

Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert

Eine Woche vor dem Start der UEFA EURO 2024 erscheint am Freitag, 7. Juni, eine neue Ausgabe von „aufbruch city“, dem kostenlosen Infoheft zum Mitnehmen. Vier der acht großen Seiten widmen sich dem Fußballevent und seiner großen Citypräsenz. Erhalten Sie hier vorab einen ersten Einblick in die Themen.

Auf den vier Sonderseiten unter dem Motto „Fußball im Herzen unserer Stadt“ rückt die „aufbruch city“ das Großereignis des Sommers in den Mittelpunkt. Der Grüne Teppich vom Hauptbahnhof bis zum Stadion und die große Fan Zone auf dem Friedensplatz sind die wohl markantesten Hot Spots des Turniers in der City.

Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
Die Vorbereitungen für die UEFA EURO 2024 schaffen bereits Vorfreude auf Bilder wie dieses vom Sommermärchen, der Weltmeisterschaft 2010
Bild: Dieter Menne

Die UEFA EURO 2024 – ein Geschenk für unsere Stadt

Was die UEFA EURO 2024 für die Stadt insgesamt bedeutet, zeigt die städtische Marketing-Chefin Jennifer Rickers im Interview auf: „Unsere City zeigt während der EURO, dass wir das Motto „Football in our hearts“ wirklich ernst nehmen. Hier wird Fußball in jeder Ecke der Stadt spürbar. [...] Es haben im Vorfeld so viele Menschen mit angepackt und sich großartige Angebote überlegt. Von unserer Innenstadt aus werden viele Touren starten, sodass man eine einzigartige Atmosphäre in unserer Stadt erleben kann: ein Mix aus Fußball, Kultur, Cityflair und Stadtgemeinschaft.“

Jana-Larissa Marx und Jennifer Rickers stellen die neue Kampagne vor.
Jennifer Rickers
Leiterin des Fachbereichs Marketing + Kommunikation der Stadt Dortmund
Bild: Laura Koscholke

Wir sind die Stadt der kurzen Wege, an keinem anderen Austragungsort liegen Stadion, Public Viewing und die Fan Zone so nah beieinander. Man kann alles zu Fuß erreichen – und so auch unsere urbane Innenstadt erleben.

Fußball und Kultur – so nah wie selten zuvor

Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums, erläutert – ebenfalls im Interview – unter anderem das breite Kulturprogramm „Spielräume“, das sein Haus mit weiteren Partnern auf die Beine gestellt hat. Und er verrät, welches Exponat er nach Abpfiff des Turniers gern ausstellen würde.

Die Stadt erwartet an jedem der Spieltage rund 100.000 Besucher*innen. Damit sich diese vielen internationalen Gäste in der Stadt gut aufgehoben fühlen, sind in Dortmund 1.600 freiwillige Helfer*innen im Einsatz. Mit einem dieser Volunteers hat „aufbruch city“ gesprochen. Damit die City trotz des Andrangs immer sauber bleibt und alle sicher und geordnet an ihre Ziele kommen, sind auch die EDG und DSW21 im Dauereinsatz.

Neue Ausgabe hier erhältlich

Die aktuelle Ausgabe von „aufbruch city“ liegt ab dem 7. Juni in vielen städtischen Dienststellen, einigen Institutionen, Kultureinrichtungen, Geschäften und Gastronomiebetrieben nicht nur in der Innenstadt aus.

Die City hat jetzt ihren Manager

Doch die „aufbruch city“ berichtet auch über andere spannende City-Themen: Wie managt man eine ganze City? Das ist die Leitfrage für das Interview mit Dortmunds neuem Citymanager Tilmann Insinger. Er erzählt zur Taktik, Aufstellung und Saison-Zielen seines Teams.

Natürlich putzt sich auch das Stadtbild weiter heraus – und das nicht nur für die UEFA EURO 2024, sondern dauerhaft. So gibt es unter anderem ein neues, riesiges Mural oder Wandbild am Nordausgang des Hauptbahnhofes, neue Leuchten am Stadteingang Katharinenstraße und immer mehr professionell bunt gestaltete Stromkästen der DONETZ.

Infoheft und digitale Ausgabe „aufbruch city“

Das kostenlose Infoheft „aufbruch city“ präsentiert auf acht Seiten im Format DIN A3 die vielfältigen Aktivitäten für eine starke, attraktive City. Alle Themen der aktuellen Ausgabe und sämtliche bisherigen Infohefte gibt es auch online – als einzelne Artikel oder als Komplett-Ausgabe zum PDF-Download – unter dortmund.de/aufbruchcity.

Übrigens: Sie können „aufbruch city“ auch als Newsletter digital abonnieren.

Planen & Bauen Sport EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki