Das Dortmunder Rathaus
Die Sanierung des Dortmunder Rathauses
Das 1989 eröffnete Rathaus wurde von 2020 bis 2024 saniert, um es energetisch zu verbessern und für die Zukunft fit zu machen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Die Sanierung berücksichtigt Nachhaltigkeitsaspekte und Klimaschutz. Die Alu-Glas-Konstruktion der Glaskuppel wurde hinsichtlich der Energieeffizienz verbessert und technisch modernisiert. Die Dachfläche beläuft sich insgesamt auf 2500 Quadratmeter, wovon die meisten Flächen begrünt sind. Dies dient sowohl der Regenwasserrückhaltung als auch der verbesserten Wärmedämmung und dem Schallschutz des Gebäudes.
Der neue Ratssaal ermöglicht Barrierefreiheit und Transparenz

Besonderes Augenmerk lag auf der Modernisierung des Ratssaals, der transparenter gestaltet wurde, um den Kontakt zwischen Politik und Bürger*innen zu fördern. Im September 2022 hatte der Rat nachträglich die Neuausstattung seines Sitzungssaals mit flexiblerem Mobiliar und zusätzlich moderner Medientechnik für den Ratssaal und alle Veranstaltungssäle beschlossen, um den gesellschaftlichen Veränderungen, digitalen Anforderungen und einer größeren Anzahl von Fraktionen im Stadtrat gerecht zu werden. Die Installation moderner Medientechnik wie Kameras für Live-Streaming und verbesserte Beleuchtung ermöglichen hybride Sitzungsformate und Videokonferenzen.
Neben barrierefreien Zugängen gibt es ein komplett neues Mobiliar, darunter Sessel auf Schienen. Insgesamt hat sich der Ratssaal um 20 Quadratmeter vergrößert. Dank des flexiblen Schienensystems sowie der herausnehmbaren Bodenplatten, die flexibel an die entsprechende Fraktionsgrößen angepasst werden können, steht mehr Platz zur Verfügung.
Das Dortmunder Rathaus nach der Sanierung
Moderne Räume für eine moderne Gesellschaft
Das Projekt umfasste auch die Modernisierung der Büroräume um den Fraktionen und Mitarbeitenden eine zeitgemäße Infrastruktur zu bieten. Alle Installationen wurden auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Insgesamt wurden rund 120 Kilometer Leitungen neu verlegt. Auch die veraltete Sicherheitstechnik wurde komplett erneuert.
Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden
Von den Schlachtfeldern Napoleons zur modernen Notfallrettung in Dortmund: Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte des Rettungsdienstes.
Informationen über die Brückstraße, eine der ältesten und bedeutsamsten Straßen in Dortmund, sie kreuzt die Kampstraße und endet am Westenhellweg
Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.
Eine Übersicht zum Beitrag von Kurt Phiel als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten. In der Steinwache Dortmund.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Jahrmarkt".
Informationen über die Betenstraße, eine der ältesten Straßen in Dortmund, sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz.
Informationen zur Dortmunder Stadtgeschichte in der Entwicklung von der Ackerbürgerstadt im 18. Jahrhundert bis hin zur Industriestadt im 19. Jahrhundert.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum frühneuzeitlichen Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert
Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit des zweiten Weltkrieges bis 1945.
Stadtgeschichte der Stadt Dortmund von den anfängen der Besiedlung um 1000 v. Christi Geburt bis heute
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu Grußworten zu der Gedenkveranstaltung "Das Bittermarkgedenken - 75 Jahre nach den Morden"
Alle Details und Informationen zum Stadtfest DORTBUNT.city.
Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg im Wiederaufbau bis 1965.