Straßennamen im öffentlichen Raum
Die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg wurde 1991 "Platz von Netanya" benannt. Die israelische Stadt Netanya ist eine Partnerstadt Dortmunds. Sie liegt zwischen Tel Aviv und Chadera in der Scharonebene an der israelischen Mittelmeerküste.
Netanya wurde im Jahr 1981 nach Amiens, Buffalo, Leeds, und Rostow am Don die fünfte Partnerstadt Dortmunds.
Der Kernsatz der Gründungsurkunde lautet: "Diese Freundschaft soll dazu dienen, für Menschlichkeit und Freiheit einzutreten und das gegenseitige Verständnis füreinander zu wecken."
Im Rahmen der Städtepartnerschaft gibt es mittlerweile zahlreiche Schulpartnerschaften mit den Schulen Netanyas, wodurch Schüleraustausche ermöglicht werden.
Netanya ist eine junge, jüdische Stadt. Ihre Geschichte begann um 1929, als die ersten Siedler, die sich selbst Benjaminsöhne nannten, ein kleines arabisches Dorf namens "Um Khaled" besiedelten. Die Siedlung gab sich wahrscheinlich nach dem amerikanischen Kaufmann Nathan Strauss den Namen Netanya. Von ihm versprach sich die junge Siedlergemeinschaft Unterstützung, Förderung und Hilfe; allerdings verstarb er zwei Jahre nach der Gründung.
Die Siedler fokussierten sich zunächst auf den Anbau von Zitrusfrüchten.
Netanya wurde während der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten ein Zufluchtsort jüdischer Flüchtlinge. 1947 hatte die Siedlung circa 7.000 Einwohner. Darunter waren auch Dortmunder Juden, die dem Nationalsozialismus entfliehen konnten. Die in Dortmund ansässigen Juden wurden bereits im Jahr 1241 urkundlich erwähnt. Das Wohnquartier der Dortmunder Juden im Mittelalter befand sich am heutigen Platz von Netanya.
Schließlich erhielt Netanya am 03.12.1948 als erste Kommune des neuen Staates Israel die Rechte einer Stadt. Oved Ben Ami wurde der erste Bürgermeister.
Die Stadt entwickelte sich in den kommenden Jahren zu einem bedeutenden Zentrum der Diamantenverarbeitung. Als weiteres Standbein neben dem Anbau von Zitrusfrüchten, kam noch der Tourismus hinzu.
1965 hatte Netanya schon 50.000 Einwohner, im Jahr 1991 bereits 120.000. Die Zahl stieg zum Jahr 2001 noch auf 182.000 Einwohner an. Heute hat Netanya über 200.000 Einwohner.
Auch Netanya ist, wie viele andere israelische Städte, nicht von Terroranschlägen verschont geblieben. Die Stadt wurde insbesondere im Zeitraum von 2001 bis 2005 Ziel vermehrter Anschläge. Die Lage ist spannungsgeladen, unter anderem deswegen, weil die palästinensische Stadt Tulkarm nur 14 km von Netanya entfernt ist. Unter dieser angespannten Situation litten auch die Schüleraustauschprogramme.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der