Live-Stream am 26. September: Über welche Themen entscheidet der Rat?
Wichtige Weichen werden am Donnerstag, 26. September, gestellt: Der Rat der Stadt entscheidet über viele Zukunftsfragen. Top-Thema ist der Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/26, den Stadtkämmerer Jörg Stüdemann vorstellen wird. Interessierte Bürger*innen können die Diskussionen und Entscheidungen in Echtzeit mitverfolgen.
Die Ratssitzung kann ab 15 Uhr live im Stream unter www.dortmund.de/live oder dortmund.de/rat verfolgt werden. Die Aufzeichnung der Sitzung ist auch auf dem YouTube-Kanal „Stadt Dortmund Live“ verfügbar. Die Aufnahmen aller Ratssitzungen werden für die Dauer der laufenden Wahlperiode archiviert. Damit alle Bürger*innen dem Stream und damit der Lokalpolitik live folgen können, stellt die Stadtverwaltung ihn auch mit Gebärdensprache bereit.
Entscheidung über klimaneutrale Energieversorgung
Ein Thema der Sitzung sind die Maßnahmen zur kommunalen Wärmeplanung. Der Rat wird darüber entscheiden, wie Dortmund die klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung bis 2035 umsetzen will. Der zugrunde liegende Energienutzungsplan analysiert die Energieinfrastruktur und macht Potenziale für erneuerbare Energien sichtbar. Ein „digitaler Zwilling“ soll dabei helfen, künftige Energieströme zu simulieren und einen Transformationsplan zu entwickeln.
Hochwasser-Schutzfonds: Förderung für Hauseigentümer steht zur Abstimmung
Der Rat wird außerdem über die Fortführung des Hochwasser-Schutzfonds für private Wohnimmobilien abstimmen. Nachdem damit 2023 bereits gute Erfahrungen gemacht wurden, steht die Entscheidung an, die Summe für die Jahre 2025 und 2026 aufzustocken. Ziel ist es, Wohngebäude vor Hochwasser noch besser zu schützen.
Neubau der Jungen Bühne: Rat entscheidet über zusätzliche Baukosten
Ein weiterer wichtiger Beschluss betrifft den Neubau der Jungen Bühne. Der Rat hatte bereits im Februar 2024 beschlossen, dass ein neues Gebäude das Kinder- und Jugendtheater sowie die Junge Oper unter einem Dach vereinen wird. Nun steht die Entscheidung über die Freigabe zusätzlicher Mittel an, die für den Anschluss an das Schauspielhaus erforderlich sind. Der Neubau, der sowohl architektonisch als auch künstlerisch als Leuchtturmprojekt gilt, wird die Attraktivität der Dortmunder City erhöhen und ein kulturelles Highlight für junge Menschen schaffen.
Haushaltsplanentwurf 2025/2026 wird eingebracht
Der Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2025 und 2026 wird ebenfalls in der Sitzung vorgestellt. Er legt die finanziellen Rahmenbedingungen für die kommenden Jahre fest und ist entscheidend für die zukünftige Stadtentwicklung. In den kommenden Monaten wird die Politik über den Haushaltsplanentwurf beraten. Die Verabschiedung des Doppelhaushalts steht in der Dezembersitzung des Rates an.
Hintergrund
Mehr Informationen zum Rat der Stadt Dortmund sind hier zu finden.