Street-Art
Neues Wandbild hängt zum Europatag 2023 in der Kampstraße
Dortmunds Innenstadt ist um ein Wandbild, ein sogenanntes Mural, reicher. Der Künstler Juri Schäffer greift damit Dortmunds Innovationsansatz "Zukunft aus der Nachbarschaft" und Ideen der europäischen Zusammenarbeit auf.
Zum Europatag, 9. Mai, wurde ein neues Mural an der östlichen Fassade der Immobilie Kampstraße 42 fertiggestellt. Der Dortmunder Künstler Juri Schäffer hat damit im Auftrag der Stadt Dortmund einen weiteren Beitrag zur urbanen Kunst im öffentlichen Raum geschaffen. Eine grüne Zukunftsvision mit Dortmunder Wahrzeichen greift den lokalen Innovationsansatz "Zukunft aus der Nachbarschaft" und Ideen der europäischen Zusammenarbeit auf und knüpft somit an die Auszeichnung Dortmunds als erste deutsche Europäische Innovationshauptstadt an.
Ideen für das Wandbild sammelte der Künstler gemeinsam mit jungen Menschen bereits im Februar 2023 in einem Kreativ-Workshop, der durch das Hochschul- und Wissenschaftsbüro und das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund organisiert wurde. Die Arbeit an der Fassade startete am 20. April. Dabei achtete der Künstler sehr auf Nachhaltigkeit und verwendete Farben auf Wasserbasis, die er selbst mischte. Das Mural wurde mit einer UV-Versiegelung beschichtet, um eine lange Haltbarkeit der Farben zu garantieren. Langfristig können solche gestalteten Fassaden die Aufenthaltsqualität in der Stadt steigern und Identität stiften, wie auch der Erlebniswissenschaftler Dr. Christian Mikunda bereits beim Neujahrsgespräch am 23. Januar 2023 im Dortmunder U beschrieb.
Mehr Farbe in der Innenstadt
Oberbürgermeister Westphal: "Urban Art ist nicht aus Dortmund wegzudenken – wir haben schon viele tolle Murals und Graffitis und auch eine Galerie, die sich speziell mit Street-Art auseinandersetzt. Mit dem neuen Wandbild in der Kampstraße kommt nun etwas mehr Farbe in die Innenstadt und wir freuen uns sehr, uns auch langfristig noch als Europäische Innovationshauptstadt zeigen zu können."
Zu den Europawochen 2023 (30. April bis 31. Mai) soll das Wandbild auch auf die europäischen Beziehungen und Netzwerke hinweisen, die für den internationalen Austausch in Bereichen wie z. B. Wissenschaft und Forschung aber auch Klimaschutz von Bedeutung sind und somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt leisten. Koordiniert wird die Europaarbeit der Stadt Dortmund durch das Büro für Internationale Beziehungen.
Durch die zentrale Lage an der Kampstraße ergänzt das Mural die Bemühungen der Stadt Dortmund, den Boulevard mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen attraktiver zu gestalten und die Anziehungskraft der City weiter zu stärken.
Am 9. Mai 1950 wurde mit der Schuman-Erklärung der Grundstein für die Europäische Union gelegt. Aus diesem Grund wird jedes Jahr der 9. Mai als Europatag im gesamten Gebiet der EU gefeiert. Rund um diesen Europatag finden vom 30. April bis zum 31. Mai die Europawochen mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Konferenzen in ganz NRW statt.