Newsroom

Bildung

Heinrich-Heine-Gymnasium in Nette freut sich über neues Unterstufen-Gebäude

Mengede

Ab sofort haben 280 Schüler*innen in Dortmund-Nette in ganz neuen Räumen Unterricht: Das Unterstufen-Gebäude am Heinrich-Heine-Gymnasium ist nun fertig und übergeben.

Außenansicht Heinrich-Heine-Gymnasium in Nette
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Heinrich-Heine-Gymnasium in Nette freut sich über neues Unterstufen-Gebäude
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

Darin stehen den Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 neben ihren Klassenräumen auch erweiterte Arbeitsräume zur Verfügung, wie bei der Einweihung des Baus am Dienstag, 22. August, zu sehen war.

Freuen sich über den Neubau (v.r.): Mengedes Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann, Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt, Schulleiterin Susanne Köhnen, der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Bruno Wisbar.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz
Freuen sich über den Neubau (v.r.): Mengedes Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann, Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt, Schulleiterin Susanne Köhnen, der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Bruno Wisbar.
Bild: Stadt Dortmund / Larissa Hinz

Modernste Anforderungen

Seit Baubeginn im Mai 2022 wurde unter Federführung der Städtischen Immobilienwirtschaft ein Gebäude in Modulbauweise realisiert. Damit entspricht der Bau modernsten Anforderungen pädagogischer Raumkonzepte gemäß der Schulbauleitlinie. Konkret werden fünf Klassenzimmer durch sogenannte Cluster-Mitten geteilt – also Bereiche, in denen die Schüler*innen sich aufhalten und arbeiten können. Zudem gibt es Differenzierungsräume. Das Gebäude wurde auf einem Aschenplatz errichtet, was für den Schulalltag bedeutet: Hinein darf man nur mit Hausschuhen. Das erzeugt eine besondere "Wohlfühlatmosphäre". Der freischaffende Künstler Simon Schirmer hat die weißen Wände in Räumen und Fluren mit kreativen, schwarzen Strich-Zeichnungen gestaltet.

Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt ließ sich von zwei Schüler*innen durch das neue Unterstufen-Gebäude führen und schrieb testweise an eine digitale Tafel. Zuvor hatte Nienaber-Willaredt in ihrem Grußwort die "innovativen Wege" hervorgehoben, die das Heinrich-Heine-Gymnasium geht. Als Beispiel nannte sie ein Gesundheitsmanagement, das einen gesunden Lebensstil der Schüler*innen fördern soll. 2022 wurde das HHG als "gute gesunde Schule" ausgezeichnet.

Das Ziel: Ein pädagogisch ganz anders gestalteter Unterricht, u.a. um das selbstständige Arbeiten in Kleingruppen zu fördern.

Studium, Wissenschaft & Forschung Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Kostenlose Beratung für Eigentümer*innen in Westerfilde und Bodelschwingh Di 5. September 2023
Mengede
Eine Frau steht im Vordergrund, hinter ihr ist das Dach eines Hauses, auf dem eine Photovoltaikanlage angebracht ist. Ganz im H
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung OB Westphal auf Sommertour: Dortmund vertraut sich in guten Nachbarschaften Sa 5. August 2023
Oberbürgermeister sitzt mit anderen Spielefans an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Veranstaltung Finanzielle Unterstützung - Dortmunder Haushalte mit geringen Mitteln können Hilfe bei hohen Energiekosten bekommen Mi 21. Juni 2023
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Veranstaltung Wie laut ist es an meinem Wohnort? Neue Daten fließen in interaktive Umgebungslärmkarte ein Di 16. Mai 2023
Alle Wohnungen erhielten einen Balkon. Imposant ist vor allem der Ausblick von der Dachterrasse über die Dächer der Nordstadt.
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dritte Förderrunde des Nachbarschaftsprogramms ist gestartet Fr 12. Mai 2023
MarktPLATZ - Dein Wohnzimmer in Westerfilde & Bodelschwingh
Bild: Stadt Dortmund / K. Hartmann

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz