Newsroom

Westfalenpark

Lichterfest verspricht bekanntes Programm, neue Highlights und das beliebte Höhenfeuerwerk

Am Samstag, 26. August, verwandelt das alljährliche Lichterfest den Westfalenpark wieder in einen Ort voller magischer Lichter. Das Event beginnt um 18:00 Uhr, der Park öffnet ab 15:00 Uhr. Besucher*innen können sich auf Live-Musik freuen.

Lichterfest Westfalenpark Dortmund Feuerwerk
Bild: Roland Baege
Lichterfest Westfalenpark Dortmund Feuerwerk
Bild: Roland Baege

Beim Lichterfest erstrahlt der Park in einem geradezu märchenhaften Glanz von tausenden Lichtern in verschiedenen Formen. Bunte Bilder aus Kerzenlicht, Leuchtobjekten und Lichterketten tauchen die Wege und Wiesen in ein sanftes Licht – und überall gibt es etwas zu entdecken.

Der nostalgische Jahrmarkt am Kaiserhain erweckt Erinnerungen an vergangene Zeiten. Akrobat*innen und Gaukler*innen überraschen überall im Park mit verblüffenden Kunststücken und außergewöhnlichen Vorführungen.

Bereits ab 15:00 Uhr öffnen sich die Tore des Parks. Ab 15:30 Uhr erwartet die kleinen Besucher*innen am Regenbogenhaus der Märchenbereich mit einer atemberaubenden Feuershow, Feen und Zauberstäben zum Selberbasteln. Gegen 20:45 Uhr findet auf der Wiese hinter dem Flamingoteich für die kleinen Gäste das Kinderfeuerwerk stat

Menschen blicken in den Himmel
Bild: Stefanie Kleemann
Das Höhenfeuerwerk gab es zum Finale zu bestaunen
Bild: Stefanie Kleemann

Live-Musik und eine Chillout-Area im Park

Ab Veranstaltungsbeginn um 18:00 Uhr dürfen sich die Besucher*innen jeden Alters auf bereits bekannte, aber auch auf neue Programmpunkte freuen. Ein neuer Punkt ist eine zusätzliche Bühne, auf der aufstrebende Newcomer-Bands aus den verschiedensten Musikrichtungen ihre Talente präsentieren. Hierzu gehören: Blame Evolution, Laura Ferreira, Melting Cap und Tuco.

Die Festwiese wird zur Chillout-Area, in der Besucher*innen in entspannter Atmosphäre verweilen und das gastronomische Angebot genießen können. Eine weitere Newcomer-Band, Night Club Ensemble, sorgt mit "Ambient Sound" auf der Bühne an der Festwiese für die perfekte musikalische Untermalung. Danach verwandelt sich die Festwiese in eine Tanzfläche mit einem Mix aus Club-DJ und Live-Saxophonisten. Im nördlichen Parkbereich erwartet Tanzbegeisterte die neue Clubbing Area.

Ein Fest für die Augen - und den Magen

Die dekorative Beleuchtung beim Lichterfest aus tausenden Lichterketten, Leuchtbechern und Lampions erstrahlt neben den traditionellen, handgefertigten Lichterbäumen und von den Gärtner*innen ausgearbeiteten Ornamenten im gesamten Park. Dies ist besonders bei einer Fahrt mit der Seilbahn schön anzusehen. Zudem schmücken beeindruckende Airlights in den unterschiedlichsten Formen die Wiesen und bieten zauberhafte Fotomotive.

Als neues Highlight erwarten die Gäste ein überdimensionaler Schriftzug und ein riesengroßer, rosafarbener Flamingo als Fotospot für Erinnerungsfotos vom Lichterfest.

Für das leibliche Wohl sorgt ein vielfältiges, gastronomisches Angebot, das sich auf insgesamt drei Food Areas verteilt. Moderne Foodtrucks mit kreativer Küche auf der Festwiese, klassisches Speisenangebot auf der Buschmühlenwiese und auf der Wiese Ruhrallee inklusive Weinverkostung. Zudem sind im Park überall Stationen mit süßen und herzhaften Leckereien zu finden und auch die bekannten Parkgastronomen laden ein.

Jahresrückblick 2019
Bild: Markus Mielek
Seit 1959 gibt es den Westfalenpark in Dortmund. Er bildet die grüne Oase Dortmunds. Dieses Jahr wurde im Park mit vielen Aktionen der 60. Geburtstag gefeiert.
Bild: Markus Mielek

Organisatorische Informationen zum Lichterfest

Einlassbestimmungen und Sicherheit

Der Westfalenpark öffnet am Veranstaltungstag erst ab 15:00 Uhr seine Tore. An allen Eingängen werden die Taschen kontrolliert. Im Interesse der Sicherheit aller Gäste gilt ein Glasverbot, das Flaschen, Aufbewahrungsboxen und ähnliche Gegenstände einschließt.

Auch größere Mengen an Getränken sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Jede*r Besucher*in darf maximal 0,5 Liter eines nichtalkoholischen Getränks in einer PET-Flasche mitbringen. Zuhause bleiben müssen auch fahrbare Untersätze für Kinder wie Dreiräder oder Laufräder.

Anreise und Tickets

Angesichts der erwartet hohen Besucherzahlen empfiehlt es sich dringend, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Der Westfalenpark rät dazu, die ausgewiesenen Parkplätze zu nutzen, um Strafzettel und Beeinträchtigungen für Anwohner*innen zu vermeiden.

Wer noch kein Ticket hat, kann dieses im Vorverkauf erwerben, um Wartezeiten beim Einlass am Veranstaltungstag zu vermeiden. Online unter www.westfalenpark.de oder vor Ort im Westfalenpark an den Eingängen Ruhrallee und Florianstraße – vor Ort nur Barzahlung, keine Kartenzahlung möglich. Das Lichterfest wird durch die langjährigen Partner der Radeberger Gruppe und Langnese Unilever unterstützt.

Eintrittspreise

  • Einzelkarte: 12,50 Euro – Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab sechs Jahren
  • Kleingruppe I: 25,00 Euro – Ein*e Erwachsene*r und max. vier minderjährige Kinder ab sechs Jahren
  • Kleingruppe II: 37,50 Euro – Zwei Erwachsene und max. vier minderjährige Kinder ab sechs Jahren
  • Kinder unter sechs Jahren, Inhaber*innen einer Jahreskarte oder eines Dortmund-Passes haben freien Eintritt
  • Die Ruhr.Topcard hat keine Gültigkeit.

An- und Abreise mit dem ÖNV

Bei den Stadtbahnen rollt alles, was Räder hat. Alle Linien fahren am Samstag mindestens eine Stunde länger als sonst, damit alle Besucher*innen nach dem Feuerwerk beim Lichterfest im Westfalenpark noch problemlos nach Hause kommen können. Die Linie U45 wird zudem zwischen Westfalenpark und Hauptbahnhof verstärkt. Zu beachten ist, dass die An- und Abreise nicht in den Eintrittskarten enthalten ist.

Zum Thema

Weitere Informationen zum Programm, FAQs und den Highlights gibt es für Sie auf der Webseite des Westfalenparks sowie auf den Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram.

Familie Kinder, Jugendliche & Familie Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans
Do 22. Mai 2025
Dortmunder U mit Bier
Bild: Adolf Winkelmann

dortmund, freizeit