Newsroom

Cityentwicklung

Innenhof-Flair statt Durchgangsverkehr - Neues Konzept soll Platz von Amiens aufwerten

Die Plätze in der Dortmunder City sind Orte des Austauschs, des gemeinsamen Erlebens; sie sind wichtig für Handel, Freizeit und Kommunikation. Das gilt auch für den Platz von Amiens, der mit einer Fläche von rund 5.400 Quadratmetern zentral zwischen Kampstraße und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte liegt. Ein neues Konzept soll dem Platz nun ein einzigartiges Profil geben.

beispielhafte Visualisierung der Ansicht von der Kampstraße
Bild: Stadt Dortmund
beispielhafte Visualisierung der Ansicht von der Kampstraße
Bild: Stadt Dortmund

Bislang hat die Fläche Durchgangscharakter, künftig soll sie mit Innenhof-Flair punkten und sich als einziger Platz in der City für geschlossene Veranstaltungen anbieten. Dazu sollen die Zugänge im nördlichen und südlichen Bereich baulich geschlossen werden.

Im nördlichen Bereich erfolgt dies durch eine "grüne Wand", also einen bepflanzten Zaun mit Tor. Im südlichen Bereich wird die Fassade des Westfalenforums durch optisch angepasste Elemente verlängert, sodass der bisherige Zugang nicht mehr zu sehen sein wird.

Luftaufnahme vom Platz von Amiens, auf der die geplanten Schließungen markiert sind
Bild: Stadt Dortmund
Luftaufnahme vom Platz von Amiens, auf der die geplanten Schließungen markiert sind.
Bild: Stadt Dortmund

Bekannte Probleme verringern, Sicherheitsempfinden erhöhen

Die Schließung der Zugänge soll außerdem die bekannten Probleme mit Vandalismus und Müll verringern und gleichzeitig das Sicherheitsempfinden der Nutzer*innen erhöhen. Durch seinen verwinkelten Zuschnitt und die Fluchtwege ist der Platz von Amiens bei Drogendealern für ihre illegalen Geschäfte beliebt. Zudem gibt es immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigung in den Nachtstunden. Diese Situation würde sich verbessern.

Kunst- und Kulturveranstaltungen in einem geschlossenen Rahmen – diese Möglichkeit der Bespielung eröffnet sich erst durch eine bauliche Veränderung des Platzes. Absperrungen bei zahlungspflichtigen Veranstaltungen wären dann nicht erforderlich. Auch die Außengastronomie gewinnt in einem Innenhof deutlich an Attraktivität.

Der Rat der Stadt Dortmund wird in seiner September-Sitzung über die Pläne abstimmen.

Im nördlichen Bereich erfolgt dies durch eine "grüne Wand", also einen bepflanzten Zaun mit Tor. Im südlichen Bereich wird die Fassade des Westfalenforums durch optisch angepasste Elemente verlängert, sodass der bisherige Zugang nicht mehr zu sehen sein wird.

Planen & Bauen Soziales Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunds Innenstadt soll sich verändern Fr 3. November 2023
Ein Verteilerkasten von Donetz in der Dortmunder Innenstadt.
Bild: DONETZ
zur Veranstaltung Kreuzungsbereich B54/B1 in Richtung Innenstadt wird gesperrt Di 31. Oktober 2023

Ab dem 8. November muss die B54/B1 für zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Märkische Straße geleitet.

zur Veranstaltung Ordnungsamt schließt Spielhalle in der Nordstadt Di 24. Oktober 2023
Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Stadtverwaltung nimmt Citymanagement vorerst selbst in die Hand Mo 23. Oktober 2023

Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City soll künftig der oder die City-Manager*in sein.

zur Veranstaltung Anzahl der Problemimmobilien in der Nordstadt um 70 Prozent gesunken. Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) sorgt seit 25 Jahren für Sicherheit in Dortmund Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung "Lanstroper Ei" wird weiter saniert Do 19. Oktober 2023
Bild: Janus Skop/do-foto.de
zur Veranstaltung "Haus Wenge Lanstrop" gewinnt den Dortmunder Heimat-Preis 2023 Mo 25. September 2023
Haus Wenge Lanstrop
Bild: Dagny E. Klemm

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz