HaeuserzeilenNordstadt_RolandGorecki

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki

Tag der Städtebauförderung - 13. Mai 2023

Unter dem Motto "Wir im Quartier" wurden auch in diesem Jahr wieder Vorhaben der Stadterneuerung Dortmund beim "Tag der Städtebauförderung" präsentiert.

Der bundesweite Aktionstag bietet seit 2015 die Chance, die Städtebauförderung als ein erfolgreiches Instrument der Stadtentwicklung öffentlich zu zeigen.

Dortmunds Stadtteile zukunftsfähig zu machen und gleichzeitig Selbstverantwortung und Engagement von Bewohner*innen und lokalen Akteur*innen zu stärken: Dies sind die vorrangigen Ziele der Stadterneuerung. Die finanzielle Unterstützung durch Mittel von Bund, Land und Kommune im Rahmen der Städtebauförderung spielt dabei auch in unserer Stadt seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.

Die Veranstaltungen am Samstag, 13. Mai 2023 im Überblick

Fahrrad parkt vor der "Nordstadt natürlich!" Mitmachbörse
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Leopold Achilles für Quartiersmanagement Nordstadt

Nachhaltig und sauber!

"Nordstadt natürlich!" - Mitmachbörse

Samstag, 13. Mai 2023 von 12:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Park am Dietrich-Keuning-Haus / Zugang über Leopoldstraße 50-58 oder Mallinckrodtstraße 138

Nordstädter*innen setzen sich für einen klimafreundlichen Stadtteil und den Erhalt von Biodiversität ein: In den vergangenen Jahren hat die Mitmachbörse die im Stadtteil aktiven Bewohner*innen, Vereine und Initiativen zusammengebracht und präsentiert.

An unterschiedlichen Themenständen konnten sich die Besucher*innen zu verschieden Themen informieren, austauschen und neue Ideen entwickeln.

Dieses Angebot war in diesem Jahr um die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Sauberkeit erweitert. Wie kann ich zuhause Energie einsparen? Warum ist Wasser bei uns eigentlich eine begrenzte Ressource und wie gehe ich damit um? Sparsamer Umgang mit Lebensmitteln – was bedeutet das im Alltag?
All diese Fragen konnten im Rahmen der Mitmachbörse diskutiert werden.

Weitere Informationen beim Quartiersmanagement unter der Telefonnr. 0231 222 7373 und per E-Mail info@nordstadt-qm.de.

Auf einer großen Wiese sind die Zelte und Teilnehmenden beim Tag der Sportvereine 2022 zu sehen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Benito Barajas

Tag der Sportvereine

Komm vorbei und mach mit!

Samstag, 13. Mai 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Sportplatz Westhausen Grundschule, Wenemarstraße 15

Wer rastet der rostet. Runter vom Sofa und auf zum großen Tag der Sportvereine!

Auf dem Gelände der Westhausen Grundschule wartete auf die Besucher*innen ein kunterbuntes Spiel- und Sportangebot der Vereine aus Westerfilde, Bodelschwingh und Nette. Neben zahlreichen Livevorführungen sowie Mitmach- und Infoangeboten der Vereine gabe es eine große Sportrallye mit tollen Gewinnen.

Weitere Informationen beim Quartiersmanagement unter der Telefonnr. 0231 931 440 18 und unter westerfilde-bodelschwingh.de.

Haupteingang des sanierten Bürgerhauses in Dorstfeld
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Bürgerhaus Dorstfeld öffnete die Tore

Samstag, 13. Mai 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Bürgerhaus Dorstfeld "PULSSCHLAG", Vogelpothsweg 15

Die leerstehende Waschkaue der um 1900 errichteten und 1963 geschlossenen Zechenanlage Dorstfeld 2/3 wurde in den letzten drei Jahren zu einem Bürgerhaus umgebaut.

Am Tag der Städtebauförderung konnten Besucher*innen sich vor Ort informieren und im Rahmen einer Führung mehr über das Bürgerhaus erfahren. Die Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft eG stellte das Gebäude mit seinem Nutzungskonzept vor und stand Rede und Antwort.

Das zentral im Stadtteil gelegene Gebäude bietet jetzt mit großzügigem Außengelände Platz für Stadtteilaktivitäten, die nur durch das große bürgerschaftliche Engagement und das sehr aktive Vereinsleben im Stadtteil ermöglicht werden. Auch für private Feierlichkeiten steht das Haus offen. Gemeinsam mit dem ebenfalls im Gebäude heimischen städtischen Kinder- und Jugendtreff sorgt die Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft eG als Betreiberin für ein buntes und vielschichtiges Angebot.

Weitere Informationen beim Bürgerhaus Pulsschlag Dorstfeld.

Fahrrad parkt vor Hochbeeten
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Querbeet durch Dortmund

Radtour zum Urban Gardening

Samstag, 13. Mai 2023 von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr

Keinen Zugang zu privaten Grünflächen, um Gemüse anzupflanzen und sich von der Enge der Stadt zu erholen? Zum Glück gibt es Gemeinschaftsgärten, in denen mit Gleichgesinnten gegärtnert werden kann. Unterstützung beim Vernetzen hierzu bietet das Projekt Querbeet Dortmund, in dem das bis 2019 durch Städtebaufördermittel ermöglichte Projekt "QuerBeet Hörde" weiterlebt.

Das Team Querbeet bot bei einer Radtour Einblicke in Dortmunder Gemeinschaftsgärten.

Wie entstehen diese Projekte? Welche Flächen eignen sich? Was wird dort angebaut? Gemeinsam unternehmen wir eine Radtour zu verschiedenen urbanen Gärten in Dortmund. Vor Ort wird es Gespräche mit Gemeinschaftsgärtner*innen geben. Verschiedene Konzepte, Kooperationsmöglichkeiten, Netzwerke und Unterstützungsformen werden vorgestellt.

Für alle, die Interesse am Thema haben und insbesondere jene, die selbst aktiv werden möchten. Geradelt wird mit ca. 20 km/h Reisegeschwindigkeit. Eine entsprechende körperliche Fitness und das Mitbringen eines straßenverkehrstauglichen Fahrrads werden vorausgesetzt.

Weitere Informationen unter dortmund.de/querbeet.

Eine Gruppe Menschen steht auf dem Deusenberg
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Die Zukunft des Deusenbergs

Rundgang mit Ausblick

Samstag, 13. Mai 2023 von 13.30 bis ca. 15.30 Uhr

Damit der Deusenberg in Huckarde zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) 2027 sein Potenzial und seine Strahlkraft voll entfalten kann, sind verschiedene Maßnahmen zur behutsamen Weiterentwicklung dieses besonderen Ortes in Vorbereitung.

In zwei Rundgängen über den Deusenberg wurden diese Planungen den fast 40 Interessierten erläutert und der Bezug zur IGA 2027 hergestellt.

Einst als Mülldeponie unzugänglich hat sich der Deusenberg in Huckarde im Laufe der Jahre zu einer herausragenden Landmarke für die Menschen im Dortmunder Norden entwickelt. Seit der Rekultivierung stehen hier Freizeit, Sport und Erholung im Einklang mit Artenschutz und Ökologie.

Weitere Informationen zur IGA 2027 unter IGA 2027 in Dortmund.

Blick auf die Baustelle am Salzlager auf der Kokerei Hansa
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Klaus-Peter Schneider

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Baustellen-Führungen auf der Kokerei Hansa

Samstag, 13. Mai 2023, Start um 13.00 und 15.00 Uhr (Dauer jeweils ca. 1 Stunde)

Ort: Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund

Die Kokerei Hansa befindet sich mitten im Wandel: 2027 kommt dem Industriedenkmal eine Schlüsselrolle für den Dortmunder Zukunftsgarten im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) der Metropole Ruhr zu. Dafür werden derzeit mehrere Gebäudekomplexe der historischen Großkokerei aus den 1920er Jahren mit Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen instandgesetzt, saniert und umgenutzt.

Am Tag der Städtebauförderung konnten Besucher*innen vor Ort mehr über die aktuellen Bauprojekte erfahren.

Nach den Umbauarbeiten werden die große Salzlagerhalle und die Salzfabrik für verschiedene Veranstaltungsformate nutzbar sein. In der Gastiefkühlanlage wird eine gehobene Gastronomie mit Bistrobetrieb und einem Biergarten eröffnen. Zudem sind derzeit weitere Sanierungs- und Umnutzungsmaßnahmen am Magazingebäude, dem Laborgebäude und der Lehrwerkstatt in Planung.

Weitere Informationen rund um die Kokerei Hansa finden Sie hier.

Förderung durch:

Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo Städtebauförderung
Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW

Amt für Stadterneuerung