Newsroom

Wettbewerb "KUNSTStein"

Sieger*innen stehen fest - Drei Künstler*innen und ein Kollektiv erhielten Preise

Der Wettbewerb "KUNSTStein" ist entschieden: Die Dortmunder Künstler*innen Marc Bühren, Denise Ritter und Jens Sundheim haben die ersten drei Preise im Wettbewerb um den künstlerisch-kreativen Umgang mit Steinen aus der historischen Stadtmauer erhalten. Ein Sonderpreis ging an das Kollektiv MyDönerPizza.

Künstler Marc Bühren vor seiner Rauminstallation mit Steinen
Bild: Stephan Schütze
Marc Bühren schnappt sich mit seiner Rauminstallation 'Perpetual Transience' den ersten Platz.
Bild: Stephan Schütze

Bürgermeisterin Barbara Brunsing und Hendrikje Spengler, Leiterin des Kulturbüros Dortmund, verliehen die Preise während der Finissage am Freitag (15. September) in der Reinoldikirche. Der Wettbewerb ist mit über 10.000 Euro dotiert (5.000, 3.000, 2.000 und 1.000 Euro). Insgesamt 20 Künstler*innen hatten auf Einladung des Kulturbüros und der Unteren Denkmalbehörde in den vergangenen Wochen Steine aus der historischen Stadtmauer zu Kunstwerken verarbeitet. Für die Arbeitsphase erhielten alle Künstler*innen eine Aufwandsentschädigung von 500 Euro.

Kreativer Umgang mit historischen Zeugnissen

Im Wettbewerb zeigten die Künstler*innen ganz unterschiedliche Herangehensweisen im Umgang mit dem historischen Material. Der Träger des ersten Preises, Marc Bühren, platzierte den Stein für seine Rauminstallation „Perpetual Transience“ (Fortwährende Vergänglichkeit) auf zerknittertem Papier im Zentrum einer geodätischen Kuppel, wobei auf das Papier Aufnahmen aus dem urbanen Raum projiziert werden. "Eine berührende und fesselnde Installation, die die Betrachtenden einlädt, über unsere Zeit auf diesem Planeten nachzudenken", so Bürgermeisterin Barbara Brunsing bei der Preisverleihung.

Denise Ritter versteckte einen Stein als Geocache und stellte unter dem Titel "Changing Landscape_Dortmund" künstlerisch gestaltete Landkarten aus, die auf stadtgeschichtlich bedeutsame Orte verweisen – darunter auch den Standort des Steins. Damit sei ihr der Spagat gelungen zwischen Ästhetik, Partizipation und Bedeutungsebene, sagte Brunsing.

Jens Sundheim präsentierte großformatig einen hochauflösend fotografierten Stein, macht damit die ihm eingeschriebene Geschichte sichtbar und erweckt die Illusion einer dritten Dimension.

Das Kollektiv MyDönerPizza hat sich mit seiner Installation und Video-Perfomance "Dortmunder Stadtmauer - Untersuchungen am historischen Material" auf eine besonders kreative und humorvolle Art mit dem Material des Steines und seiner Bedeutung für die Dortmunder Bürger*innen auseinandergesetzt.

Künstler*innen und Jury

Zur Jury gehörten Hendrikje Spengler und Rena Schölzig (Kulturbüro), Ralf Herbrich und Ingmar Luther (Untere Denkmalbehörde), Dr. Peter Schmieder (Künstlerhaus Dortmund), Bürgermeisterinnen Barbara Brunsing und Ute Mais, Dominik De Marco (Kulturausschuss), Antje Utermann-Funke (Freunde des Museum Ostwall), Pfarrer Michael Küstermann, Nilüfer Kemper (dott – Dortmunder Tanz- und Theaterszene) und Prof. Barbara Welzel (TU Dortmund).

Insgesamt an der Ausstellung beteilig waren die Künstler*innen: Fanti Baum, Marika Bergmann, Christa Bremer, Stephanie Brysch, Marc Bühren, Sabine Gorski, Judith Grytzka, Susanne Grytzka, Simone Hogrebe, Monika Ihl, Christoph Ihrig, Lutz Kampert, Erich Krian, MyDönerPizza, Denise Ritter, Jens Sundheim, Ulrike Umbach-Breu, Udo Unkel, Sebastian Wien und Jonathan Zipfel.

Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit