Literatur
Das Kulturbüro Dortmund fördert erneut Literatur-Podcasts: Dortmunder Autor*innen haben wieder die Möglichkeit, für ihr literarisches Schaffen auf diesem digitalen Verbreitungsweg eine Unterstützung von je maximal 1.000 Euro zu erhalten.
Die Podcast-Förderung war im vergangenen Jahr gestartet. Zu den neun im vergangenen Jahr geförderten Podcasts gehören u.a. "Wortwischer" von Linn Schiffmann über Literatur und den Literaturbetrieb, Murat Kayis historische Audio-Mockumentary "Volltrottel der Weltgeschichte" oder "Bär und Zwiebel", ein Podcast von Florian Stary über das Schreiben und Zeichnen für Kinder.
Literatur für die Ohren
Podcasts werden immer beliebter – zunehmend nutzen Menschen die Möglichkeit, kostenlos auf digital leicht zugängliche Audio- oder Videobeiträge zu verschiedensten Themen zuzugreifen. Für Autor*innen bieten sie die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen. Das Kulturbüro ermutigt Dortmunder Autor*innen, das neue Format zu nutzen, um literarische Inhalte zu transformieren oder innovative Ideen weiterzuentwickeln.
Förderung erhalten
Einen Antrag auf Förderung stellen können Autor*innen mit Wohnsitz in Dortmund, die bereits mit literarischen Veröffentlichungen in Erscheinung getreten sind oder sich in regionalen Literaturinstitutionen organisieren (z.B. Autor*innenstammtisch, Literaturhaus Dortmund, Literaturraum DortmundRuhr, Poetry-Reihen o.ä.). Ausgenommen sind Antragssteller*innen, die rein kommerzielle Ziele verfolgen.
Anträge können ab sofort bis zum 15. August 2023 gestellt werden. Anträge (formlos schriftlich oder elektronisch mit kurzer Umschreibung des Vorhabens sowie Autor*innenprofil) an das Kulturbüro Dortmund,
Die Fördersumme beträgt einmalig höchstens 1.000 Euro für einen Podcast, der mindestens vier Episoden bei einer Gesamtlaufzeit von mindestens einer Stunde haben soll. Eine Entscheidung erfolgt nach Qualität der literarischen Texte oder der kreativen Nutzung des Mediums Podcast.
Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.
Film ab für türkisches Kino: Vom 15. bis zum 19. November veranstaltet das Kulturdezernat die "Türkischen Filmtage".
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der