1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Zeitzeichen Dortmund
  4. Gemeinschaft
Stadtarchiv zur Fachbereichsstartseite

Zeitzeichen Dortmund

Gemeinschaft

Ausschnitt aus einer Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters Fritz Henßler anlässlich der Eröffnung der neuen Westfalenhalle am 02. Februar 1952

Fritz Henßler auf einem schwarz-weiß Foto
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Fritz Henßler
Bild: Stadtarchiv Dortmund

(StadtA Dortmund, Best. 510/01-89; Best. 502) Tonkassette; Foto-Abzüge

Friedrich Wilhelm "Fritz" Henßler kam im Jahr 1910 als politischer Redakteur der "Arbeiter-Zeitung", deren Chefredakteur er 1915 wurde, nach Dortmund. Nach Ende des Krieges brachte er sich in verschiedenen Mandaten und Ämtern in die Politik ein und stieg bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten zu einem der bedeutendsten Sozialdemokraten des Ruhrgebietes auf.

Die Nationalsozialisten ließen Fritz Henßler am 25. April 1936 verhaften. Nach zwölfmonatiger Gefängnishaft in der Steinwache und im Dortmunder Gerichtsgefängnis "Lübecker Hof" wurde Henßler im Juni 1937 ins Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert. Mit Hilfe politischer Freunde überlebte er den Todesmarsch der Lagerinsassen im April 1945 und kehrte schließlich nach Dortmund zurück.

Die Erfahrungen dieser Zeit prägten ihn und sein Handeln als Oberbürgermeister Dortmunds ab 1946. Seine oberste Maxime blieb dabei stets die Toleranz und Achtung gegenüber Andersdenkenden und dem politischen Gegner. "Wir wollen nicht die Verstaatlichung des Menschen, sondern die Vermenschlichung des Staates", formulierte Henßler selbst seine Agenda in der Nachkriegszeit.

Fritz Henßler bei einer Rede - schwarz-weiß
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Fritz Henßler bei einer Rede
Bild: Stadtarchiv Dortmund

Der hier vorgestellte Ausschnitt stammt aus einer Rede Henßlers vom 02. Februar 1952 anlässlich der Wiedereröffnung der Westfalenhalle Dortmund. Er stellt hier die neue Westfalenhalle in den Dienst der Gemeinschaft: Sie solle ihren Teil zur Erfüllung der Demokratie beitragen und als Stätte der Zusammenkunft dazu dienen, die Menschen für diese Gemeinschaftsidee zu begeistern. Die Menschen sollten über die Grenzen von Beruf, Stand oder Partei zusammengeführt werden und das Bewusstsein für das Gemeinsame geschärft werden. Henßler formuliert diesen Wunsch am Ende noch einmal selbst: "Das Gemeinsame muss gepflegt werden, weil sonst alles Reden und alles Streben zu einer festen Gemeinschaft sinnlos wäre und aussichtslos bliebe."

Jan Selzner

Zum Thema

Tondokument von Fritz Henßler zur Eröffnung der neuen Westfallenhalle 1952

Mehr zum Thema

Retablierung

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Retablierung".

Denkmal des Monats

Entdecken Sie Dortmunds verborgene Schätze mit dem Denkmal des Monats. Erfahren Sie spannende Geschichten über weniger bekannte Denkmäler.

Denkmalbereiche

Entdecken Sie Denkmalbereiche als lebendige Zeitzeugen und kulturelle Schätze unserer Geschichte.

Bestände

Informationen zu den Beständen des Stadtarchivs der Stadt Dortmund

Platz der Deutschen Einheit

Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.

Links & Downloads

Links & Downloads des Stadtarchivs der Stadt Dortmund

Wanted - Dead or Alive

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Wanted - Dead or Alive", einem Verbrecheralbum für den westlichen Industriebezirk.

Kurt Piehl

Eine Übersicht zur Kurt Phiel, er zählt als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten in der Stadt Dortmund.

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Gnadenort

Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet

Alchimistisches Rezeptbuch

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".

Dortmunder Weihnachtsmarkt

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über den Weihnachtsmarkt Dortmund.

Kleppingstraße

Informationen zur Kleppingstraße in Dortmund, sie erstreckt sich vom Südwall in Süd-Nord-Richtung bis unmittelbar vor die Reinoldikirche.

Steinwache online

Eine Übersicht zu weiteren Formaten und online Beiträgen zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Stadt Dortmund.

Eine Polizeikaserne als Ausgangspunkt zum Massenmord

Ein Einblick in Dortmunder und Kamener Gendarmen im Osteinsatz.