Newsroom

Stadtentwicklung

Starke Quartiere präsentieren sich am Tag der Städtebauförderung am 13. Mai

Die Städtebauförderung ist wichtig für lebendige Quartiere und Lebensqualität in der Nachbarschaft. Am 13. Mai 2023 gibt es deutschlandweit unter dem Motto "Wir im Quartier" Veranstaltungen zur Städtebauförderung. Dortmund ist dabei.

Luftbild von der Kokerei Hansa
Bild: Dirk Baxmann
Die Kokerei Hansa wird aufwändig saniert und für die IGA 2027 in Szene gesetzt.
Bild: Dirk Baxmann

Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

"Für Dortmund stellt die Städtebauförderung seit vielen Jahren eine wichtige Säule in der Stadterneuerung dar. Mit Hilfe der Fördermittel von Bund und Land verbessern wir ganz konkret das Lebensumfeld vieler Menschen in den Quartieren. Dies möchten wir auch in diesem Jahr der Öffentlichkeit zeigen", so Planungsdezernent Stefan Szuggat. Unter Federführung des Amtes für Stadterneuerung bieten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen am Samstag, 13. Mai insgesamt sechs verschiedene Aktionen an.

Abwechslungsreiches Programm geplant

"Wir freuen uns, die Vielseitigkeit der Projekte und Themen unserer Arbeit in diesem Jahr mit einem besonders umfassenden Programm vorzustellen", so Susanne Linnebach, Leiterin des Amtes für Stadterneuerung. "Aktionen zum selber Mitmachen in der Nachbarschaft anzubieten ist uns dabei genauso wichtig, wie zu zeigen, dass wir für die Quartiere wichtige Bauvorhaben zur Umsetzung bringen."

In Dorstfeld öffnet um 10:00 Uhr das Bürgerhaus "Pulsschlag" seine Türen erstmals beim Tag der Städtebauförderung. Die ehemalige Waschkaue der Zeche Dorstfeld wurde durch außerordentlich großes Engagement aus dem Stadtteil zu einem Begegnungsort für die Menschen im Quartier umgebaut und ist seit Ende 2022 in Betrieb.

Hintergrund: Städtebauförderung vor Ort – ganzheitlich, nachhaltig und kooperativ

Dortmunds Stadtteile zukunftsfähig zu machen und gleichzeitig Selbstverantwortung und Engagement von Bewohner*innen und lokalen Akteur*innen zu stärken: Dies sind die vorrangigen Ziele der Stadterneuerung. Die finanzielle Unterstützung durch Mittel von Bund, Land und Kommune im Rahmen der Städtebauförderung spielt dabei auch in unserer Stadt seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.

Schon seit 1971 unterstützt die Städtebauförderung Städte und Gemeinden dabei, bauliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu bewältigen. An der Finanzierung der Städtebauförderung beteiligen sich Bund, Länder und Gemeinden grundsätzlich zu je einem Drittel.

Das Besondere dabei ist, dass die Städtebauförderung quartierbezogene und integrierte Ansätze fördert. In den 52 Jahren hat sie sich immer wieder an vielfältige neue Herausforderungen angepasst. Dem trägt eine neue Gliederung der Städtebauförderung Rechnung: Seit 2020 bilden die drei Bund-Länder-Programme "Lebendige Zentren", "Sozialer Zusammenhalt" sowie "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" die neue Struktur der Städtebauförderung und machen sie dadurch einfacher, flexibler und grüner. Bestehende Problemlagen können hierdurch gezielter angesprochen werden. Sie führen die Schwerpunkte der bisherigen Förderung fort und ergänzen sie um wesentliche Querschnittsaufgaben.

Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.

Auf einer großen Wiese sind die Zelte und Teilnehmenden beim Tag der Sportvereine 2022 zu sehen.

Tag der Sportvereine in Westerfilde-Bodelschwingh

Das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh lädt wieder ein zum Tag der Sportvereine. Ab 14:00 Uhr gibt es auf dem Gelände der Westhausen Grundschule verschiedene Livevorführungen, Mitmachangebote und eine Sportrallye.

Mitten in der Nordstadt, im Park am Dietrich-Keuning-Haus, können die Besucher*innen erfahren, wie sie den eigenen Stadtteil klimafreundlicher machen und Nachhaltigkeit und Sauberkeit fördern können. Bei der Mitmachbörse "Nordstadt natürlich!" haben Nordstädter*innen vor vier Jahren mit Unterstützung durch das Quartiersmanagement Nordstadt hierzu Initiativen gegründet, vernetzt, weiterentwickelt und verstetigt. Verschiedene Akteur*innen präsentieren von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr ihre Arbeiten, Ideen und Ergebnisse und laden zum Austausch vor Ort ein.

Radtour zum urbanen Gärtnern

Das Projektteam von "Querbeet Dortmund" führt am Tag der Städtebauförderung eine Radtour zum urbanen Gärtnern durch. Ursprünglich entstanden als Maßnahme im Stadterneuerungsgebiet Hörde, bietet Querbeet nun Gemeinschaftsgärtner*innen im gesamten Stadtgebiet Unterstützung beim Vernetzen und urbanen Gärtnern an. Gemeinsam wird ab 10:00 Uhr zu verschiedenen Gemeinschaftsgärten geradelt, um Erfahrungen austauschen. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter Querbeet Dortmund ist für die Teilnahme erforderlich.

Industriekultur entdecken auf der Kokerei Hansa

Auf der Kokerei Hansa gibt es Industriekultur zu entdecken. Hier lädt die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur zu einer Baustellen-Führung ein. Unter anderem für die Internationale Gartenausstellung 2027 werden derzeit mehrere Gebäudekomplexe der historischen Großkokerei aus den 1920er Jahren im großen Stil und denkmalgerecht mit Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen saniert. In zwei ca. einstündigen Rundgängen über das Gelände wird die Stiftung die aktuellen Bauprojekte vorstellen. Start ist um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr am Infopunkt der Kokerei Hansa.

IAG 2027: Amt für Stadterneuerung eröffnet Blick auf aktuellen Planungsstand vom Deusenberg

Direkt neben dem Industriedenkmal Kokerei Hansa findet eine weitere Aktion zum Tag der Städtebauförderung statt: Der Deusenberg wird in den nächsten Jahren behutsam weiterentwickelt. Den aktuellen Stand der Planungen hierzu erläutert das Amt für Stadterneuerung ab 11:00 Uhr in einem Rundgang über den Deusenberg. Beim gemeinsamen Blick von oben auf den geplanten Zukunftsgarten Dortmund wird ebenfalls der Bezug zur IGA 2027 hergestellt, bei der die ehemalige Mülldeponie teilweise zum Ausstellungsgelände gehören wird. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter IGA2027 ist für die Teilnahme erforderlich.

Zum Thema

Weitere Informationen über die Dortmunder Aktionen zum Tag der Städtebauförderung sind über die Internetseite abrufbar. Das bundesweite Angebot finden Sie auf der offiziellen Seite der Aktion.

Planen & Bauen Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Fr 20. Dezember 2024
Blick von oben auf eine Menschenmenge vor dem Dortmunder U.
Bild: Stadt Dortmund / Mareen Meyer
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering