Newsroom

Feuerwehr

Intensivhubschrauber "Christoph Dortmund" rettet bald von Dortmund aus

Dortmund bekommt einen Rettungshubschrauber - das hat der Verwaltungsvorstand am Dienstag, den 23.5. erlassen.

ITH Christoph Dortmund
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Abdeckung bis ins Sauerland – 24 Stunden im Einsatz

Auf Grundlage des Luftrettungsbedarfsplanes NRW 2022 wurden per Runderlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS NRW) vom Dezember 2022 drei öffentlich-rechtliche Standorte festgelegt, die über eine Transportmöglichkeit mit einem solchen Hubschrauber verfügen. Neben den Standorten Greven und Köln, wurde Dortmund als Standort für den ITH "Christoph Dortmund" bestimmt, woraus sich ergibt, dass die Stadt Dortmund für den Standort Dortmund die Kernträgerschaft übernehmen muss.

Der vorwiegende Einsatzbereich des ITH am Standort Dortmund ist das Ruhrgebiet sowie das Sauerland. Die Disposition für den ITH am Standort Dortmund erfolgt durch die Leitstelle Steinfurt. Der ITH dient u.a. dazu, einen medizinisch relevanten Zeitvorteil gegenüber Rettungsmitteln am Boden zu verfolgen. Er wird also eingesetzt, wenn die Lage ein schnelleres Eingreifen erfordert, als durch bodengebundene Rettungsdienste möglich ist. Er ist 24 Stunden im Einsatz.

Die Besatzung des ITH "Christoph Dortmund" setzt sich zusammen aus einem/r Piloten*in, einem Notarzt/einer Notärztin sowie einer rettungsdienstlichen Fachperson. Der bzw. die Pilot*in wird durch den Fluggerätebetreiber gestellt. Das einzusetzende notärztliche Personal sowie das rettungsdienstliche Personal werden durch den Fluggerätebetreiber oder durch die Kernträgerin Stadt Dortmund gestellt.

Es ist angedacht, den ITH am Flughafen Dortmund zu stationieren und entsprechende Räumlichkeiten dort anzumieten. Die diesbezüglichen Anforderungen werden derzeit definiert. Der aktuell von der DRF-Luftrettung gewerblich betriebene Standort eines ITH kann als Übergangslösung genutzt werden. Die erteilte privatrechtliche Genehmigung läuft voraussichtlich zum 31. Dezember 2023 aus. Ob die langfristig zu nutzenden Räumlichkeiten durch die Kernträgerin Stadt Dortmund oder den Fluggerätebetreiber gestellt werden, ist im Laufe des Verfahrens festzulegen.

Refinanziert durch die Krankenkassen

Die Stadt Dortmund als Kernträgerin des ITH-Standortes Dortmund ist per Runderlass für die Auswahl des Fluggerätebetreibers, das rettungsdienstliche Personal sowie die Gewährleistung der Qualitätssicherung der übertragenen Luftrettungsaufgabe und für den Abschluss von öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen zuständig. Der Rettungsdienst der Stadt Dortmund nimmt die öffentliche Aufgabe der Gesundheitsfürsorge und Gefahrenabwehr nach Rettungsgesetz NRW als Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung wahr.

Die Entgeltzahlung für den Betrieb des ITH erfolgt dabei nicht durch die Stadt Dortmund, sondern durch die Krankenkassen und ist somit refinanziert. Die Umsetzung des Runderlasses des MAGS NRW für den ITH-Standort Dortmund ist für das 1. Halbjahr 2024 geplant. Für den Fluggerätebetrieb ist durch ein öffentliches Vergabeverfahren ein/e geeignete/r Betreiber*in zu finden. Die Durchführung der Leistung soll im Konzessionsmodell erfolgen.

Kombination von fliegendem und fahrenden Intensivtransport möglich

Der Standort Dortmund ist für den Betrieb eines ITH bestens geeignet, um auf die Veränderungen im Gesundheitssektor zu reagieren. Im Rahmen der Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplanes wird die künftige Entwicklung der Luftrettung mitberücksichtigt. Zudem ist beabsichtigt, den bodengebundenen Intensivtransport (ITW der Feuerwehr Dortmund) mit dem Intensivtransporthubschrauber zu kombinieren. Hierdurch entstehen neue Fähigkeiten im Rettungsbetrieb für den Standort Dortmund und das östliche Ruhrgebiet. Es ist damit zu rechnen, dass diesen neuen Fähigkeiten im Rahmen der Neuordnung der Krankenhausstruktur durch den Bund eine besondere Bedeutung zukommt.

Gesundheit & Pflege Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Fr 28. Februar 2025
Eine Ratte sitzt auf mehreren großen Mülltüten.
Bild: Adobe Stock / Chanawat
zur Nachricht Drogenkonsumraum: Positiv-Effekte der neuen Fläche Drogenkonsumraum: Positiv-Effekte der neuen Fläche Di 25. Februar 2025
Der neue Aufenthaltsbereich am Drogenkonsumraum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sonntags Shoppen in Dortmund Sonntags Shoppen in Dortmund Mi 19. Februar 2025

Im Frühling plant die Stadt Dortmund drei verkaufsoffene Sonntage. Über diesen Vorschlag entscheidet der Rat.

zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Fr 14. Februar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Künstler*innen schaffen magische Momente auf langen Beinen im Stadtpark Künstler*innen schaffen magische Momente auf langen Beinen im Stadtpark Mi 12. Februar 2025
Eine Frau trägt ein Kostüm, bestehend aus geometrischen Elementen.
Bild: Art Tremondo
zur Nachricht Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Mo 10. Februar 2025
Der neue Ratssaal im Dortmunder Rathaus bei der Neueröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rausch mit Risiko: Stadt Dortmund plant Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige   Rausch mit Risiko: Stadt Dortmund plant Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige   Do 6. Februar 2025
Lachgasflaschen im Regal.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Mo 3. Februar 2025

Unterm Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ zeichnet Oberbürgermeister Thomas Westphal Ehrenamtsprojekte aus.