Newsroom

Wettbewerb "KUNSTStein"

Sieger*innen stehen fest - Drei Künstler*innen und ein Kollektiv erhielten Preise

Der Wettbewerb "KUNSTStein" ist entschieden: Die Dortmunder Künstler*innen Marc Bühren, Denise Ritter und Jens Sundheim haben die ersten drei Preise im Wettbewerb um den künstlerisch-kreativen Umgang mit Steinen aus der historischen Stadtmauer erhalten. Ein Sonderpreis ging an das Kollektiv MyDönerPizza.

Künstler Marc Bühren vor seiner Rauminstallation mit Steinen
Bild: Stephan Schütze
Marc Bühren schnappt sich mit seiner Rauminstallation 'Perpetual Transience' den ersten Platz.
Bild: Stephan Schütze

Bürgermeisterin Barbara Brunsing und Hendrikje Spengler, Leiterin des Kulturbüros Dortmund, verliehen die Preise während der Finissage am Freitag (15. September) in der Reinoldikirche. Der Wettbewerb ist mit über 10.000 Euro dotiert (5.000, 3.000, 2.000 und 1.000 Euro). Insgesamt 20 Künstler*innen hatten auf Einladung des Kulturbüros und der Unteren Denkmalbehörde in den vergangenen Wochen Steine aus der historischen Stadtmauer zu Kunstwerken verarbeitet. Für die Arbeitsphase erhielten alle Künstler*innen eine Aufwandsentschädigung von 500 Euro.

Kreativer Umgang mit historischen Zeugnissen

Im Wettbewerb zeigten die Künstler*innen ganz unterschiedliche Herangehensweisen im Umgang mit dem historischen Material. Der Träger des ersten Preises, Marc Bühren, platzierte den Stein für seine Rauminstallation „Perpetual Transience“ (Fortwährende Vergänglichkeit) auf zerknittertem Papier im Zentrum einer geodätischen Kuppel, wobei auf das Papier Aufnahmen aus dem urbanen Raum projiziert werden. "Eine berührende und fesselnde Installation, die die Betrachtenden einlädt, über unsere Zeit auf diesem Planeten nachzudenken", so Bürgermeisterin Barbara Brunsing bei der Preisverleihung.

Denise Ritter versteckte einen Stein als Geocache und stellte unter dem Titel "Changing Landscape_Dortmund" künstlerisch gestaltete Landkarten aus, die auf stadtgeschichtlich bedeutsame Orte verweisen – darunter auch den Standort des Steins. Damit sei ihr der Spagat gelungen zwischen Ästhetik, Partizipation und Bedeutungsebene, sagte Brunsing.

Jens Sundheim präsentierte großformatig einen hochauflösend fotografierten Stein, macht damit die ihm eingeschriebene Geschichte sichtbar und erweckt die Illusion einer dritten Dimension.

Das Kollektiv MyDönerPizza hat sich mit seiner Installation und Video-Perfomance "Dortmunder Stadtmauer - Untersuchungen am historischen Material" auf eine besonders kreative und humorvolle Art mit dem Material des Steines und seiner Bedeutung für die Dortmunder Bürger*innen auseinandergesetzt.

Künstler*innen und Jury

Zur Jury gehörten Hendrikje Spengler und Rena Schölzig (Kulturbüro), Ralf Herbrich und Ingmar Luther (Untere Denkmalbehörde), Dr. Peter Schmieder (Künstlerhaus Dortmund), Bürgermeisterinnen Barbara Brunsing und Ute Mais, Dominik De Marco (Kulturausschuss), Antje Utermann-Funke (Freunde des Museum Ostwall), Pfarrer Michael Küstermann, Nilüfer Kemper (dott – Dortmunder Tanz- und Theaterszene) und Prof. Barbara Welzel (TU Dortmund).

Insgesamt an der Ausstellung beteilig waren die Künstler*innen: Fanti Baum, Marika Bergmann, Christa Bremer, Stephanie Brysch, Marc Bühren, Sabine Gorski, Judith Grytzka, Susanne Grytzka, Simone Hogrebe, Monika Ihl, Christoph Ihrig, Lutz Kampert, Erich Krian, MyDönerPizza, Denise Ritter, Jens Sundheim, Ulrike Umbach-Breu, Udo Unkel, Sebastian Wien und Jonathan Zipfel.

Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Größter Weihnachtsbaum der Welt wird feierlich erleuchtet Mi 22. November 2023
Der Weihnachtsbaum der Dortmunder Weihnachtsstadt im Jahr 2021.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund beteiligt sich an internationalem Gedenktag "Gegen Gewalt an Frauen" Di 21. November 2023
Bild: Adobe Stock / New Africa
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund wird wieder Weihnachtsstadt Fr 17. November 2023
Eine goldene Kugel thront 2023 auf dem größten Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Stadt Dortmund will auf Vergnügungssteuer für Tanzpartys verzichten Di 14. November 2023
Ein DJ von hinten in einer Disco an seinem Mischpult, dahinter feiernde Menschen.
Bild: Adobe Stock / Ron Dale

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz