Newsroom

"Bike to School"

Stadt ruft zur Teilnahme an Fahrrad-Wettbewerb für nachhaltigen Schulweg auf

Die Stadt Dortmund und die "Bike-Citizens"-App rufen erneut zur Teilnahme an der "Bike to School"-Aktion auf. Schüler*innen, die vom 21. August bis 1. Oktober 2023 ihren Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen, können sogar etwas gewinnen.

Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt

Umweltfreundlich, gesundheitsfördernd und gemeinschaftlich lässt sich der Schulweg mit dem Fahrrad gestalten. "Bike to School" geht in eine neue Runde, um noch mehr Schüler*innen auf das Rad zu bringen. Die Aktion ermöglicht allen Jugendlichen ab der 5. Klasse, sich über "Bike Citizens", Dortmunds offizielle Fahrrad-App, für die Kampagne anzumelden.

Gemeinsam Punkte erradeln

In Teams von bis zu fünf Mitschüler*innen können sie gemeinsam für ihre Schule radeln und Punkte sammeln. Die App hält dabei fest, wie viele Fahrten insgesamt pro Team zur Schule zurückgelegt werden. Diese Punkte werden sowohl dem Team als auch der jeweiligen Schule gutgeschrieben. Das Live-Ranking in der App zeigt immer aktuell an, welche Schule die Nase vorn hat. Jede neue Radfahrt kann das Ranking ändern und bringt Spannung und Dynamik in die Challenge. Die Teilnahme an der "Bike to School"-Aktion ist für alle Schüler*innen und Lehrkräfte kostenlos. Sowohl die Schülerschaft als auch das Kollegium sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen.

Vorteile für Schüler*innen im Überblick

Gesundheit und Konzentration: Mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, bedeutet mehr Zeit an der frischen Luft und regelmäßige Bewegung. Dies trägt zu einer besseren Fitness, erhöhter Konzentration und positiver Stimmung bei, was sich wiederum positiv auf den schulischen Alltag auswirken kann.

Mehr Umweltschutz und weniger Stress: Der Umstieg auf das Fahrrad reduziert nicht nur den Verkehr und entlastet die Umwelt, sondern erspart den Schüler*innen Bussen und Bahnen hinterher zu rennen, wenn die Zeit morgens mal etwas zu knapp ist. So starten sie etwas gelassener in den Schultag.

Stärkung der Gemeinschaft: Die "Bike to School"-Kampagne fördert das Gemeinschaftsgefühl der Schüler*innen und motiviert sie, gemeinsam aktiv zu werden.

Highlight als Gewinn: Die erfolgreichsten Schulen werden belohnt. Die drei Schulen, die am Ende der Aktion die meisten Punkte gesammelt haben, dürfen sich über einen außergewöhnlichen Besuch freuen: einen Eiswagen, der eine erfrischende Belohnung für alle Schüler*innen dabei haben wird. Eine zusätzliche Motivation, kräftig in die Pedale zu treten.

"Bike Citizens" in Dortmund

http://www.bikecitizens.net/de/dortmund/
Studium, Wissenschaft & Forschung Familie Gesundheit & Pflege Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Soziales Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht #amtlich: Die EURO 2024 hat Dortmund international in ein anderes Licht getaucht Fr 20. Dezember 2024
Oberbürgermeister im Interview mit Stadtsprecher Michael Meinders
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City Do 19. Dezember 2024
Bild: Oliver Schaper/TU Dortmund
zur Nachricht Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Do 19. Dezember 2024
Aufnahme eines Tempo-30-Verkehrsschildes. Im Hintergrund Häuser, Bäume und der Florianturm.
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Mi 18. Dezember 2024
Blick von oben auf die Einkaufsstraße Westenhellweg mit Geschäften und Passant*innen.
Bild: Anja Cord
zur Nachricht Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Mi 18. Dezember 2024
OB Westphal backt mit Kindern der Westhausen Grundschule Waffeln und Crepes
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Jetzt kostenlos beantragen: Dortmund-Karte bringt Rabatte für Freizeit und Kultur Jetzt kostenlos beantragen: Dortmund-Karte bringt Rabatte für Freizeit und Kultur Mo 16. Dezember 2024
Ein älterer Mann und ein Kind machen zusammen ein Selfie vor dem Giraffengehege des Dortmunder Zoos.
zur Nachricht Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Di 10. Dezember 2024
Oberbürgermeister Thomas Westphal gratuliert Jana Kerima Stolzer (links) und Lex Rütten (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Mo 9. Dezember 2024
Krokusse im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Schwabe-Scharmann
zur Nachricht 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt Fr 6. Dezember 2024
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser
zur Nachricht Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Di 3. Dezember 2024
Innenstadt-Ost
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski